Bücherregal lädt …
Dr. No
288 Seiten

Wala Kitu ist Mathematiker und Experte für Nichts. Das weckt das Interesse des Milliardärs John Sill, der ein James-Bond-Schurke werden und Fort Knox bestehlen möchte, weil dort Nichts versteckt sein soll. Daraufhin wird Wala Kitu in einen Komplott hineingezogen, der absolut wahnsinnig und komisch ist – aber auch sehr, sehr gefährlich …

Nachdem ich „James“ von Percival Everett gelesen habe und beeindruckt davon war, war ich interessiert daran, wie „Dr. No“ im Vergleich sein würde – und es ist definitiv sehr, sehr anders. Nicht zwingend schlecht anders, aber doch so schräg, dass es wahrscheinlich nicht jedem gefallen wird. Das liegt daran, dass es sich um eine Satire handelt – zugleich sehr komisch und sehr ernst, mit einer wirren Handlung, aber dafür mit guter Gesellschaftskritik und ein paar wirklich witzigen Szenen.

Humor ist natürlich sehr subjektiv; mir gefiel er größtenteils, aber auch ich fand Dinge, die mir dann doch zu oft genutzt wurden, um komisch zu sein. Darunter fallen speziell die Traumgespräche zwischen Wala Kitu und seinem Hund Trigo, sowie der übermäßige Gebrauch von „Nichts“-Wortwitzen. Der Rest des Humors gefiel mir besser, auch wenn Satire allgemein nicht mein Genre ist (und es auch Szenen gab, die mich irritieren).

Was ich dafür nicht gut fand, war die sehr wirre Handlung. Ich bin mir nicht sicher, worum es letztendlich ging – alles war so konfus, so chaotisch, dass es mir schwer fiel, überhaupt einen Sinn darin zu finden. Vielleicht war das auch der Sinn – dass es keinen gibt –, aber mir hat es nicht gefallen, weil dadurch der Fokus des Buches der satirische Humor wurde und sonst nichts. (Wortspiel nicht beabsichtigt.)

Insgesamt also ein schräges Leseerlebnis, das Satire-Fans vermutlich noch mehr wertschätzen werden.

Die Unmöglichkeit des Lebens
416 Seiten

Grace Winters ist zweiundsiebzig Jahre alt, als sie von Christina van der Berg, einer ehemaligen Bekannten, ein Haus in Ibiza vererbt bekommt. Spontan fliegt sie tatsächlich nach Ibiza, um sich selbst und Antworten auf ihre Fragen zu finden. In ihrem Abschiedsbrief schlägt Christina ihr vor, ein paar Orte und Personen zu besuchen und offen für alles zu sein, deutet aber auch an, dass sie ihren Tod vorhergesehen hat, was in Grace noch mehr Fragen aufwirft. Eine der Personen, die sie aufsuchen soll, ist ein gewisser Alberto Ribas, von dem alle Einwohner sie warnen. Auch Grace hält sich zunächst von ihm fern – bis sie auf seiner Website ein Bild sieht, das eine Halskette auf Seegrasgrund zeigt. Ihre eigene Halskette, die sie damals Christina schenkte. Woraufhin sich ein Abenteuer entspannt, das sämtliches Wissen auf den Kopf stellt, an das Grace bisher glaubte …

Diese Geschichte hatte viele kurze Kapitel und einige denkwürdige Szenen, schaffte es aber nicht ganz, mich zu überzeugen. Die paranormale Richtung, die die Geschichte einschlug, setzt nämlich voraus, dass wir als Leser:innen offen gegenüber diesen Themen sind – was bei mir nur halb der Fall ist.

Denn einerseits spricht Matt Haig ein paar wichtige Punkte an: Zum Beispiel die Tatsache, dass die Menschheit sich schon oft genug in ihrem Weltbild irrte, und dass wir immer andere Erklärungen als die Existenz paranormaler Phänomene suchen würden (selbst in einer Welt, in der sie existieren). Das waren meiner Meinung nach tatsächlich valide Standpunkte. Doch andererseits werden bekannte Denkfehler wie der Bestätigungsfehler, der Survivorship Bias und die Frequenzillusion nicht als solche angesprochen, was ich speziell bei Grace, einer Mathematiklehrerin, ungewöhnlich fand. Aus diesem Grund war ich konstant hin- und hergerissen zwischen „das ist alles Unsinn“ und „das ist alles möglich“. Hier hätte ich mir gewünscht, dass neben der Existenz paranormaler Elemente mehr betont worden wäre, dass es immer noch wissenschaftliche Erklärungen für viele Zufälle gibt.

Die Kapitel sind kurz, geben aber trotzdem einen guten Einblick in die Charaktere und schaffen es, ein paar magische Szenen zu erschaffen. Das Pacing dagegen ist sehr langsam, sodass es leider auch Szenen gab, in denen ich mich langweilte. Aus diesem Grund würde ich den Roman nur denjenigen empfehlen, die einerseits ein ruhiges Leseerlebnis haben wollen und andererseits offen für übernatürliche Ereignisse sind.

Ich, Ariadne
416 Seiten

Ariadne gehörte bisher zu den Figuren der griechischen Mythologie, über die ich so gut wie nichts wusste, weshalb ich gespannt war, in "Ich, Ariadne" mehr von ihr zu erfahren.

Den Mythos um sie fängt Jennifer Saint gut und akkurat ein, wobei sie sich an Stellen, wo er dank Überlieferungen nicht eindeutig ist, für die meiner Meinung nach beste Variante entscheidet. Auch der Mythos von Ariadnes Schwester Phädra wird geschildert, der mir sogar noch unbekannter war als der Ariadnes.

Am besten hat mir bei Ariadne selbst der Anfang gefallen, in dem sie auf Theseus trifft und ihm hilft, den Minotaurus zu besiegen; auch Ariadnes wachsende Beziehung zu Dionysos wurde gut umgesetzt, doch muss ich zugeben, dass ich ab dem Zeitpunkt, an dem Ariadne auf ihn traf, am meisten interessiert in Dionysos' Geschichte und Phädras Leben war. Diese wird nach Ariadnes Verschwinden nämlich als Braut zu Theseus geschickt und ich fieberte sehr mit ihrer tragischen Geschichte mit.

Bei Ariadne selbst ging es ab ihrer Ankunft in Naxos sehr ruhig zu, erst später entstand Dramatik durch ihre bröckelnde Beziehung zu Dionysos. Tatsächlich würde ich deshalb dem Klappentext, der behauptet, Ariadnes eigene Geschichte würde erst in Naxos beginnen, widersprechen - denn sie selbst tut nicht mehr allzu viel, sobald sie da ist, während es im Gegenteil Phädras Gechichte ist, die ab diesem Zeitpunkt aufblüht.

Insgesamt handelte es sich um eine gute Umsetzung der griechischen Mythologie; mir gefiel nicht sonderlich, wie sehr Ariadnes und Phädras Leben letztendlich an einem Mann hing, aber dafür kann die Schriftstellerin natürlich nichts - sie hat es nichtsdestotrotz geschafft, ein paar wunderbare Frauenfiguren zu entwerfen.