Maria Semple schreibt wahnwitzige Geschichten nach bester Screwball-Manier. Nach "Wo steckst du, Bernadett?" nun ein anderer Roman über eine Frau Ende 40, die in ihrem Neurotizismus gefangen ist und sich ändern will. Leider endet das im Chaos. Ich fands lesenswert, aber diese Chaoscharaktere und altkluge Kinder muss man schon mögen und wem das nicht gelingen kann, wird mit der Lektüre auch nicht glücklich
Ein ganz netter Krimi, den man gut im Urlaub lesen kann. Allerdings besteht er aus verschiedenen Kurzgeschichten (wodurch man schwer „rein“ kommt) und manchmal waren sie mir auch zu dark, deshalb jetzt nicht mein favorite Buch ever.
Ich habe nicht viel mit Fantasy am Hut, aber nachdem ich einige Folgen der Netflix-Adaption gesehen hatte, wollte ich mich auch mal mit Sapkowskis Hexer-Saga in Buchform befassen. Wer die Serie kennt, wird von dieser Kurzgeschichten-Sammlung kaum überrascht sein. Die einzelnen Geschichten bieten einen guten Einstieg in Welt und Charaktere, lesen sich soweit gut - meine deutsche Übersetzung war phasenweise etwas holprig -, manche bleiben aber ob ihrer Länge viel zu sehr an der Oberfläche, für mich persönlich sticht nur Der letzte Wunsch wirklich heraus.
Ein sehr gutes Buch für wenn man sich lost fühlt und nicht weiß, wie es weitergehen soll.
Anthony Doerr hat mich bisher noch nie enttäuscht. Auch mit Wolkenkuckucksland hat er mir wunderbare Lesestunden beschert. Allerdings ist es eine Geschichte, die man am Besten stundenlang auf dem Sofa lesen muss, damit man gut reinkommt. Anfangs hatte ich es schwer reinzukommen, weil ich mich nie länger darauf einlassen konnte. Ich mochte diese Geschichte und werde sie nie vergessen.
Dieser Roman hat Spaß gemacht. Es war für mich die perfekte Mischung aus Humor, dem Ernst der Realität, einer guten Portion Sex - weder komplett ausgeblendet noch zu explizit - und es war interessant, wie detailliert die Autorin sich gerade den Themen, die auf den ersten Blick sehr klischeebehaftet gewirkt haben, auf sehr vielfältige Art genähert hat. Nicht nur die beiden Protagonisten, Poppy und Alex, sind unglaublich sympathisch, vor allem aber auch authentisch gezeichnet, sondern auch die Hauptcharaktere bestechen durch eine wirklich gute Ausarbeitung.
Dadurch, dass der Aufbau nicht chronologischer Natur war, sondern wir abwechselnd an vergangenen und gegenwärtigen Reisen teilhaben, war es durchweg spannend. Natürlich ist es - wie sollte es bei diesem Genre auch anders sein? - in Teilen vorhersehbar, aber beim Griff zu dieser Art Buch erwarte ich persönlich auch keine sonderlich überraschenden Plot-Twists. Und das, was hier an Ereignissen im Plot geschieht, wirkte auf mich, bis auf eine Ausnahme, soweit rund.
Schade, dass die Reise nur so kurz vor. Ich hätte noch ein paar Stunden mit den beiden verweilen können.
Ich bin auf „A Thousand Acres“ aufmerksam geworden, weil es in einem Artikel erwähnt wurde, den ich für die Uni gelesen habe. Es handelt sich um eine moderne Adaption von „King Lear“, die Ende des 20. Jahrhundert auf einer Farm im Nirgendwo von Amerika spielt. Das setting wird sehr anschaulich aufgebaut, man spürt die Weite und Ödnis und Hoffnungslosigkeit. Es ist wirklich sehr gut geschrieben aber unglaublich dark und traurig. Viele dieser toxischen Familiendynamiken kamen mir sehr bekannt vor, was das Leseerlebnis nochmal eindrücklicher gemacht hat. Ein sehr gutes Buch.
Manchmal ist es gut, wenn man umzieht, und dabei die Ordnung der Bücher völlig durcheinander gerät. So ist mir dieses Buch in die Hände gefallen, das ich einmal zum Geburtstag geschenkt bekommen und dann ganz vergessen hatte. Die Geschichte einer großen Liebe, melancholisch und fesselnd erzählt. Schwelgerisch und abschweifend, mit vielen Nebenerzählungen (die nicht alle überzeugen, wie zB Irinas ‚Wunderheilung‘ nach jahrelanger sexualisierter Gewalt), dabei klug und voller Wärme für die Menschen, auch und gerade für die alten Menschen. Ich habe auch Neues gelernt über den Umgang der Amerikaner mit der japanisch stämmigen Minderheit nach dem 2. Weltkrieg; davon hatte ich vorher noch nichts gehört. Insgesamt eine wunderbare Familien- und Freundschaftsgeschichte.
In dem Buch passiert irgendwie nichts und doch viel zu viel und für eine Schmonzette oder wie der Klappentext meint "Regency Comedy" (was soll das überhaupt sein. Gelacht habe ich kein einziges Mal). Ich wollte was Leichtes a la Highlander-Nackenbeisser-Kitsch, aber das hier wollte mehr sein und hat alle zwei Kapitel einen irrsinnigen Knaller eingebaut, der einfach too much war. Die Charaktere blieben seltsam blass, ich empfand es furchtbar gewalttätig und die Dramen so schnell abgehandelt, dass man zwischen den ganzen Erotikszenen nicht mehr hinterher kam. Selten so bescheuerten Müll gelesen.