Bücherregal lädt …
Ich nehme Dich auf meinen Rücken, vermähle Dich dem Ozean
335 Seiten

charles Sprawson schwimmt durch die Kapitel und nimmt einen mit vom antiken Griechenland, bis zum wasserverliebten Byron, den Nymphengesängen der deutschen Romantik zu den glamourösen Pools Hollywoods. Das ist eines der Sachbücher, wo man nebenbei alles bei Wikipedia oder der Bildersuche nachschlagen will und sich durch den Anhang blättert. Für Schwimmfans ein großes Muss, auch wenn das Buch schon von 2002 ist.

Es geht mir gut
160 Seiten

Kathleen Beckett entscheidet sich, den ungewöhnlich warmen Novembersonntag anders zu verbringen – den Gottesdienst mit der Familie ausfallen zu lassen und in den Pool zu steigen. Während ihr Mann beim Golfen ist und ihre Kinder mit den Nachbarskindern spielen, grübelt sie im Wasser treibend, über ihre Ehe und rebelliert gegen die Person, die sie in den letzten Jahren war. Währenddessen ist ihr Mann Virgil gefangen zwischen Schuld und Verantwortung und versucht, das eigens gesponnene Netz aus Lügen aufrechtzuerhalten, um die Illusion ihrer Ehe nicht zu gefährden. Doch mit jedem Augenblick, den Kathleen länger im Pool bleibt, droht auch Virgils Fassade zu bröckeln... Es erstaunte mich, wie man ein Bildnis einer Ehe über mehrere Jahre auf so wenig Seiten unterbringen kann. Es gelingt und ist sehr sehr lesenswert!

Nach den Fähren
172 Seiten

Eine Insel. Die Bewohner. Die Bewohnerinnen. Kinder sind abwesend, oder doch nicht? Ein Mann verschwindet. Es wird hingenommen. Wie überhaupt hingenommen werden muss, dass keine Fähren mehr mit den Touristen kommen. Was bleibt auf der Insel noch zu tun? Es gibt einige Verluste. Einige Versuche, etwas anderes oder anders zu machen. Neue Verbindungen. Und immer die Frage: Gehen oder Bleiben?

Das Buch liest sich wie ein Strandtag in der Sommerhitze. Die Stille der Insel und die Hitze verlangsamen das Gehirn, teilweise wird man rastlos, dann wieder träge. Ich hätte es noch ewig lesen können, schade, dass das Buch zu Ende ist.

Windstärke 17
256 Seiten

Ida ist erwachsen, die Mutter tot. Ida verschließt sich ihrer Schwester Tilda, die mit Viktor und den Kindern in Hamburg lebt. Sie weiß nicht wohin, also fällt ihr ein: Rügen. Erstmal beim Sturm im Meer schwimmen, solange, bis der Wutklumpen im Bauch kleiner wird. Sie heuert in der "Robbe" bei Knut an und irgendwie passiert es, dass sie bei Knut und Marianne einzieht. Und dann steht plötzlich Leif mit seinem schiefen Grinsen in der Tür... Genauso stark wie "22 Bahnen". Ich konnte das Buch nicht weglegen.

Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt
279 Seiten

Jeder Schnipsel ein Gedicht mit Wörtern, die man nicht kennt, die einem durch das Hirn sprudeln, strudeln, sich auflösen. Jeder Abschnitt macht etwas mit mir, ein abtauchen, auftauchen, trinken und ertrinken in Wörtern. Keine Ahnung was das sein soll, aber es ist gut und reinigt meine vom Alltag zerkratze Seele.

Walzer in Zeiten der Cholera – Eine Seuche verändert die Welt
352 Seiten

Zu recht auf der Shortlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 und passend zu einer Pandemie. Die Cholera steppt durch Europa, die Wiener trinken Donauwasser und dann kommen ein Schmetterlingsforscher und ein Geologe und wollen eine Hochwasserleitung aus den Alpen bauen. Was wie Wahnsinn klingt ist der Beginn eines Großprojekts mit all seinen Problemen und Hatern und eine Geschichte der modernen Großstadt. Sehr lesenswert und unterhaltsam. Ich trinke Leitungswasser mit neuer Demut und mit großer Freude, auch wenn es ein bisschen verkalkt ist.