Children of Time
600 Seiten

Beim Terraforming-Versuch der Menschen geht etwas schief und die kontrollierte Evolution von Affen auf einem fernen Planeten gelingt nicht.

Hat mir sehr gut gefallen, weil es unglaublich gut ein eher alienartiges intelligentes Leben beschreibt und die Jahrhunderte umspannenden Reisen eines Raumschiffs sehr interessant darstellt.

The Power
352 Seiten

Frauen können mit einem Mal Stromschläge abgeben und das stellt die patriarchalen Strukturen auf den Kopf.

Interessante Struktur, die die Geschichte als historische Betrachtung einer Welt vor unseren heutigen anlegt. Die Geschichte erinnert an Handmaid’s Tale.

Ich hatte mir etwas mehr erhofft. Ist als spannende Geschichte ganz gut, aber als Ausblick oder Gedankenspiel dann doch nicht ganz so vielschichtig.

The Humans
320 Seiten

Ein Alien kommt auf die Erde und beobachtet die Menschen. Sehr interessante Beobachtungen unserer Lebensweisen, an die ich mich immer wieder gerne erinnere (bspw., dass wir Rechtecke lieben - wir leben in ihnen, schauen auf sie und fahren mit ihnen durch die Gegend). Gleichzeitig eine emotional sehr schöne Geschichte.

Schiffsmeldungen
416 Seiten

Beim Wichteln geschenkt bekommen. Hätte ich sonst vermutlich nicht gelesen.

Es ist aber ein wunderbarer Roman über einen Mann, der nach Neufundland in das Dorf zieht, aus dem seine Familie kommt. Eine wunderbare und irgendwie traurig tragische Geschichte…

Beautiful World, Where Are You
368 Seiten

Der Schreibstil ist sehr interessant: super detailreich und verursacht bei mir eine starke Beobachterrolle. Dadurch fand ich es leider auch nicht so spannend und ich mochte die Art der beschriebenen Beziehungen nicht so sehr.

Irgendwie beeindruckend, aber hat mich dennoch nicht überzeugt.

Utopien für Realisten
304 Seiten

Ich hatte dem Titel eine größere Anzahl an Utopien/Ideen erwartet (es sind eigentlich drei). Je nachdem, ob eine Leserin oder ein Leser diese Ideen an anderer Stelle bereits gelesen hat, lässt sich mehr oder weniger aus dem Buch ziehen (bspw. sind gerade zu Beginn viele Gedanken aus Factfulness dabei, die weniger stark sind, wenn man Factfulness bereits gelesen hat).

Allerdings gibt es immer wieder super Beispiele/Geschichten und Hintergründe, die sich als Gedankenfutter und für Diskussionen hervorragend eignen.

Es ist definitiv empfehlenswert und lässt sich sehr gut gemeinsam mit Factfulness lesen.

Steinerner Himmel
432 Seiten

Fand ich irgendwie den stärksten Teil der Reihe. Jemisin zieht unglaublich gut die Fäden aus den ersten Bänden zusammen und webt ein stimmiges Gesamtbild mit guter Botschaft.

SPOILER: Besonders hängen geblieben sind bei mir die lange lebenden Steinesser, die durch langsame Tätigkeiten wie das halten eines wachsenden Astes ihre Umwelt gestalten.

Der verschenkte Sieg
260 Seiten

Moitessier berichtet von seiner Ein-Hand-Weltumsegelung 1969, bei der er vermutlich in Führung liegend die Regatta abbricht, um noch weiter zu segeln. Sehr interessant gerade im Vergleich zu Boris Hermanns Buch über die Vendée Globe im letzten Jahr. Wie anders der Kontakt nach Hause damals war (Nachrichten auf selbstgebauten Booten und per Schleuder auf vorbeifahrende Schiffe geworfen vs. WhatsApp-Gruppen), das Einholen von Wetterberichten (BBC-Radio auf Kassetten aufgenommen vs. mehrere aktuelle meteorologische Modelle) oder auch die Navigation (Sextant vs. Bordcomputer mit GPS).

Insgesamt für meinen Geschmack teilweise etwas zu poetisch geschrieben. Dafür aber mit einem super Anhang, der viel Segelwissen bereit hält.