Aus der Bibliothek ausgeliehen auf Empfehlung einer netten Person auf Mastodon: ein kleines Buch zu der Stellung und den Netzwerken der Nonnen im Mittelalter. Schöne Bilder dabei zur Erläuterung, ein Glossar und Quellenangaben zum Weiterstudium sind auch dabei.
Es lässt sich leicht lesen und man erfährt ein wenig, das die Nonnen damals eine Menge Unabhängigkeit hatten, auch weil immer Kontakte zu den Familien bestanden hatten, aus denen sie kamen.
Eine empfehlenswerte Lektüre.
Meine gelesene Ausgabe war aus dem Oetinger Verlag von 2023, ausgeliehen aus der Bibliothek.
Durch die ersten zwei Folgen der Filme zu Weihnachten bin ich überhaupt darauf gekommen, das Buch lesen zu wollen - als Kind habe ich es nie gelesen (soweit ich mich erinnern kann).
Es ist eine kurze Geschichte über zwei Kinder, deren Familien/Sippen sich zuerst nicht verstehen, aber dann doch zueinanderfinden und was ist, wenn jemand stirbt.
Der Stil ist sehr gut für Kinder geeignet, und man merkt, dass die Autorin die Begabung hatte, Dinge auf dem richtigen Niveau zu beschreiben.
Ich verstehe, warum das Buch geliebt wird.
Sehr schönes Lesebuch zu besonderen Frauen des Mittelalters. Für den Menschen, der mehr wissen will, sind am Ende ein Haufen Fußnoten gelistet, um mehr nachlesen.
Als Audiobuch via Libby ausgeliehen.
Niedliches Jugendbuch mit Fantasy Aspekt. Auffällig war zu Beginn, dass die drei Charaktere (zwei Jungen, ein Mädchen) ein wenig an das Trio aus Harry, Hermine und Ron erinnerten und Finn an Draco Malfoy. Im der zweiten Hälfte wurde der Eindruck dann weniger.
Mal gucken, ob ich das zweite auch in die Finger kriegen kann.
Als Hörbuch bei Onleihe ausgeliehen und innerhalb von zwei Tagen gehört. Etwas anstrengend, aber gut zuhörbar.
Story im Stil des ersten Buches, mit der Queen, die im Hintergrund Polizei und Menschen dazu bringt, ihren Tips zuzuhören und dementsprechend zu agieren.
Wenn man Miss Marple Krimis mag, definitiv empfehlenswert.
Der Anfang des Buches kommt mir zum Teil vor wie eine Fanfiction story, danach wird es aber besser und ordentlich. (An die "Rivers of London" Bücher kommt er aber nicht ran.)
Weil ich es aus der Stadtbibliothek ausleihen konnte, habe ich es mal eingeschoben.
Ich bin neugierig geworden, als ich auf einem Buchmesse Stream dieses Jahr das Interview wegen der Veröffentlichlung der Fortsetzung (Helden) sah.
Das Buch spielt im Jahr 1260 in Köln und der Dombauherr wird ermordet, sprich, es ist ein Krimi. Ungewöhnlich, aber gut. Die jeweiligen "Kapitel" (eigentlich Szenen) sind nicht sehr lang. Liest sich gut runter.
Definitiv etwas zum mal "reingucken". :)
Das war zwar für mich ein bekanntes Buch - ich glaube, ich habe es schon mal gelesen gehabt - aber immer noch gut.
Als Hörbuch via Libby App ausgeliehen. Gelesen von Dietmar Bär.
Wunderschöne kleine Geschichte, die mich heftig an die Kemelmann Bücher mit Rabbi Small erinnert, jedoch moderner und in Frankfurt spielend. Ich hoffe, dass in den Papierausgaben Übersetzungen für einige Jiddische Ausdrücke sind, die ich nicht verstehe. (Schickse verstehe ich, die Bezeichnung für den kleinen Hund aber nicht.)
Sehr empfehlenswert. Ich werde mich mal umgucken, die ersten beiden Bände per Antiquariat günstig zu erstehen. (Es gibt insgesamt 3.)
(Hatte via Libby App das Hörbuch ausgeliehen.)
Mich interessierte die Idee des Buches. Es ist anders, als ich erwartet hätte - viel schräger und fast satirisch in der Übersetzung. Ich frage mich, ob es so gemeint war.
Manche Teile waren mir zu ausführlich beschrieben (das fand ich fast langweilig), manche zu wenig - ich hätte gerne mehr Details erfahren, wie die einzelnen Kindergruppen klargekommen sind.
Ist so ein weiß-nicht-was-ich-davon-halten-soll Buch. Lesbar definitiv.
In einer Welt, in der Genom Editierung ein Verbrechen wurde, wird einer der Special Agents, die diese Verbrechen verfolgen, ungewollt gentherapiert und zu einem "Supermenschen" gemacht. Aber das ist nur ein Teil eines Plans, der am Ende Milliarden Menschen töten könnte.
Ich hatte dies zuerst als Audiobook via Libby ausgeliehen und bin dann leider nicht mehr dazu gekommen, den Schluß zu hören - also günstig second hand als Buch gekauft - zum einen weil es in einer apokalyptisch veränderten Welt spielt.
Der Technobabble ist manchmal ein wenig viel, und ich fragte mich, wie gut der Autor dies recherchiert hat. Unterhaltsam ist das Buch allerdings doch, und könnte einen guten Actionfilm ergeben.
Was für ein super Buch!
Es ist zwar kein Erklärungsbuch per se (die Autoring nennt es Aufklärungsbuch), aber nun verstehe ich Long Covid und ME/CFS besser. Ich verstehe auch, dass bei Long Covid eine Aktivierungsreha falsch ist, wenn es mit einer Belastungsintoleranz (PEM) einhergeht.
Schön finde ich auch wie sie ihre Krankheit jetzt definiert, weil viele ME/CFS nicht verstehen. Zitat: "Ich habe eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung oder neuromuskuläre Ganzkörpererkrankung."
Sehr gut ist auch das Glossar und die vielen Fußnoten, die auf wissenschaftliche Papers oder andere Literaturlinks darstellen.
Wenn ich etwas Geld übrig machen kann, möchte ich das Buch gerne meiner Hausärztin schenken, wenn diese es noch nicht selbst gekauft haben sollte.
Tod und Teufel war gut - und nur deswegen hatte ich es mir in der Bibliothek reservieren lassen. Ich werde das Lesen des Buches demnächst abbrechen - aus dem simplen Grund, dass ich den Eindruck habe, ich müsse mich durch die über 1000 Seiten durcharbeiten. Die ganzen örtlichen und zeitlichen Sprünge haben vermutlich einen Sinn, aber ich sehe den roten Faden nicht mehr.
Wenn die daraus einen TV Film machen und passend kürzen, könnte da ein guter Film rauskommen.