The Music of What Happens
448 Seiten

Nachdem seine Mutter massive Schulden gemacht hat, die sie innerhalb einer Deadline bezahlen muss, liegt es an Jordan, sie abzubezahlen, indem er an einem Food Truck arbeitet. Hilfe bekommt er dabei von Max, einem Jungen in seinem Alter, der gerade eine schlimme Erfahrung durchgemacht hat. Nach und nach verlieben sie sich ineinander, müssen sich aber immer noch mit ihren eigenen Problemen konfrontieren ...

Ich will ehrlich sein: Allzu sehr hat mir das Buch nicht gefallen. Die Prämisse gefiel mir sehr gut und ich freute mich auf einen weiteren LGBT-Roman, hatte letztendlich aber mehr schlechte als gute Zeiten während des Lesens.

Das fängt damit an, dass die beiden Hauptcharaktere sich zunächst nicht leiden können und ihre Anziehung auf rein äußerlichen Faktoren beruht. Später merkt man zwar, dass da mehr ist - sie helfen sich nämlich gegenseitig, über ihren Schatten zu springen -, aber gereicht hat mir das leider nicht.

Die Freunde von Jordan und Max, die eine halbwegs wichtige Rolle spielen, konnte mich auch nicht begeistern. Sie beleidigen die Jungs, machen vage rassistische/homophobe Kommentare, plappern deren Geheimnisse bereitwillig aus und tun allgemein Dinge, die die Jungs nicht wollen. So sehr Max und Jordan beteuerten, dass sie ihre Freunde lieben, ich konnte es ihnen einfach nicht abkaufen. Gegen Ende wird das eine oder andere zwar angesprochen, aber ein Gefühl von Freundschaft verspürte ich dabei nicht.

Der Schreibstil, vor allem der Dialog, ist recht modern gehalten, was zwar nicht meinem Geschmack entspricht, aber gut bei der eigentlichen Zielgruppe, Jugendlichen, ankommen könnte.

Zuletzt das, was mich dazu brachte, das Buch überhaupt zu Ende zu lesen: Die individuellen Probleme der beiden Hauptfiguren. Gerade Max' Erlebnis wurde hervorragend beschrieben und der Autor versteht es, mit solchen sensiblen Themen umzugehen. Und auch Jordans Probleme mit seiner Mutter gingen mir nahe, weil es herzzerreißend war, zu sehen, wie er gegen Windmühlen kämpft. Mein Hauptgrund, weiterzulesen, waren vor allem diese Probleme, die mit der eigentlichen Romanze nur teils zu tun haben.

Insgesamt haben die positiven Punkte leider nicht ausgereicht, um den negativen Eindruck zu dämpfen, trotz einiger schöner Szenen, die zwischen Max und Jordan stattfanden. Insofern würde ich das Buch nur jenen empfehlen, die sich für die privaten Konflikte interessieren.

Die Schlacht um Wörter und Blut (Das Buch von Kelanna 3)
528 Seiten

Sefia und Archer versuchen mit aller Macht, ihr Schicksal zu verändern. Sie kämpfen gegen die Wache, gewinnen manche Schlachten und verlieren andere. Doch was ist der Preis, um den Krieg für sich zu entscheiden - und trotzdem zu überleben?

Ich bin hin- und hergerissen, was den finalen Band der Kelanna-Trilogie betrifft. Einerseits plätschert es gerade in der Mitte ganz schön vor sich hin und das einzig interessante ist, dass die Pläne der Hauptcharaktere nicht immer aufgehen und Traci Chee es ihnen erlaubt, zu scheitern.

Andererseits gibt es das epische Finale, bei dem Sefia zwar etwas tut, was ich mehr einer Antagonistin zutrauen würde, was aber ansonsten ein wahrer Pageturner ist, den ich in einem Rutsch verschlungen habe.

Dann wieder gibt es die beiden Hauptcharaktere Sefia und Archer, mit denen ich in diesem Band nicht mitfiebern konnte, weil ihre Taten und ihre Anhängigkeit zueinander mir dann doch zu viel wurde. Die Nebencharaktere haben mich da mehr gepackt.

Am interessantesten war ohnehin, wie das Buch mit dem Leser - und dieses Mal auch mit der Protagonistin - kommuniziert. Das bezieht sich sowohl auf das Finale als auch auf eine Erkenntnis, die Sefias Sichtweise vollkommen verändert. Das war sehr gut umgesetzt.

Insgesamt hat das Buch also sowohl viele gute (Erzählweise, Finale), als auch viele nicht ganz so gute Punkte (Langsame Mitte, Protagonisten). Ich bereue es nicht, es gelesen zu haben, werde es aber wohl nicht nochmal tun. Es war bei weitem nicht schlecht, aber es fehlte etwas, um es hervorragend zu machen.

Auf einem Weg mit Stolpersteinen geht man einem epischen Finale entgegen - doch ob der Weg es wert war, muss jeder für sich entscheiden.

Ein Schatz aus Papier und Magie (Das Buch von Kelanna 2)
528 Seiten

Nachdem Sefia und Archer der Wache im ersten Band knapp entkommen sind, beschließen sie hier im zweiten Band, zurückzuschlagen: Sie wollen den Impressoren, die Jungen gefangen nehmen und zu Killern ausbilden, auflauern und die Jungen befreien. Das gelingt ihnen auch - doch das Opfer ist groß: Das Schicksal, vor dem Archer davonlaufen wollte, holt ihn mit jedem Kampf, mit jedem Tod, schneller ein und macht ihn zu der Person, die er nie werden wollte. Auch Sefia fühlt sich hin- und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu Archer und ihrer Pflicht, das Land Kelanna zu beschützen.

Wie im letzten Band gibt es hier mehrere Botschaften, die an den Leser gerichtet sind, als auch Spielereien mit den Inhalten des Buches, in dem Sefia ihre eigene Geschichte liest. Diese Geschichte - die Haupthandlung - wird manchmal etwas langsam erzählt, bleibt aber interessant genug, um sie bis zum Schluss zu verfolgen.

Dennoch war es eine Nebenhandlung, die mich am meisten packte: Die Geschichte von Arcadimon und Eduoar. Die Geschichte eines Mannes, der sich in den König verliebt, den er töten soll und die Geschichte eines Königs, der dazu verflucht ist, allen den Tod zu bringen, die er liebt. Den beiden sind nur ein paar Kapitel gewidmet, doch fand ich ihre Geschichte so gut, dass ich gerne ein ganzes Buch zu ihnen gelesen hätte.

An dem berühmten "Mittelbuchsyndrom" leidet "Ein Schatz aus Papier und Magie" nicht unbedingt; trotz meiner Liebe für die obige Nebenhandlung habe ich mit Sefia und Archer mitgefiebert und gehofft, dass sie ihre Ziele erreichen. Es ist nur so, dass ich gerne mehr zur Nebenhandlung gelesen hätte ;)

The Age of Darkness - Feuer über Nasira
576 Seiten

Die Grundlage dieses Romans ist etwas, das ich eigentlich nicht leiden kann: Prophezeiungen. Meiner Meinung nach sollten Autoren endlich aufhören, sich ihrer zu bedienen, weil sie eine Geschichte fast schon automatisch schlechter machen. Trotzdem beschloss ich, dem Buch eine Chance zu geben, weil ich las, dass es an Leigh Bardugos Krähen-Duologie erinnern soll. Was soll ich sagen? Ich bin absolut begeistert!

Obwohl mir der Prophezeiungs-Aspekt trotz guter Umsetzung nicht zusagen will, bietet dieser Roman so viel mehr an, was einen begeistert: Die Charaktere, die Story, die Twists. Unsere fünf Sichtcharaktere sind der Prinz Hassan, die Mörderin Ephyra, der Paladin Jude, der Spieler Anton und die Todgeweihte Beru. Und Katy Rose Pool gelingt es hervorragend, uns alle sympathisch zu machen und ihre guten und schlechten Seiten zu zeigen. Ich habe mit jedem Charakter mitgefiebert, mitgefühlt und mitgehofft. Gehofft, dass jeder sein Ziel erreicht, was gerade bei gegensätzlichen Zielen sehr spannend war. Vor allem, weil die Charaktere mindestens genauso oft scheitern, wie sie gewinnen - in diesem Roman kann man sich nie sicher sein, dass alles gut werden wird, weil die Charaktere hier tatsächlich versagen können und den Preis für falsche Entscheidungen zahlen müssen.

Zusätzlich fanden sich die Figuren in einem erstaunlich dichten Plot wieder - von Anfang bis Ende hing ich an den Buchseiten und habe mich nie gelangweilt, was bei ca. 570 Seiten eine Meisterleistung ist. Die Twists haben mir hierbei wohl am besten gefallen, weil sie überraschend waren, im Rückblick aber allesamt Sinn ergaben. Also genauso, wie Twists meiner Meinung nach sein sollten.

Dementsprechend freue ich mich sehr auf den zweiten und dritten Band, die im Verlauf des nächsten Jahres erscheinen werden. Katy Rose Pool ist hier ein wahrhaft fantastisches Debüt gelungen!