Heir of Storms
544 Seiten

Als eine Tochter der Ignitia hätte Blaze eigentlich mit dem Element des Feuers auf die Welt kommen sollen. Stattdessen kam am Tag ihrer Geburt ein heftiger Sturm auf, der zahlreiche Todesopfer forderte. Seitdem wird sie vom Rest der Welt gemieden und gehasst. Jetzt, mit siebzehn Jahren, freut sie sich vor allem darauf, volljährig zu werden und damit ihre Freiheit zu erlangen. Stattdessen wird sie jedoch zum Auswahlritual der Erben gewählt, das bestimmen soll, wer jeweils über eins der vier Elementreiche herrschen soll. Für Blaze ist es eine Situation, in der sie nur verlieren kann, weil sie danach entweder Königin oder Dienerin wird, wodurch sie so oder so ihre Freiheit verliert. Da sie seit ihrer Geburt keine Verbindung mehr zu ihrer Magie herstellen konnte, scheint ihr Schicksal festgeschrieben zu sein. Und als wäre das noch nicht genug, gibt es zwei Jungen, die ihr den Kopf verdrehen: Hal, der aufmerksame Prinz des Reiches, und Fox, der gefährliche Erdspalter …

Als ich die Kurzbeschreibung las, ahnte ich schon, dass das Liebesdreieck meine größte Kritik sein wird und tatsächlich ist das auch der Fall. Am Anfang war ich positiv überrascht über die Geschichte, weil sie sich zwar generisch anhörte, aber einen sehr angenehmen Schreibstil, großartige Charaktere und einen spannenden Handlungsaufbau hatte. Doch dann kam das Liebesdreieck ins Spiel und hat mir, um ehrlich zu sein, die ganze Geschichte verdorben. Ja, ich ahnte, dass es mir nicht gefallen wird, weil ich Liebesdreiecke nun mal nicht mag, aber die Umsetzung war sogar noch bedenklicher, als ich befürchtet hatte.

Hal und Fox haben für den Großteil der Handlung eine fixe Rolle: Hal repräsentiert quasi die Green Flags, während Fox für die Red Flags steht. Natürlich kommt schließlich ein Twist, der die Charaktere in einem anderen Licht darstellen soll, aber für mich hat dieser Twist überhaupt nicht funktioniert. Das gilt vor allem für Fox: Er war mir über den Roman hinweg EXTREM unsympathisch, bis zu dem Punkt, an dem ich ihn nach fast jeder Szene weniger und weniger mochte und mir sehnlichst wünschte, er würde einfach nicht existieren. Warum? Nun, er ist anderen gegenüber gewalttätig, tut Dinge ohne Blaze’ Einverständnis und verhält sich ihr gegenüber aufdringlich und stellenweise sogar creepy, soll aber trotzdem ein potentieller Held und Love Interest für sie sein. Während der Twist, der Hal betrifft, fast ZU gut funktioniert hat, fand ich es bestenfalls problematisch, dass Fox’ Verhalten schließlich vergessen wird, als wäre es nie geschehen. Das sendet zudem eine schlechte Botschaft an die Zielgruppe, die das fragwürdige Verhalten ihres Love Interests bitte NICHT entschuldigen soll, weil er oder sie so gut aussieht und/oder insgeheim ein gutes Herz hat.

Das Traurige dabei ist, dass ich den Rest der Handlung, der sich nicht mit dem Liebesdreieck beschäftigte, phänomenal fand. Wie gesagt ist das Buch gut zu lesen, hat in Blaze eine ausgesprochen sympathische Protagonistin und sehr viele denkwürdige Nebencharaktere, wobei für mich vor allem Flint (Blaze’ Zwillingsbruder) und River (ihr Lehrer) begeisterten. Aber auch andere Charaktere behält man sehr gut in Erinnerung, weil ihre Beschreibungen kurz und prägnant und ihre Szenen sehr gut verteilt sind. Das trifft sogar auf die feindseligen Charaktere zu, die nicht unbedingt Tiefe hatten, dafür aber eine zufriedenstellende Herausforderung für Blaze bildeten.

Wo wir dabei sind: Auch die Prüfungsaufgaben und die magischen Übungen waren sehr gut umgesetzt. Die Prüfungen waren spannend und das Worldbuilding des Magiesystems interessant, sodass ich begierig war, immer mehr zu wissen. Denn obwohl wir die klassischen vier Elemente haben, war die Umsetzung der Trainingseinheiten um einiges faszinierender, als ich zunächst annahm. Zur Geschichte der Welt bekommen wir nicht ganz so viele Informationen, aber diejenigen, die wir erhalten, weckten ebenfalls mein Interesse nach Mehr. Weshalb ich es umso schade fand, dass der Fokus definitiv auf dem Liebesdreieck liegt und nicht auf allem anderen, das die Geschichte interessant macht.

Aus diesem Grund würde ich den Roman nur speziell denjenigen empfehlen, die Liebesdreiecke und Bad Boys leidenschaftlich mögen, denn ich selbst konnte diesen Aspekten nichts abgewinnen.

← alle Einträge von Tatjana