Death on the Nile
373 Seiten

Der Anfang zieht sich ein bisschen, aber nachdem die Geschichte einmal Fahrt aufnehmen darf, geht es Schlag auf Schlag. Ein toll konstruiertes mehrschichtiges Krimi, in dem alles zusammenpasst.

Agatha Christie versucht eingangs – mit mäßigem Erfolg – Ägypten anhand ihrer persönlichen Reiseerfahrungen lebendig werden zu lassen. Ich finde Agatha Christie ja wirklich toll, aber für sowas ist mir ihr Stil dann doch zu hölzern und unflexibel. (Und, das mag dem Alter des Buchs geschuldet sein, aber trotzdem: Diese Ausschmückungen über den touristischen Alltag in Ägypten sind oft so cringy rassistisch.)

Confident Ruby
276 Seiten

In diesem Buch geht Avdi Grimm sehr detailliert darauf ein, wie man selbstsicheren Code schreibt. Im Buch geht es (wie der Name andeutet) vor allem um Ruby, aber auch allgemein sind sehr viele gute Refactoring-Tipps enthalten, die Code cooler machen. Ich fand es lesenswert und schaue bestimmt ab und zu noch mal rein!

Kinderland
291 Seiten

Wow! Einer der besten und schönsten Comics, den ich seit langem gelesen habe. (Und dabei bin ich doch schon so wählerisch!) Die Zeichnungen fand ich super lebhaft und charmant, die Geschichte war schön und handwerklich war es einfach gut gemacht. (Insbesondere war ich vom Einsatz der Sprechblasen fasziniert, da können wir alle noch was von lernen.)

The Less Dead
341 Seiten

So gut geschrieben, dass ich es innerhalb eines Tages gelesen habe und kaum weglegen konnte. Die Story fand ich nicht ganz so gut wie The Long Drop – insbesondere dass die Hauptfigur die ganze Zeit den Ernst der Lage unterschätzt und dadurch teilweise absurde Entscheidungen trifft – aber dennoch spannend und unterhaltsam.

Thief Of Time
432 Seiten

Nach Good Omens hatte ich voll Lust, mal wieder etwas von der Scheibenwelt zu lesen. Die deutsche Fassung „Der Zeitdieb“ habe ich im Oktober 2011 schon mal gelesen, aber ich konnte mich an quasi nichts davon erinnern. Ich glaube, es ist nicht mein liebster Scheibenwelt-Roman, aber dennoch solide und hat seine Momente.

Stolz und Vorurteil
496 Seiten

Clara legt mir schon seit Jahren ans Herz, einmal etwas von Jane Austen zu lesen oder hören, und jetzt habe ich das endlich gemacht!

Das Buch ist richtig gut! Die verschiedenen Schichten bauen großartig aufeinander auf, alle Details sind wichtig und greifen ineinander, die Charaktere sind interessant. Ich lehne mich vielleicht aus dem Fenster, aber dieses Buch könnte ein Klassiker werden!

Clara hatte außerdem immer betont, wie gut die Hörbücher von Eva Mattes eingelesen wurden, und das stimmt total! Die verschiedenen Figuren haben perfekt passende Stimmen und Eigenheiten bekommen, die super funktionieren – ohne dabei albern zu werden.