The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering
322 Seiten

Irgendwann wurde dieses Buch irgendwo empfohlen. Ich habe es angeschafft und eigentlich ein paar amüsante Essays über Fehleinschätzungen bei Programmierprojekten erwartet. Mir war dabei nicht klar, dass dieses Buch aus dem Jahr 1975 ist.

Ich habe immerhin die erweiterte 20 Jahre Jubiläumsausgabe von 1995, die um ein paar Kapitel erweitert wurde, aber alle alten Kapitel wurden unverändert gedruckt. Die meiste Erfahrung von Brooks kommt von seiner leitenden Rolle bei der Entwicklung des IBM OS/360 (vorgestellt noch früher, nämlich 1964), und darum geht es auch hauptsächlich im Buch.

Und Leute, es war vielleicht noch nicht klar, aber 1975 ist so lange her, wenn es um Computer geht! 1975 gab es quasi keine Personal Computers, keine E-Mails (im Buch wird immer wieder empfohlen, man solle mit seinen Kollegen telefonieren!), keine Webseiten (im Buch gibt es eine Stelle, wo er beschreibt, dass das Handbuch während der Entwicklung des OS/360 mehrere Fuß breit war und sie irgendwann auf Mikrofilm umgestiegen sind, weil sonst jemand jeden Tag 150 neue Seiten Dokumentation einheften musste!), strukturiertes Programmieren mit Loops statt GOTO war noch umstritten, C war gerade brandneu (wurde aber im Buch nicht erwähnt). An einer Stelle erzählt er, wie sie durch schlechte Nutzung von Systemressourcen einen Compiler hatten, der fünf FORTRAN-Statements pro Minute kompiliert hat. ALTER.

Irgendwann habe ich mich damit abgefunden, dass das Buch eher ein historisches Dokument ist als etwas, das ich in meinem täglichen Leben anwenden kann – und von da an ging es eigentlich. Klar, ein paar Sachen kann man bestimmt mitnehmen oder hat man schon irgendwoanders gehört, aber als „modernen“ Überblick über Softwareentwicklung würde ich es nicht empfehlen.

Sidebar: Ja, ich weiß, es handelt sich hier literally um einen alten weißen Mann, aber ich schwöre, in diesem Buch kommt keine einzige Frau vor, außer, in der Widmung, seine Ehefrau Nancy. Alle Teams bestehen aus Männern, alle Chefs sind Männer, die Architekten sind Männer, einfach alle Arbeitskräfte sind Männer, die Mann-Tage und Mann-Monate und Mann-Jahre an Arbeit in etwas reinstecken.

Der Swimmingpool des kleinen Mannes
256 Seiten

Auch den zweiten Teil der Heldentage-Saga gibt es nur noch gebraucht (zu akzeptablen Preisen), ist aber trotzdem gut!

Gefühlt war der erste Teil „authenthischer“ (gigantische Anführungszeichen), weil er einfach nur Tagebuch war, aber hier wurden die Comics in eine neue Reihenfolge gebracht und es gab auch ein paar kurze „Geschichten“, die sich über mehrere „Tage“ erstrecken. (Was ist heute nur mit den Anführungszeichen los.)

& The Pragmatic Programmer
352 Seiten

Es fällt mir ein bisschen schwierig, dieses Buch zu bewerten.

Grundsätzlich handelt es davon, welche Eigenschaften und Gewohnheiten die beiden Autoren in sich selbst und anderen Softwareentwickler/innen sehen, die „Pragmatische Programmierer“ ausmachen. Ich halte mich selbst auch für pragmatisch, darum dachte ich, ich schaue mir dieses Buch mal an!

Mein Problem ist, dass das Buch halt, da kann man nicht drumherum reden, aus dem Jahr 2000 ist. An den Stellen, an denen es um allgemeine, übergreifende oder zwischenmenschliche (will sagen: zeitlose) Themen ging, war es interessant und gut.

Aber an den Stellen, an denen es darum ging, wie man Software, die vor 20 Jahren populär war, dazu benutzt, eine vor 20 Jahren populäre Programmiersprache besser zu benutzen, zog es sich ein bisschen. Wenn plötzlich empfohlen wird, dass man eine Makefile nutzen soll, um ein Perl-Script auszuführen, um damit wiederum eine Java-Klasse zu erstellen, dann muss ich mich doch fragen, ob es sich nicht langsam lohnen würde, eine aktualisierte Version dieses Buchs rauszubringen. (Außerdem haben sich die Best Practices in den letzten 20 Jahren hoffentlich etwas gebessert. (Das sage ich so einfach, aber wie oft arbeite ich auch heute noch in Teams, in denen es kein Testing und/oder keine Dokumentation gibt? Ständig. Also Nevermind.))

Und das ist es, was ich so schade finde: So viele der angesprochenen Themen sind auch heute noch gut und wichtig und Leute sollten von ihnen hören und sie anwenden: Orthoginality, Prototypes, Tracer Bullets, The Power of Plain Text, Refactoring, Testing, Automatisierung. Fuck yes! Aber ich weiß nicht, ob ich dieses Buch heute einfach so, ohne viele Fußnoten, einem Anfänger in die Hand geben würde – Ich müsste immer in Angst leben, morgen eine Makefile in meinem Node-Projekt zu haben oder dass sie plötzlich anfangen, die Programmiersprache Eiffel zu lernen – was im Buch mehrmals empfohlen wird!

Der Ursprung der Liebe
136 Seiten

Ich bin nicht sicher, ob dieser Comic mich enttäuscht hat. Er ist gut, schlau, interessant, witzig und ich habe ihn gerne gelesen. Also eigentlich keine Enttäuschung. Aber er ist auch extrem ähnlich zu „Der Ursprung der Welt”: Die Pointen sind ähnlich, das Aufbereiten von Büchern und Studien in Comicform ist ähnlich, die Themen sind … zumindest verwandt? Bisschen enttäuschend, Liv Strömquist, du One Trick Pony!

Ich weiß auch nicht! Es ist sowohl genau das, was ich erhofft und erwartet hatte, auf der anderen Seite hätte ich mir auch irgendeine innovative Kleinigkeit gewünscht? Es ist vertrackt!

Trotzdem empfehle ich, diesen Comic zu lesen. Er ist sehr gut.

& Enjoy Sex (How, when and if you want to)
208 Seiten

Ich möchte gar nicht zu viel sagen und mich versehentlich in irgendwas verheddern, aber dieses Buch ist ein gutes, wichtiges Buch und ich glaube, ungefähr jeder kann etwas wertvolles daraus lernen.

Das Buch ist sehr kurz, aber spricht viele Themen an und ist dabei, wie auf dem Cover steht, practical and inclusive. Es geht nicht darum, konkrete Tipps zu geben, was man beim Sex machen soll, sondern darum, wie man mit seine/n Partner/n und vor allem sich selbst im Einklang ist. Dazu gibt es praktische Übungen und Denkanstöße, bei denen ich das Buch zwischendurch immer wieder weggelegt habe, um in Ruhe etwas drüber nachdenken zu können.

heldentage
376 Seiten

Flix’ Heldentage auf seiner Webseite waren damals eine große Inspiration und haben mich dazu gebracht, selbst Tagebuchcomics zu zeichnen und mich mehr mit Webentwicklung auseinanderzusetzen, was dann schließlich zu meinem Studium und meinem Beruf geführt hat.

Umso besser, dass dieses Buch (das ich auf eBay gekauft habe, weil es nicht mehr so richtig verfügbar ist? Voll schade!) so gut gealtert ist und auch 2019 immer noch sehr viel Freude bereitet.

The Long Drop
240 Seiten

Durch einen glücklichen Zufall letzten Mittwoch nachts bei Dussmann gekauft und über die letzten Tage gelesen.

Das Buch ist großartig geschrieben und ich kann es nur empfehlen. Es springt (bis auf wenige Ausnahmen) zwischen zwei Schauplätzen hin und her, offenbart in einer guten, spannenden Reihenfolge immer neue Informationen und auch wenn man irgendwann verstanden hat, worauf es hinauslaufen muss, ist es doch bis zur letzten Seite spannend.

& Make Time
304 Seiten

Das nächste Buch in der „Daniel optimiert sich selbst“-Reihe. Diesmal: Wie strukturiert man seinen Tag besser?

Obwohl der Name Make Time so klingt, als ginge es nur darum, mehr Zeit zu haben, geht es eigentlich darum, seine Ziele besser zu erreichen, indem man mehr Energie, Motivation, Konzentration oder, okay, Zeit für sie hat.

Im Buch werden über 80 Methoden vorgestellt, die jeweils einen kleinen Teil dazu beitragen sollen, den eigenen Tag besser zu gestalten, und es wird immer wieder betont, dass man nicht jede Methode selbst nutzen muss, sondern selbst herausfinden soll, was für einen selbst funktioniert. Diesen Ansatz fand ich sehr gut. Es ist wie ein Werkzeugkasten voller kleiner Tipps!

Zum Hörbuch: Die beiden Autoren lesen es selbst vor und klingen dabei sehr sympathisch und charmant. Kann ich also auch empfehlen!

& Remote
256 Seiten

Vom Stil her ist auch Remote ähnlich wie die anderen Bücher (Rework, Getting Real, It doesn’t have to be crazy at work) der beiden: Kurze, klare Kapitel, die einen Überblick über das ganze Thema geben.

Aber da das Thema so spezifisch ist, wünsche ich mir spezifischere Beispiele, statt der doch teilweise oberflächlichen Behandlung des Themas.

Das Buch gibt einen guten, breiten Überblick, aber statt expliziter Beispiele für Probleme und Handlungsempfehlungen, gibt es viel handwaving und „Leute, die Remote nicht ausprobieren, sind Trottel!“

Insgesamt vielleicht eher gut, wenn man vom Konzept Remote ohnehin schon überzeugt ist, aber ob es einen akuten Verweigerer umstimmen könnte, weiß ich nicht.

Finish
208 Seiten

Zum Buch: Ich will nicht immer in dieses Knuspermagier-Meme einzahlen, dass alle Selbsthilfebücher nur „Turns Out!“-Fakten enthalten, darum: Ich finde gut, dass die ganzen angesprochenen Sachen hier mal an einer Stelle versammelt sind.

Der Kern des Buches ist ungefähr: Wenn du Sachen nicht fertig machst, weil du dir zu viel vornimmst, dann nimm dir weniger vor und mach sie endlich fertig.

Anschließend schmückt er das aus, baut tatsächlich hilfreiche Tipps außenrum, und bringt gute Beispiele. Empfehlenswert, wenn man Probleme hat, Sachen fertigzustellen!

Tatsächlich hatte ich erwartet, dass das Buch mehr von einer „Fuck it, Ship it“-Perspektive an die Sache rangeht, aber dafür ist es wohl zu allgemein gehalten. Trotzdem schön!

Zum Hörbuch: Jon Acuff liest das Buch selbst, hin und wieder geht er Off-Script und erzählt eine Anekdote (glaube ich? Seine Stimmlage ändert sich dann ein bisschen, aber es passiert nicht so oft und fällt nicht so sehr auf.), und er ist charmant und lustig. Ohne das Buch mit eigenen Augen gelesen zu haben, würde ich vermutlich empfehlen, zum Hörbuch zu greifen.

Der Diener zweier Herren
64 Seiten

Ein Theaterstück, in der Reclamausgabe von 1977, die ich irgendwann mal aus einem Lehrervorbereitungszimmer meines Gymnasiums habe mitgehen lassen. Das Buch ist mir wieder in die Hände gefallen, als ich vorhin meine Bücher sortiert habe, nachdem ich Marie Kondos Buch angehört hatte.

Wir haben das Stück 2010 in der Theater AG der Schule gespielt (Ich war der Wirt!), aber in einer anderen Fassung. Egal: Das Stück ist auch nach knapp 250 Jahren immer noch ein absoluter Banger. Teilweise hatte ich bei markanten Sätzen wieder die Bilder und Stimmen meiner Freunde im Kopf, aber auch abseits meiner persönlichen Nostalgie ist es ein kurzes, fetziges Stück, das man ruhig mal lesen kann.