Ich habe dieses Buch ebenso gerne gelesen, wie Tabea Steiners erstes Buch "Balg". In 'Immer zwei und zwei' schildert Tabea Steiner eindrucksvoll die Auseinandersetzung einer Frau mit den engen Regeln ihrer religiösen Gemeinschaft. Natali, Künstlerin und Mutter, gerät in Konflikt mit der vorgezeichneten Rolle, die sie erfüllen soll. Steiners Darstellung ist einfühlsam und schonungslos zugleich. Sie legt die Strukturen und Gesetzmäßigkeiten der Gemeinschaft offen, ohne deren Mitglieder zu verurteilen. Zugleich zeichnet sie das Bild einer mutigen Frau, die für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Ein Roman, der zum Nachdenken anregt und seine Leser*innen nicht unberührt lässt.
Lukas Bärfuss' 'Die Krume Brot' hat mich sehr beeindruckt. "Sprachlich elegant, präzis und ergreifend" (Zitat Felix Münger, SRF) verwebt Bärfuss die persönliche Geschichte von Adelina mit einer Reflexion über Armut, Einwanderung und soziale Verwerfungen. Dabei taucht der Leser tief in das Zürich und Italien der 70er Jahre ein und erlebt ein Stück Schweizer Einwanderungsgeschichte, das bis in die heutige Zeit hineinreicht. Bärfuss schafft es, uns durch den leichten Lesefluss des Romans mitzureißen, ohne dabei den Raum für Reflexion zu verlieren. 'Die Krume Brot' ist eine dramatische und packende Geschichte, die auch zum Nachdenken anregt. Ich freue mich auf die angekündigte Fortsetzung der Geschichte.
Lohnt sich zu lesen und darüber nachzudenken: „Deshalb müssen wir jegliche Anmaßung ablegen, die uns glauben lässt, wir seien »der kleine Gott auf Erden«, und uns als Geschwister verstehen, und zwar untereinander und im Verhältnis zu den übrigen Lebewesen.“
Grosse Leseempfehlung! Auch wenn das Buch mir mit seinen ineinander verwobenen Erzählsträngen viel abgefordert hat und ich immer wieder die Personen nachschlagen musste - grosser Dank an dieser Stelle an die französischsprachigen Wikipedia-Seite - haben mich die Handlung und Sarrs Erzählkunst beeindruckt und von Anfang bis zum Schluss gefesselt.
Lesenswertes Buch über Superyachten als Symbol von Ungleichheit, Ungerechtigkeit und ökologischer Katastrophe.
Die Dokumentarfilmerin Andrea soll mit ihrem Partner Tom einen Film über den Schriftststeller Richard Wechsler drehen. Dazu besuchen sie Richard Wechsler in Paris, wo dieser lebt, und drehen einige Szenen. Nun wollen sie im Heimatort von Richard Wechsler weitere Szenen drehen, doch Richard Wechsler erscheint nicht zum Termin und lässt das ganze Projekt scheitern. Damit ist auch Andreas Karriere als Filmemacherin zu Ende wie auch ihre Beziehung zu Tom. Kurze Zeit darauf stirbt Richard Wechsler. An der Beerdigung trifft Andrea die Pfarrerin Judith, die über viele Jahre eine heimlich Liebesbeziehung mit Richard Wechsler pflegte, und freundet sich mit ihr an. Gemeinsam fahren sie nach Paris in die Wohnung von Richard Wechsler. Beim Lesen stellt sich immer wieder die Frage, wer dieser Richard Wechsler ist. Ist es gar Peter Stamm? Die Kritiker sprechen von einem Spiegelkabinett, das Peter Stamm kunstvoll aufbaut und das zusätzlich verstärkt wird, indem auf dem Buchumschlag ein gemaltes Bild von Peter Stamm zu finden ist. Zudem ist tatsächlich ein Dokumentarfilm über Peter Stamm gedreht worden (auf Play SRF zu finden), der eine zusätzliche Dimension dieses Vexierbildes eröffnet. Ich empfehle unbedingt, diesen Film zum Buch zu schauen. Übrigens: Natürlich ist Richard Wechsler nicht Peter Stamm. Peter Stamm erschafft zusammen mit dem Dokumentarfilm von Arne Kohlmeyer ein Kunstwerk, über das sich trefflich rätseln und das sich leicht und flüssig lesen lässt. Das ist alles sehr schön, für mich persönlich stellte sich aber beim Lesen bald die Frage, ob mich das Thema des Buches interessiert, was nur beschränkt der Fall ist. Zudem finde ich, das Buch ist manchmal gar locker geschrieben ist, was sicher daran geschuldet ist, dass es aus der Perspektive von Andrea geschrieben ist. Und so kam es, dass ich mich an kleinen Dingen störte. Ich finde es befremdlich, dass sich die Filmemacherin nach Recherchen über den Autor an der Beerdigung fragt, ob Richard Wechsler wohl Geschwister habe. Muss wirklich eine sehr schlechte Filmemacherin sein, die zudem auch nicht weiss, dass der Schauspieler „mit Knollennase“, der im Heidi-Film den Grossvater spielt, Heinrich Gretler heisst. Fazit: Wer sich auf das Wechselspiel einlässt wird sicher viel Freude haben, denn wie sagt Richard Wechsler: „Das ist Ihre Geschichte, nicht meine.“
Ein dystopischer Roman, der in naher Zukunft in den USA spielt. China wird als Staatsfeind bekämpft und damit auch alle asiatisch aussehenden Menschen, deren Kinder weggenommen werden. Um ihren Sohn zu schützen, geht Birds Mutter (ihre Eltern sind aus China eingewandert) deshalb in den Untergrund. Sie hofft, dass Bird auf diese Weise bei seinem Vater bleiben kann. Bird macht sich aber auf die Suche nach seiner Mutter. Auch wenn es mich natürlich sehr freut, dass es Bibliotheken im Verbund mit der Poesie sind, die den Hort des Widerstands gegen die Diktatur bilden, konnte das Buch meine Erwartungen nicht ganz erfüllen. Insgesamt ist mir die Geschichte zu stereotyp und schablonenhaft.
Unterhaltsames Feelgood-Buch, das unbedenklich weiterempfohlen werden kann, wenn es auch nicht unbedingt meinen Geschmack trifft. Mit feinem Humor und viel Empathie erzählte Geschichte.
In einer südamerikanischen Stadt taucht eines Tages eine Gruppe von Kindern auf. Diese verständigen sich in einer eigenen, unverständlichen Sprache, stehlen und greifen, zuerst eher harmlos, zuletzt aber in brutaler Weise die Bewohner der Stadt an. Die Geschichte wird rückblickend von einem Mitarbeiter der Sozialhilfebehörde erzählt. Die Erzählung schwankt zwischen Faszination für diese Kinder und Hilflosigkeit und Angst angesichts des rücksichtslosen Vorgehen dieser Kinderbande. Vergeblich versucht der Erzähler eine Erklärung für die Vorkommnisse zu finden. Als Leser bin ich mit unerklärlichen, z.T. fast magischen Ereignissen konfrontiert, z.B. dann, wenn die wohlbehüteten Stadtkinder mit den Kindern des Urwalds über Klopfzeichen über die Erde versuchen Kontakt aufzunehmen. Mit dem Schluss der Geschichte gibt es jedoch genau dafür eine Erklärung. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob ich das Buch in die Tradition des südamerikanischen Realismus stellen soll. Es bleibt ein Bild von Kindern, das sehr vielschichtig ist und auf jeden Fall zum Nachdenken anregt.
Christine Diore und ihr Mann betreiben einen erfolgreichen YouTube-Kanal, mit dem sie sehr viel Geld verdienen. Stars dieses Kanals sind ihre beiden Kinder Sammy und Kimmy, die von ihrer Mutter rund um die Uhr inszeniert werden. Eines Tages verschwindet Kimmy. Christiane Diore gegenüber steht Clara, die Polizistin, die die verschwundene Kimmy suchen muss. Ein Buch, das ich fast nicht zur Seite legen konnte und verschlungen habe. Im Kern geht es im Buch um die Frage nach Freundschaft, Liebe und Anerkennung in unserer Zeit, in der die Sozialen Medien eine (zu) grossen Platz einnehmen: Zitat aus dem Buch: „Big Brother hatte es gar nicht nötig gehabt, sich durchzusetzen. Big Brother war mit offenen Armen und nach Likes dürstenden Herzen empfangen worden, und jeder war bereit gewesen, sein eigener Henker zu sein. Die Grenzen des Privaten hatten sich verschoben. Die sozialen Netze zensierten Bilder von Brüsten und Pos. Aber für einen Klick, ein Herz oder einen hochgereckten Daumen zeigte man seine Kinder und seine Familie, erzählte man sein Leben. Jeder war zum Administrator seiner Selbstdarstellung geworden und diese ein unverzichtbares Element der Selbstverwirklichung.“
Eine Kindheit in den 70er Jahren. Liebevoll und poetisch erzählt mit vielen lustigen, aber auch tiefsinnigen Passagen.