An sich eine interessante Geschichte von einer Brasilianerin, die es in die Schweiz (Genf) verschlägt, wo sie schliesslich als Sexarbeiterin arbeitet, über Sex und die Bedeutung von Liebe nachdenkt und sich mithilfe von Büchern über Landwirtschaft informiert, damit sie mit dem gesparten Geld irgendwann in Brasilien eine Farm kaufen kann.
Und jetzt zum "aber": irgendwie merkt man schon ziemlich, dass da ein Mann aus der Perspektive einer jungen Frau schreibt. Es ist einfach nicht stimmig. Und ausserdem gehen mir diese Geschichten von der einen wahren Liebe gegen den Strich.
Es liest sich ganz locker und ist schon irgendwie bereichernd. Ich gebe mal nur 2 Sterne, damit ich die Skala auch etwas breiter nutze ;)
Da ich "Die unterträgliche Leichtigkeit des Seins" sehr toll fand, hatte ich grosse Erwartungen an diese Kurzgeschichten und wurde masslos enttäuscht. Die Protagonisten verhielten sich allesamt so bescheuert in ihrem Umgang mit Frauen, dass es beim Lesen weh tat. Ich wollte das Buch eigentlich in der Ferienwohnung zurücklassen, nahm es aber mit, damit nicht noch jemand seine Zeit damit verbringt. Ich war kurz davor, es abzubrechen, wollte aber wissen, ob wenigstens noch eine der Geschichten mich irgendwie bereichert. War leider nicht so.
Cooler graphic "novel", den man gut an einem Abend verschlingen kann. Erinnert zwar recht an Liv Strömquist, hat aber doch einen eigenen Style und Humor.
uff. Vieles davon fand ich sehr schwierig, auch wenn man berücksichtigt, dass es von 1956 ist. Nur ein Beispiel: ständig ist die Mutter Schuld an „Neurosen“ und „Geisteskrankheiten“… und Gleichberechtigung findet er auch unnötig bzw. schädlich weil er sie als Gleichmachen interpretiert. Hab ziemlich oft „WTF“ und „bullshit“ neben meine Markierungen notiert.
Trotzdem zwei Sterne wegen ein paar Denkanstössen und Kapitalismuskritik.
Muss man nicht gelesen haben.