Bücherregal lädt …
Einträge mit dem Tag finance.
↑ 2024
2022 ↓

Another one of these finance books I keep plowing through. US-centric in some parts, but a good framework that can be used by anyone who wants to build wealth (early in life). A lot of the same if you've read other books from the genre, but what's a little special about this one is the concept of "house hacking": Buy a house or flat, live in it but rent out part of it. He calculates how this is more advantageous than either renting or traditional buying of real estate.

Schon ein paar Jahre älter und ein Klassiker der „Financial Independence“ Literatur. Habe aber festgestellt, dass es gar kein Finanzbuch ist (bzw. nur minimal). Vielmehr geht es um… alltägliche Systemtheorie: Wie fällt man Entscheidungen im Leben, die nicht nur eine Stellgröße beeinflussen („neuer Job = mehr Geld verdienen“), sondern alle Verflechtungen im Leben berücksichtigen („welchen Einfluss hat das auf meine Familie, meine Gesundheit, meine Kenntnisse, …“). Vieles ist irgendwie auch offensichtlich (vor allem aus europäischer Sicht ist der Verzicht auf das Auto nicht soo abwegig). Insgesamt aber ein tolles Gesamtkonzept, so als Mischung aus Frugalismus, Philosophie und analytischer Lebensstrategie. Das Hörbuch ist sehr gut gelesen, aber manche Teile hätte ich doch lieber in gedruckter Form vor mir gehabt. Vielleicht lese ich es irgendwann einfach noch mal.

Das Buch von den Finanzfluss-Macher:innen.

Alles in allem: Ein Grundlagenwerk ohne großen Überraschungen. Sicherlich genau richtig für den Einstieg und um die Anfangshürde zu überwinden, dass „ich mich mal endlich um meine Finanzen kümmern muss“. Diese Aufgabe erledigt das Buch gut, darüber hinaus hat es allerdings kaum etwas zu bieten.

Ein Comic, der die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften erzählt: Vom Merkantilismus und Adam Smith über Keynes und Marx zum Neoliberalismus. Der Inhalt hat mich sehr an Ulrike Herrmanns „Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung“ erinnert: Die ersten zwei Drittel sind ein eher neutraler geschichtlicher Blick nach hinten, das letzte Drittel ist eine Mischung aus Tatsachenbeschreibung und politischer Meinung. Michael Goodwin ist hierbei naturgemäß sehr US-zentrisch. Der Comic ist von 2012, dementsprechend frisch ist der Eindruck der globalen Finanzkrise.

Ich habe einiges gelernt und frage mich wie nach der Lektüre von Ulrike Hermann bereits: Ist das Resümee am Ende eine tentenziell links gefärbte Einschätzung oder ist es wirklich so düster bestellt um die globale Finanzwirtschaft?

Persönliche Erkenntnis: Es stimmt tatsächlich, was alle sagen: Comic ist ein cooles Medium, selbst für Sachbücher.

Mal wieder so ein "Klassiker" unter den Finanzbüchern. Die Autoren berichten von den Ergebnissen ihrer Studien darüber, wie Millionäre in den USA verteilt sind.

Das Buch ist schon 20 Jahre alt und es wirkt auch wie aus einer anderen Zeit. So gibt es keine kritischen Auseinandersetzungen mit Fragen zu Ungerechtigkeit oder Ungleichheit basierend auf Geschlecht (nur kurz erwähnt) oder Hautfarbe (gar nicht erwähnt).

Die Gesellschaft im Ganzen ist allerdings auch nicht der Anspruch des Buches. Es geht vielmehr um die Betrachtung des Verhaltens des Einzelnen.

Die Ergebnisse sind wenig überraschend: Wohlhabend werden diejenigen, die unter ihren Verhältnissen leben; nicht diejenigen die viel verdienen aber Wert auf sichtbare Statussymbole legen.

Insgesamt fand ich es unterhaltsam, so als Hörbuch. Die Audioqualität war wie aus der Blechbüchse, das hat dem ganzen einen gewissen Retrocharm gegeben. Der Inhalt kommt aus einer Zeit der späten 90er und frühen 2000er in den USA, so dass vor meinem inneren Auge jedes Kapitel die Optik einer Friends-Episode hatte.

↑ 2022
2021 ↓

Der Titel suggerierte bei mir eine Argumentation pro/con Kapitalismus (mit einem Kompromissvorschlag?). Das ist das Buch aber nicht wirklich. Stattdessen ist es eine Geschichte der Ökonomie mit Fokus auf Biografie und Theorien von Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes. Vor allem die Lehren Keynes scheinen sich mit denen der Autorin zu decken, sie kommen nämlich ziemlich gut weg.

Wer gar nicht gut weg kommt sind Anhänger der Neoklassik oder (noch schlimmer) des Neoliberalismus. Laut Ulrike Herrmann sind sie heute vor allem so populär, weil es nach dem 2. Weltkrieg zu einem natürlichen "Wirtschaftswunder" gekommen sei - trotz der Lehren des Neoliberalismus; nur dass es gelungen ist, den Neoliberalismus als Treiber dieses Booms zu etablieren. Sie lässt kein gutes Haar an Milton Friedman und Ludwig Erhard und ist gerade in den letzten 2 Kapiteln sehr positionsstark und kritisch. Das steht ein bisschen im Kontrast zu den ersten 80% des Buches, die sich eher historisch beschreibend lesen.

Ein bisschen unsicher bin ich noch, ob die aktuelle Wirtschaftslehre wirklich so hoffnungslos ist, wie die Autorin es klingen lässt. Die Warnung, dass sich seit den 1980ern eine "gigantische Spekulationsblase" aufbläht, klingt ungemütlich ähnlich zu der Schar der Crashpropheten der letzten Jahre. Auch an der Effizientmarkthypothese lässt sie kein grünes Haar (das ist die Grundlage meiner persönlichen Altersvorsorge, wohlgemerkt). Und gleichzeitig ist das Buch keine Brandschrift gegen den Kapitalismus, eher ein Plädoyer für eine Rückkehr zu einem Kapitalismus der Realwirtschaft, nicht einen der entkoppelten Finanzmärkte.

Ich habe sehr viel gelernt (wusste vorher eigentlich nichts über Ökonomie). Ohne Frage habe ich (noch) nicht alles aus den vielen verschiedenen Lehren verstanden, aber viel zum Nachdenken und Weiterlesen mitgenommen.

↑ 2021
2020 ↓

I don't know how to categorize this books. It's not exactly a personal finance book, but kind of. It's not exactly a book about the foundations of behavioural finance, but kind of. I think the best way to describe it is that it's a collection of essay-form chapters loosely following a few central concepts:

  • It's better to be reasonable in investing than it is to be perfectly rational
  • Aim for a large margin of safety -- in investing but also in any life decisions
  • Saving is worthwhile without having to save "for something"
  • Accept that randomness is part of reality
  • View "risk" as the normal fee to pay for achieving high returns and don't even attempt to escape it (= don't try to time the market)

I think Morgan Housel did a great job with this book. He didn't craft a whole new framework like many business book attempt to do. He didn't try to, and I think this was exactly right. This is a book that connects the dots, so to speak. It was short, to the point, and a breeze to read.

A classic from the personal finance community. Vicki Robin, who appears to be an interesting and caring woman living somewhere on an island in the US, shares her philosophy on... well money and life.

In her framework, money equates 'life energy'. Every dollar you spend was earned with a certain number of minutes of your life. One interesting method she presents is calculating your 'real hourly wage'. Basically, take your 'official' hourly wage, but subtract any costs you have that simply support you working in the first place, and account for the additional time you actually spend to support your job. Your real hourly wage may be disappointingly low.

In some places, I couldn't completely follow the line of thought. Simply put, one chapter went something like this: "Stop pretending your job is what fills you with purpose and joy, it's a lie constructed by society. Instead, become financially independent so that you don't need to work for money. Find your passion, and you may even turn that passion into something that earns money". Okay... but then you are where you started, aren't you? You work to earn money and tell yourself that it's what you're passionate about. I don't know, but this bit confused me.

Still, I really liked the book. She constructs a holistic approach to money and offers tools to find out if your money spending is is really aligned with your values. Vicki Robin is a sincere and warm voice in a space often occupied by mostly technical approaches to thinking about money. This is a classic for good reason.

A bit of a cringy title. But actually an amusing read. Not my style of investing, still some interesting examples. Bottom line: Invest when companies have restructurings, spin-offs or something similar. Mostly everything was explained with examples (or "case studies" as he called it). I'm always looking for data on "many" or "all" examples of that category, though. These case studies always appear cherry-picked - examples where his strategy just happened to work out. Anyways, it was a fun read.

↑ 2020
2019 ↓

How many more personal finance books will I read? I don't know. But this one, I did have to read. I am an avid fan of the budgeting software YNAB (You Need a Budget) and this book by their founder highlights the 4 principle of how he recommends you should organize your money.

  1. "Give every dollar a job". Explicitly put your money in categories. Food, gadgets, travel, what have you. These categories reflect your personal values. It's not about money, really. It's about what's important to you, now and for the future.
  2. "Embrace your true expenses". Larger, less frequent expenses like yearly insurance fees are often overlooked. Make them part of your "jobs" from rule no 1 so that no expense will ever surprise you. Instead, slowly save up to when that bill hits.
  3. "Roll with the punches". A good budget is designed to be changed, not to force you into a fixed set of rules. If your priorities change, be honest to yourself, and re-assign the jobs from rule no 1.
  4. "Age your money". When you're living paycheck to paycheck, money leaves your account soon after having arrived. This is a stress factor and not sustainable. Aim to extend that "age" of your money, at least for 30 days, preferably longer.

I liked the content and also the tone of the book. Jesse is a friendly and humorous advisor, but also a good storyteller who shares the experience of managing a household with 6 kids and his family's approach to having healthy finances.

Personally, I have been working with the YNAB software for a year and they do have a lot of educational content online, so actually I didn't learn a lot that was new. Still, having everything told in this format felt nice and worth my time.

Unclear to me still: How exactly would one implement this budgeting principle without YNAB or similar software? At the very least, probably you'd have an elaborate spreadsheet. I don't know.

Good book as a general overview of how to sort out your finances, no matter if you just want to be prepared for retirement in your 60s, or move up that date of not-having-to-work to some time earlier than that.

Basically, JL Collins just says:

  1. Spend less than you earn. Invest the rest. Ideally, you save and invest 50% or more of your income.
  2. Simply pour your savings in the cheapest and broadest stock market product there is. In the US, it's Vanguard's Total stock market index.

Things that were not "perfect":

  • Very US-centric. A handful of chapters do not apply to people outside of the US, because he talks about tax-efficient retirement plans which we do not have in Germany.
  • Most reported yields used numbers that were taken from the optimistic end of the range of historic market returns. I wonder why. This strategy does not require any magic sauce to make the maths work. 5-8% of stock market returns are perfectly fine if you have your savings rate and spending habits in check.

Why I think this was great:

  • Target audience was JL Collins' daughter who does not care for finances. His language was clear, to the point and had a friendly tone.
  • A significant part of the book was supposed to teach you to "not panic". Stocks are risky only in the sense that they are volatile. Understand that crashes are part of the deal, and just invest calmly.
  • One chapter talked about the "safe widthdrawel rate": You can withdraw 4% per year from a stock portfolio and can (pretty much) live on it forever. I only knew this blog-compressed version of the rule, when in reality the original study goes in depth a lot more. The book even sported 4 full pages of numerical calculations. Loved it! And it helped my understanding of how this works.

If you don't want to read the book, you can find a lot of overlap in his free blog series: https://jlcollinsnh.com/stock-series/ -- OR, for an overview, simply watch this talk that he gave when invited to speak at Google: https://www.youtube.com/watch?v=T71ibcZAX3I

I have been following the FIRE movement online for a while now. FIRE stands for "Financial Independence; Retire Early" and is the concept of spending less than you earn, putting the difference in simple investment products until you reach a point in life where your expenses are completely covered by the income from your investments. As a rule of thumb, this amount is about 25 times the total number of your annual expenses. When you reach this point is a simple calculation based only on your savings rate: How many percent of your income are you able to stash away instead of spending. So if you save 16%, you can retire in 34 years. At a savings rate of 58%, the time shrinks to only 11 years.

Based on these concepts, the author and his girlfriend take us on their 1-year journey from learning about FIRE to completely changing their lifestyle. They reference many of the central figures in this movement, be it by personal conversation or a link to their blog or podcast.

I found this book very captivating. Most of the central concepts were not new to me, but following someone on their actual path felt very authentic.

I have learned even more that FIRE can take many forms. Yes, you can be frugal as hell and only eat rice and noodles, but there are a lot of alternative and effective ways of decreasing expenses. The central idea is often summed up as 'optimising for happiness' with the optimisation considering of short- and long-term effects. Overall, it also means a more sustainable and environment-friendly way of consuming resources.

Also, the term 'retirement' is clearly not meant in the traditional way of simply not working. Instead, it means the general independence of a paycheque-based employment, offering freedom to work on passion projects without financial worries, traveling or in general just doing what makes you happy.

Now, will I go FIRE? I don't know. Some of the steps, I am actually already doing 'right', but I am not on a full-steam path in any means. Most of the concepts are not binary though, and do not only have positive effects in the distant future. Instead, getting rid of debt and other liabilities in your life will lead to an immediate increase in personal independence and freedom.

The pure fact that working till you are in your 60s is not a given is deeply fascinating, I think.

The book is a prelude to a documentary that's coming out this year -- which I can't wait to watch.

A book that, put simply, describes in many ways how randomness plays a large role in the world around us, even though it might often look like skill (no, it was luck) or determination (no, it was luck) or causality (no, randomness).

Pro:

It made me think about concepts that sounded trivial at first, but when connected to something I know, I had some revelations.

Taleb connects a lot of different disciplines (philosophy, mathematics, economics and, I guess, some more).

In many places, I really like his writing and way of expressing things.

Con:

This was written as a stream of thoughts (Taleb views himself as an essayist). What might be meant to appear deep and clever was just lacking structure and clarity in places.

I am sometimes bugged by the extreme examples he chooses, where a trader loses everything not only because randomness hits, but because in their private life they have also invested everything in high-risk products. Reality is more nuanced than that, but I guess it's enough to make his point.

Often 'his point' simply appears to be to rant about all traders (except himself) or all holders of an MBA (except for himself) or all people who have succeeded by chance (except, maybe, for himself?). Taleb tries really hard to sound like someone you wouldn't want to be around for too long. Not sure if that's actually true, or just a character he plays.

To finish positively, however, I like many of his conclusions. We might not be able to control and even understand randomness around us, but we are able to control our attitude, and just make the best out of every situation.

Mal wieder ein Finanzbuch. Nastascha Wegelin ist online sehr aktiv und neulich habe ich auch einen Podcast mit ihr gehört. Ich finde toll, wie sie sich allgemein für Finanzbildung einsetzt und vor allem Frauen ermutigt, etwas dagegen zu tun, dass sie sich finanziell von ihrem Partner abhängig machen, nur weil das (leider) üblich ist. Ich habe allgemein einiges gelernt und für mich auch mitgenommen, wie man Finanzen in Partnerschaften so regeln kann, dass beide motiviert sind, sich zu kümmern und trotzdem autonom bleiben können. Vom Schreibstil fand ich es persönlich ein bisschen zu Dialog-lastig (das meiste ist ein Gespräch das sie beim familiären Grillen führt), aber das ist halt Geschmack. Insgesamt sehr sympathisch geschrieben, ich find toll, was sie so macht.

Oh je, dieser Titel. Nicht nur cringy, auch unpassend. Es geht null um ein "get rich scheme". Was haben die sich im Verlag denn da gedacht, ey. Immerhin ein hübsches Cover.

Worum geht es hier dann? Kurz zur Autorin: Susan Levermann war Fondsmanagerin bei der DWS, dem größten Fondshaus in Deutschland — und mit ihren Fonds laufend außergewöhnlich erfolgreich. 2009 entscheidet sie sich aber, aus der Finanzwelt auszusteigen und als Lehrerin zu arbeiten. Diese Backstory hat mein Interesse geweckt. Und generell ist die nach ihr benannte "Levermann Strategie" mittlerweile ziemlich bekannt und viele wenden sie an. Also muss man das doch mal lesen, dachte ich mir!

In diesem Buch dokumentiert sie ihre verwendete Strategie zur Aktienauswahl. Generell startet sie mit einer Erklärung, wie Firmen finanziell funktionieren. Da habe ich schon viel gelernt! Wie liest man eine Gewinn- und Verlustrechnung, wie die Bilanz eines Unternehmens, sowas.

Dann berichtet sie über die Börse und systematische Fehler, die Menschen dort begehen. Hiermit leitet sie die Kriterien her, die sie dann als eine Checkliste zum systematischen Durchgehen zusammenfasst, um zur Einschätzung eines Unternehmens zu kommen. Diese Art des Investierens bezeichnet sie als “quantitatives” Investieren. Klingt plausibel, auch wenn das "passive" Investieren auf mich bisher immer am rationalsten erschien.

Abschließend widmet Susan Levermann sich der Frage nach der Ethik des Anlegens an der Börse überhaupt. Zwar entkräftigt sie viele typische Vorwürfe, nennt aber etwa Leerverkäufe unethisch. Sie kommt insgesamt zu dem Urteil, dass selbst bei finanziell neutralem Marktgeschehen (alle Gewinne und Verluste gleichen sich aus), es dennoch emotional zu einem insgesamt negativen Ergebnis für die Marktteilnehmer kommt. Ein Verlust werde deutlich negativer empfunden als ein gleichwertiger Gewinn. Auch wenn sie es nicht abschließend explizit so formuliert, scheint dies der Grund zu sein, dass sie selbst sich dem Börsengeschehen abgewandt hat.

Rein faktisch habe ich hier viel mitgenommen. Zwar sträubt sich in mir einiges, da ich von Kommer, Malkiel und Co eigentlich sehr dahingehend indoktriniert bin, dass aktives Investieren nicht funktionieren kann. Susan Levermann argumentiert sehr plausibel, dass es doch geht und auch sie beruft sich auf diverse Studien. Tja, ich weiß noch nicht so richtig.

Sehr hatte ich mich auf ihre Abwägungen zu Moral und Ethik gefreut. Genau da fand ich es dann doch teilweise etwas unbefriedigend. Hier und da gab es auch etwas zu viel spirituelle Andeutungen und christliche Zitate für meinen Geschmack, aber es hielt sich noch im im Rahmen.

Neben all den persönlichen Finanzbüchern der letzten Monate wollte ich mal etwas wirtschaftliches aus anderer Sicht lesen. Durch Zufall fand ich in einem Laden dieses Buch, das sowohl von der Geschichte des Kapitalismus, als auch von diversen Volkswirtschaftlichen Themen allgemein berichtet. Zudem ist Ulrike Hermann Wirtschaftsredakteurin der taz, hat also naturgemäß eine eher links gefärbte Sicht. Klang vielversprechend!

Sehr spannend für mich: Endlich mal gesamtwirtschaftliche Betrachtungen, nicht nur "was ist finanziell das beste für mich persönlich". So wird sie auch nicht müde zu betonen, dass volkswirtschaftliche Probleme nicht durch betriebswirtschaftliche Ansätze gelöst werden können, da Staat und Betrieb nicht gleich funktionieren. Beispiel: Einem wirtschaftlich angeschlagenen Betrieb tut ein Sparkurs gut, um Ausgaben zu senken. Eine Volkswirtschaft driftet in einer Rezession durch weiteres Sparen aber noch weiter in die Krise: Die Menschen haben wenig Geld, dadurch wird weniger gekauft, dadurch sinken die Preise, dadurch wird weniger Umsatz gemacht, dadurch bekommen die Menschen noch weniger Geld. Stattdessen hilft ein Investitionsprogramm, wie zum Beispiel der "New Deal" von Roosevelt als Antwort auf die Weltwirtschaftskrise.

Solche Zusammenhänge erklärt sie aus meiner noch unbelesenen Sicht großteils plausibel, klingt hier und da aber schon sehr kritisch und sagt manchmal nur Dinge wie "dies haben die Neoliberalen nie verstanden" wo dann manchmal eine konkrete Begründung fehlt.

Ich versuche momentan für mich persönlich herauszufinden, ob es einen "gesunden Kapitalismus" gibt, und da hilft mir ihr Buch auf jeden Fall. Ulrike Hermann geht nämlich nicht den einfachen Weg zu sagen, dass Kapitalismus allgemein ein ungerechtes System sei, sondern zeigt faktisch, welche Gründe zum Entstehen unseres heutigen Systems geführt haben, wo oft falsch berichtet wird (z.B. belegt sie glaubhaft, dass unsere Wirtschaft großteils keine Marktwirtschaft ist), und welche Rahmenbedingungen zu einem gerechteren Kapitalismus führen (würden). Letzten Endes gibt sie einen Ausblick auf die "Endlichkeit des Wachstums", bleibt aber eine abschließende Bewertung, ob der Kapitalismus an sich nun "schlecht" ist, schuldig.

Da muss ich wohl noch ein bisschen mehr lesen, bin nach diesem Buch aber prinzipiell optimistisch gestimmt, das nicht alles schlecht ist, sondern ein Kapitalismus mit staatlich gesetzten Rahmenrichtlinien ein gerechtes System sein könnte.

Noch ein "Klassiker" der grundlegenden Finanzbildung. Die Inhalte und "Lektionen" sind nicht weltverändernd, aber für die Zeit das Autor vielleicht schon neu gewesen (das Buch ist von 1926).

Es geht in etwa so: Spare 10% deines Einkommens und lege es so an, dass es mehr wird. Und noch mehr wird (Zinseszins). Höre auf die richtigen Leute, nicht auf die falschen, und wähle keine dummen Investments. Von dem restlichen Geld: Investiere in deine Bildung, und habe ansonsten ein gutes Leben, das du genießt. Spende auch an die, denen es nicht so gut geht.

Also ja, recht simpel und plausibel. Geschrieben leider wie der Schulaufsatz eines 15-jährigen, der altertümlich klingen wollte. Vielleicht ist die Übersetzung auch einfach nur lahm, ich weiß es nicht.