Orlando
209 Seiten

Dieses Buch, 1928 veröffentlicht, hat Geschlecht und Sexualität vermutlich nicht durchgespielt, aber hatte dennoch viele Stellen, die Queerness auf eine sehr schöne Art dargestellt haben.

Als Orlando Sasha das erste Mal sieht, liebt er sie schon, bevor er überhaupt wusste, ob sie ein Junge oder ein Mädchen ist. Wenn Orlando denkt, dass sie Frauen nach ihrer Verwandlung in eine Frau noch mehr lieben kann als als Mann, oder wenn Orlando in ihrem Ehemann eine Frau sieht, während er in ihr einen Mann sieht, das macht einfach sehr Spaß und fühlt sich gut an.

Man spürt, dass das Buch ein langer Liebesbrief von Virginia an Vita war und es hat mich oft sehr berührt.

The Thursday Murder Club
336 Seiten

Attribute, mit denen ich dieses Buch beschreiben würde: neckisch, lovely, extrem unterhaltsam, sehr witzig, ans Herz gehend. Ich habe es auf zwei langen, extrem unbequemen Zugfahrten mit dem flixtrain gelesen, und hätte mir keine bessere Unterhaltung wünschen können. Ich hoffe, mein gelegentliches lautes Auflachen hat meine Mitreisende nicht allzu gestört. Ich kann es kaum erwarten, dass der zweite Teil rauskommt!

Der Herr der Ringe: Die Gefährten
526 Seiten

Über das Buch muss man nichts sagen, das ist natürlich super. Aber ich fand auch das Hörbuch gut. Es wird von der deutschen Synchronstimme von Gandalf gelesen, das sorgt natürlich für die richtige Stimmung. In den Bewertungen wurde kritisiert, dass die Übersetzung zu modern sein, aber ich fand gar nicht so schlimm wie befürchtet. Die einzige Stelle, die mir wirklich als seltsam aufgefallen ist, war die, in der Gimli droht, auf „Schadensersatz“ zu klagen:D Aber abgesehen davon fand ich es sehr rund und schön gelesen.

Sie wollen uns erzählen
124 Seiten

Dieses Buch ist ganz zauberhaft. Jeder einzelne Comic ist ein Kunstwerk für sich und es gab mehr als eine Seite, die ich mir gerne eingerahmt in mein Zimmer hängen würde. Ich fand es auch sehr gut, dass viele meiner Lieblingslieder von Tocotronic dabei waren, wie z.B. „Aber hier leben, nein danke“ und „Electric Guitar“ aber auch „Der schönste Tag in meinem Leben“ (Lieblingslied nicht nur von Tocotronic sondern generell). Am allerbesten gefallen hat mir die Interpretation von „Warte auf mich auf dem Grund des Swimmingpools“. Ich habe beim lesen auch immer parallel das zugehörige Lied gehört und das war sehr schön. Danke, Daniel, für dieses tolle Buch <3