Von der vorherigen Lektüre schon indoktriniert, dass "passives Investieren" das einzig Rationale und Wahre sein kann, habe ich dann doch mal ein Buch aus dem anderen Lager gelesen. Peter Lynch ist irgendwie ein sympathischer Kauz und das Cover sieht einfach zu ulkig aus. Aber es ist wirklich gut zu lesen und spannend. Hat meine Perspektiven etwas erweitert und führt so langsam zu mehr Verständnis, wie Wirtschaft eigentlich funktioniert.
Die elfte (!) Auflage. Das Buch gibt es seit 1973, wow. Von der Idee das gleiche wie Kommer, nur aus amerikanischer Sicht. Irgendwie kompakter geschrieben und angenehmer zu lesen.
Das Standardwerk des "passiven Investierens". Stellenweise gut, stellenweise langatmig, könnte man insgesamt vermutlich in 30% des Umfangs gestalten. Wenn man sich mal mit Geldanlage für die Altersvorsorge beschäftigen möchte (ja, wirklich), ist das Buch für den deutschen Raum unausweichlich. Gut: Alles vernünftig mit Studien und Statistiken belegt.
Karl Jäger, von seinen Nachbarn als feinsinniger und höflicher Mensch beschrieben, entwickelte sich vor der Kulisse des Zweiten Weltkrieges vom Musiker und Instrumentenbauer zum Mörder der Litauischen Juden. Seinen eigenen fast prahlenden Aufzeichnungen nach, hat dieser Mensch in wenigen Monaten des Jahres 1941 die jüdische Bevölkerung Litauens von über 170,000 auf 34,500 niedergemetzelt. Bei den Details eines einzelnen Mordes dreht sich einem schon der Magen um. Aber unter Aufsicht dieses SS Kommandeurs hat sich dieser Mord 137,000-fach zugetragen.
Wolfram Wette trägt hier die Biografie eines der Täter der Nazi-Aktionen in Osteuropa zusammen; einer Biografie, wie sie erschreckend, aber offensichtlich doch so typisch für diese Zeit war.
Und wie es immer wieder bei diesen Tätern vorgekommen ist, ereilte ihn nach dem Krieg keine wirkliche juristische Aufarbeitung, geschweige denn zeigte er irgendeine Art von Reue oder auch nur ein Zeichen von Mitgefühl für die Opfer. Selbstmitleid und immer noch Gedanken an angebliche soldatische Pflichterfüllung herrschen vor und werden von großen Teilen der Deutschen Öffentlichkeit der Nachkriegszeit auch noch verschwiegen und gedeckt.
Wir sind die Generation, der diese Schrecken zumindest in zeitlicher Nähe vertraut sind, und gleichzeitig haben wir den Abstand, den Täter keine nachbarschaftliche oder scheinbar gemeinschaftliche Deckung mehr zu geben. Lasst uns gemeinsam aufpassen, dass diese menschlichen Abgründe nicht wieder hervorbrechen. Denn menschlich war es anscheinend leider doch -- im schlimmsten Sinne des Wortes.
Es gibt so viel aus der deutschen Geschichte, für das ich einfach kein richtiges Verständnis zu entwickeln mag, aber ich probiere es zumindest. Und so gehörte auch das Standardwerk über den Eichmann Prozess irgendwann dazu. Ich kann nicht jeder Facette von Hannah Arendts Rhetorik wirklich folgen, aber dennoch war es gut zu lesen und wirklich interessant. Inwiefern ich nun mehr "verstehe", vermag ich aber noch nicht zu beurteilen.
Das Beunruhigende an der Person Eichmann war doch gerade, dass er war wie viele und dass diese vielen weder pervers noch sadistisch, sondern schrecklich und erschreckend normal waren und sind.
Spannende Rechercheergebnisse, wie die deutschen Kirchen Nazis halfen - zur Flucht ins Ausland und zu frühen Entlassungen aus der Haft. Ernst Klee hat echt viel heraus gefunden, listet viele Belege auf und unterfüttert mit lauter Geschichten über Personen, die an diesem Elend beteiligt waren. Was ich vermisst habe, war die Einordnung, inwiefern diese (vielen) Einzelgeschichten mit einer Unterstützung von der Institution Kirche gleichzusetzen sind. Geschrieben war es außerdem recht nüchtern berichtend und aufzählend, aber das ist dieser Art von Buch vermutlich angemessen.
Das war ein okay-gutes Buch, das viele Themen verarbeitet, die mich auch beschäftigen (was passiert mit unseren Daten, was passiert mit uns Menschen, wenn wir die Super-AI endlich haben, sowas). Manchmal hatte ich den Eindruck, Marc-Uwe Kling und ich haben vielleicht sogar die gleichen Blogposts und Bücher dazu gelesen. Insgesamt denkt er sich dann auch viele lustige Details aus, die ein Kapitel dann lustig machen. An manchen Stellen wirkte es mir aber doch zu plakativ gedacht (und teilweise geschrieben), zumindest für mich persönlich. Aber ich stecke ja auch bis zum Hals drin in der Tech-Suppe. Bin dankbar, dass es das Buch jetzt gibt, kann man super der Familie schenken. In Hardcover außerdem eine sehr schöne Ausgabe.
Interessante, recht ungefilterte (?) Aufzeichnungen von 1947. Traudl Junge berichtet, wie persönlich und teils banal sie Hitler als seine Sekretärin in den letzten Kriegsjahren und -tagen erlebt hat. Gut um zu verstehen, dass man für Völkermord keine "Monster" braucht, sondern der Mensch an sich dazu durchaus in der Lage ist.
Spannendes Universum, interessante Charaktere -- und irgendwie ein Hauch von russischer Kultur, den ich gar nicht fassen konnte, der mir aber zugesagt hat. Die Sprache war in Teilen schleppend, ich vermute das passiert einfach mit Übersetzungen. Vermutlich ist es in Russisch besser, aber halt außerhalb meines Horizonts. So hat es mich in Phasen als Leser leider verloren, dann aber wegen einer spannenden Aktion wieder gewonnen. Ein Auf und Ab, so wie diese Bewertung. Mal schauen, ob ich den nächsten Teil noch lesen werde (Tendenz ja), vorerst aber erst anderes.
Ein spontan mitgenommenes Buch, weil ich das Cover mochte und mal wieder etwas auf Deutsch lesen wollte. Man merkt, dass es irgendwie aus einer Blog-Serie kommt (wusste ich vorher noch nicht) und es gefiel mir. Ein unterhaltsamer Roadtrip ohne richtiges Ziel, aber irgendwie dann doch.
Nice references to stuff from the 80s, some of which I knew, and some that I had geeked out over before. I found the plot a bit too straight forward in parts and the writing a little... uninspiring sometimes, but all in all, an entertaining read for everyone into (retro-) games and stuff.
(Spontaneous purchase because the current VINTAGE editions are so pretty)
Reads like a classic adventure story, which I liked. Touches on feminist issues still very relevant today, even though it was written 100 years ago. The language itself however wasn't particularly to my taste, so reading became kind of a drag in some places.
Wow, what a weird again into Neil Gaiman's world that's kind of like our world, but in a weird way. This book made me want to go on a road trip through the US. Overall, I really liked it, even though somehow Gaiman's fantasy is sometimes too... unpredictable (?) for me. I like when I have a feeling for what could or could not happen in a fictional world, but with Gaiman's stories, this feeling never sets in.