Eine Insel. Die Bewohner. Die Bewohnerinnen. Kinder sind abwesend, oder doch nicht? Ein Mann verschwindet. Es wird hingenommen. Wie überhaupt hingenommen werden muss, dass keine Fähren mehr mit den Touristen kommen. Was bleibt auf der Insel noch zu tun? Es gibt einige Verluste. Einige Versuche, etwas anderes oder anders zu machen. Neue Verbindungen. Und immer die Frage: Gehen oder Bleiben?
Das Buch liest sich wie ein Strandtag in der Sommerhitze. Die Stille der Insel und die Hitze verlangsamen das Gehirn, teilweise wird man rastlos, dann wieder träge. Ich hätte es noch ewig lesen können, schade, dass das Buch zu Ende ist.
Von dem ersten Satz an ist man drin im Wasser und am Ende will man auf einem Containerschiff anheuern. So ein gutes Buch. Was wie ein leichtherziger Spaß beginnt, verwandelt sich Seite um Seite in ein nebulöses Mysterium, was am Ende völlig klar wird, wenn man in den Hafen einläuft.
Leidy Klotz erklärt, warum wir immer hinzufügen, statt einfach mal was wegzulassen und warum wir diese Option ständig übersehen. Ein schönes Buch, welches einem die Augen öffnet.
Nach 4 Kapiteln abgebrochen. Das Thema ist toll, aber die Erzählweise hat mir nicht gefallen.
Die Reihe #dkkontrovers besticht durch eine Fragestellung, kompakten Informationen und eine spannende visuelle Aufmachung. Neben einer fundierten Einordnung der Fragestellung gibt es auch noch ein Kapitel über Lösungsansätze und ein Kapitel mit Schlussfolgerungen. Konnte man gut weglesen und ich werde mir sicher auch die anderen Titel der Reihe mal anschauen.
Kayleigh sichtet als Contentmoderatorin täglich Hunderte von verstörenden BIldern und flaggt mechanisch Beiträge von Usern. Allmählich sickert die digitale Gewalt vom Bildschirm in ihren Alltag. Bis Kayleigh nicht mehr weiß, was richtig und was falsch ist.
Die Geschichte ist ein Briefroman in dem Kayleigh einem Anwalt erläutert wie es zu einem Vorfall kam. Ziemlich verstörend und aufwühlend, aber sehr lesenswert. Im Anhang sind Film- und Lektüretipps, die sich mit dem Thema befassen.
Leicht zu lesen, zugänglich und fesselnd. Das Buch fokussiert sich mit vielen Übungen auf praktische Möglichkeiten darauf, die Diätmentalität loszuwerden, seine Beziehung zum Essen zu heilen und wieder zu lernen, dem eigenen Körper zu vertrauen. Ich fand es sehr nützlich und mochte den Schreibstil mit den ganzen Schimpfwörtern :D
nette Essays zum Thema Stille. Hatte mir mehr Tiefgang gewünscht, war aber trotzdem gut zu lesen.
Leicht zu lesen, macht Lust zu denken und alles was da drin steht ist tatsächlich sehr brauchbar. Ich hatte einige Aha-Momente und freue mich neu zu denken.