Bücherregal lädt …
Dreamslinger – Der Ruf des Drachen
352 Seiten

Aria ist eine Dreamslinger, die jahrelang gelernt hat, ihre gefährlichen Kräfte zu mäßigen, zu zügeln und zu bändigen. Vor zehn Jahren haben die Dreamslinger nämlich eine Masseneruption ihrer Kräfte ausgelöst, die zahlreiche Menschen, inklusive Arias Mutter, das Leben gekostet hat. Ihr Vater möchte dafür sorgen, dass Dreamslinger in der Gesellschaft akzeptiert werden, doch als während einer wichtigen Ansprache der Royale Bund auftaucht, der für die Masseneruption damals verantwortlich war, fürchten alle, dass sie wieder eine Masseneruption planen. Aria bietet an, als Spionin bei den Auswahlprüfungen der Dreamslinger teilzunehmen, um die nötigen Beweise dafür zu finden. Doch niemals hätte sie sich träumen lassen, dass sie sich nach und nach immer mehr mit ihnen identifiziert …

Ich bin ein wenig hin- und hergerissen, was dieses Kinderbuch angeht – und ich denke, das liegt teils daran, dass ich es gerne als Jugendbuch gelesen hätte. Es hat so viele gute Ideen, Szenen und Potential, dass ich mir wünschte, noch mehr Zeit mit den Charaktere verbringen zu können, um die guten Aspekte noch mehr zu genießen und die nicht ganz so guten durch mehr Tiefe auszumerzen.

Denn was die Handlung an sich angeht, hat sie mir recht gut gefallen – obwohl es natürlich von Anfang an offensichtlich ist, dass Aria sich irgendwann auf die Seite des Royalen Bundes stellen wird, war ich sehr investiert darin, ihr bei dieser Reise zuzuschauen: Wie sie zunächst gar keine Verbindungen eingehen wollte, dann aber ihre guten Freunde Tui und Lion fand, schließlich ihre Traumgefährtin Rio und die Erkenntnis, wie das schlichte Informieren über eine andere Gruppe ihre Vorurteile bezüglich dieser Gruppe komplett ausmerzte. Das war eine sehr schöne Botschaft, doch wird sie ein wenig dadurch vermindert, dass der Royale Bund selbst leider nicht so offen wie Aria ist.

Das ist teilweise ein Kritikpunkt von mir und teilweise ein Lob: Denn mir hat es überhaupt nicht gefallen, dass der Royale Bund jedes Kind, das bei einer Prüfung scheiterte – unabhängig von wichtigen Faktoren – sofort zurück in sein Heimatland schickte, selbst, wenn dieses Land Dreamslinger einsperrt und zutiefst verachtet. Für mich hatte das einen sehr unangenehmen Geschmack nach „Ausländer raus“, das zudem für den Großteil der Handlung nicht wirklich infrage gestellt wird – tatsächlich habe ich mich sogar gewundert, warum Aria sich immer mehr mit dem Royalen Bund identifiziert, der so intolerant gegenüber allen ist, die auch nur einen einzigen Fehler im falschen Moment machen. Doch hier kommt auch das Lob: Gegen Ende realisieren Aria und die anderen schließlich, wie unglaublich ungerecht der Royale Bund vorgeht, sehen aber ein, dass sie noch nichts tun können, um etwas daran zu ändern, allerdings für eine bessere Zukunft kämpfen wollen. Für ein Kinderbuch war das eine überraschend realistische Botschaft, die für mich als Erwachsene zwar ein wenig pessimistisch wirkte (denn realistisch gesehen müsste diese Zukunft locker zehn Jahre entfernt liegen, was kein besonders großer Trost für die Ausgestoßenen ist), Kindern aber trotzdem gut beibringt, dass man Ungerechtigkeiten nicht einfach als gegeben hinnehmen sollte, selbst, wenn man noch nichts an ihnen ändern kann.

Die Dreamslinger, deren Fähigkeiten und die Traumgefährten werden nicht allzu sehr vertieft, waren aber interessante Konzepte. Viel mehr als das Worldbuilding hat mich ohnehin die Handlung überzeugt – denn sie hatte viele gute, dramatische, spannende, herzerwärmende, lustige und allgemein großartige Szenen. Ob es nun um die Freundschaft der Charaktere geht oder über die Dinge, die sie herausfinden: Ich fand die Balance zwischen den verschiedenen Handlungselementen (Freundschaften, Ausbildung, Spionage etc.) sehr gelungen, vor allem die Twists, die die Geschichte noch mal ordentlich aufgewertet haben. Ein, zwei kann man gerade als erwachsener Leser vielleicht vorhersehen, aber davon abgesehen gibt es immer noch andere Twists, die mich sehr überraschten und den Kontext früherer Szenen auf grandiose Weise veränderten. Das Ende war unglaublich spannend und ein kleines Highlight für mich.

Was jedoch die Charaktere angeht, gab es meiner Meinung nach leider viel zu viele. Nur das Haupttrio, das aus Aria, Tui und Lion besteht, stach positiv heraus (wobei ich vor allem Lion mochte, weil sein geheimnisvolles Verhalten für großartige Theorien sorgte und zufriedenstellend aufgeklärt wurde), aber so ziemlich der gesamte Rest – mit nur sehr wenigen Ausnahmen – leidet sehr stark darunter, ein Teil einer großen Masse zu sein, deren Individuen man sich nicht notwendigerweise merkt. Ich habe es sehr begrüßt, dass Kinder verschiedener Nationalitäten vorkamen, aber dadurch, dass buchstäblich alle stets namentlich erwähnt werden, fühlte ich mich schnell überfordert und machte mir deshalb nicht die Mühe, mir mehr als zwei, drei zu merken. Hier war die Freundschaft zwischen Aria, Tui und Lion definitiv der stärkste Punkt, und ein weiteres kleines Highlight aufgrund der wunderbaren Umsetzung, während der Rest der Charaktere fast gar keinen Eindruck bei mir hinterließ.

Insgesamt also ein Kinderbuch, das eine spannende Handlung und gute Twists bietet, aber aufgrund seiner Charakteranzahl und möglicher Lesart der Botschaft auch verwirrend anmutet. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den zweiten Teil lesen werde, doch falls ich es tue, hoffe ich, dass speziell der Kampf gegen die kleingeistigen Ansichten des Royalen Bundes eine größere Rolle in der Handlung spielen wird.

Heir of Storms
544 Seiten

Als eine Tochter der Ignitia hätte Blaze eigentlich mit dem Element des Feuers auf die Welt kommen sollen. Stattdessen kam am Tag ihrer Geburt ein heftiger Sturm auf, der zahlreiche Todesopfer forderte. Seitdem wird sie vom Rest der Welt gemieden und gehasst. Jetzt, mit siebzehn Jahren, freut sie sich vor allem darauf, volljährig zu werden und damit ihre Freiheit zu erlangen. Stattdessen wird sie jedoch zum Auswahlritual der Erben gewählt, das bestimmen soll, wer jeweils über eins der vier Elementreiche herrschen soll. Für Blaze ist es eine Situation, in der sie nur verlieren kann, weil sie danach entweder Königin oder Dienerin wird, wodurch sie so oder so ihre Freiheit verliert. Da sie seit ihrer Geburt keine Verbindung mehr zu ihrer Magie herstellen konnte, scheint ihr Schicksal festgeschrieben zu sein. Und als wäre das noch nicht genug, gibt es zwei Jungen, die ihr den Kopf verdrehen: Hal, der aufmerksame Prinz des Reiches, und Fox, der gefährliche Erdspalter …

Als ich die Kurzbeschreibung las, ahnte ich schon, dass das Liebesdreieck meine größte Kritik sein wird und tatsächlich ist das auch der Fall. Am Anfang war ich positiv überrascht über die Geschichte, weil sie sich zwar generisch anhörte, aber einen sehr angenehmen Schreibstil, großartige Charaktere und einen spannenden Handlungsaufbau hatte. Doch dann kam das Liebesdreieck ins Spiel und hat mir, um ehrlich zu sein, die ganze Geschichte verdorben. Ja, ich ahnte, dass es mir nicht gefallen wird, weil ich Liebesdreiecke nun mal nicht mag, aber die Umsetzung war sogar noch bedenklicher, als ich befürchtet hatte.

Hal und Fox haben für den Großteil der Handlung eine fixe Rolle: Hal repräsentiert quasi die Green Flags, während Fox für die Red Flags steht. Natürlich kommt schließlich ein Twist, der die Charaktere in einem anderen Licht darstellen soll, aber für mich hat dieser Twist überhaupt nicht funktioniert. Das gilt vor allem für Fox: Er war mir über den Roman hinweg EXTREM unsympathisch, bis zu dem Punkt, an dem ich ihn nach fast jeder Szene weniger und weniger mochte und mir sehnlichst wünschte, er würde einfach nicht existieren. Warum? Nun, er ist anderen gegenüber gewalttätig, tut Dinge ohne Blaze’ Einverständnis und verhält sich ihr gegenüber aufdringlich und stellenweise sogar creepy, soll aber trotzdem ein potentieller Held und Love Interest für sie sein. Während der Twist, der Hal betrifft, fast ZU gut funktioniert hat, fand ich es bestenfalls problematisch, dass Fox’ Verhalten schließlich vergessen wird, als wäre es nie geschehen. Das sendet zudem eine schlechte Botschaft an die Zielgruppe, die das fragwürdige Verhalten ihres Love Interests bitte NICHT entschuldigen soll, weil er oder sie so gut aussieht und/oder insgeheim ein gutes Herz hat.

Das Traurige dabei ist, dass ich den Rest der Handlung, der sich nicht mit dem Liebesdreieck beschäftigte, phänomenal fand. Wie gesagt ist das Buch gut zu lesen, hat in Blaze eine ausgesprochen sympathische Protagonistin und sehr viele denkwürdige Nebencharaktere, wobei für mich vor allem Flint (Blaze’ Zwillingsbruder) und River (ihr Lehrer) begeisterten. Aber auch andere Charaktere behält man sehr gut in Erinnerung, weil ihre Beschreibungen kurz und prägnant und ihre Szenen sehr gut verteilt sind. Das trifft sogar auf die feindseligen Charaktere zu, die nicht unbedingt Tiefe hatten, dafür aber eine zufriedenstellende Herausforderung für Blaze bildeten.

Wo wir dabei sind: Auch die Prüfungsaufgaben und die magischen Übungen waren sehr gut umgesetzt. Die Prüfungen waren spannend und das Worldbuilding des Magiesystems interessant, sodass ich begierig war, immer mehr zu wissen. Denn obwohl wir die klassischen vier Elemente haben, war die Umsetzung der Trainingseinheiten um einiges faszinierender, als ich zunächst annahm. Zur Geschichte der Welt bekommen wir nicht ganz so viele Informationen, aber diejenigen, die wir erhalten, weckten ebenfalls mein Interesse nach Mehr. Weshalb ich es umso schade fand, dass der Fokus definitiv auf dem Liebesdreieck liegt und nicht auf allem anderen, das die Geschichte interessant macht.

Aus diesem Grund würde ich den Roman nur speziell denjenigen empfehlen, die Liebesdreiecke und Bad Boys leidenschaftlich mögen, denn ich selbst konnte diesen Aspekten nichts abgewinnen.

Air Awoken (Die Chroniken von Solaris 1)
432 Seiten

Vhalla arbeitet in einer Bibliothek und ist auch ganz glücklich dort. Doch als ihr eröffnet wird, dass sie eine Magierin sein soll, ändert sich ihr Leben auf einen Schlag - vor allem, als ihre Magie erwacht und sie feststellt, dass sie das Element Luft beherrscht und damit die erste Windläuferin seit 150 Jahren ist. Zusammen mit dem Prinzen Aldrik lernt sie, ihre Magie zu beherrschen, wobei die beiden sich langsam näher kommen ...

Ich habe keine Ahnung, wie genau ich dieses Buch beurteilen soll, weil ich zwar unzählige Kritikpunkte gefunden, aber das Buch trotzdem zu Ende gelesen und auf merkwürdige Weise genossen habe.

Die Protagonistin Vhalla ist hierbei eine halbe Ausnahme; ich fand sie nämlich sehr sympathisch und habe mit ihr mitgefiebert, aber ihr heuchlerisches Verhalten, was Magie betrifft, hat mir dafür nicht gefallen, weil es nicht als solches behandelt wurde. Sie wurde nämlich zusammen mit den anderen Eleven erzogen, Magie zu fürchten, was sie auch am Anfang tut; sie braucht eine ganze Weile, um sich an den Gedanken, eine Magierin zu sein, zu gewöhnen. Doch als sie ihr Geheimnis dann jemand Anderem anvertraut, ist sie sofort verletzt, nicht sofort akzeptiert zu werden, obwohl sie sich selbst zu Beginn auch nicht besser verhielt. Zum Glück ist ihr Charakter davon abgesehen gut ausgearbeitet, sodass es leicht fällt, sich in sie hineinzuversetzen.

Damit kämen wir zu Aldrik, ihrem Love Interest. Er machte am Anfang einen äußerst schlechten Eindruck auf mich, weil er Vhalla bei seinem ersten richtigen Auftritt von einem Dach stößt, um zu beweisen, dass sie eine Windläuferin ist. Sie überlebt schwer verletzt und braucht Wochen, um sich zu erholen, wobei Aldrik sich nur halbherzig entschuldigt. Er hat während des Romans abwechselnd arrogante und mitfühlende Phasen, was ihn letztendlich nicht sympathisch machte.

Die Nebenfiguren blieben recht blass; es gab ein sehr unnötiges Liebesdreieck, davon abgesehen keine Nebencharaktere, die besonders positiv oder besonders negativ aufgefallen wären.

Nach all dieser Kritik stellt sich natürlich die Frage, warum ich das Buch überhaupt zu Ende gelesen und es teils sogar genossen habe. Das liegt teils an dem flüssigen Schreibstil, teils an der gut strukturierten Handlung; obwohl mich die Charaktere manchmal genervt haben, wollte ich trotzdem wissen, wie es mit ihnen weitergeht und wie sich die Handlung entwickelt. Deshalb fällt es mir so schwer, das Buch zu beurteilen; es hatte eine Menge Dinge, die mir nicht gefielen, aber gleichzeitig hat es trotzdem Spaß gemacht, es zu lesen. Ich muss sagen, dass ich selten so hin- und hergerissen war, was die Bewertung eines Buchs angeht.

Weiterempfehlen würde ich es nur Romantasy-Fans, die nichts dagegen haben, vertraute Klischees zu sehen. Alle anderen werden es vermutlich nicht mögen.