A Thousand Acres
384 Seiten

Ich bin auf „A Thousand Acres“ aufmerksam geworden, weil es in einem Artikel erwähnt wurde, den ich für die Uni gelesen habe. Es handelt sich um eine moderne Adaption von „King Lear“, die Ende des 20. Jahrhundert auf einer Farm im Nirgendwo von Amerika spielt. Das setting wird sehr anschaulich aufgebaut, man spürt die Weite und Ödnis und Hoffnungslosigkeit. Es ist wirklich sehr gut geschrieben aber unglaublich dark und traurig. Viele dieser toxischen Familiendynamiken kamen mir sehr bekannt vor, was das Leseerlebnis nochmal eindrücklicher gemacht hat. Ein sehr gutes Buch.

Wuthering Heights
464 Seiten

Als ich meine Freund*innen fragte, ob dieses Buch mir gefallen könnte, sagte eine von ihnen: "it's insane people doing insane things." (Was ein Ja war.) Und sie hatte recht.

Abgesehen davon, dass Heathcliff als byronic hero extrem genau die Art von Figur ist, die ich sehr gern mag, ist die Liebesbeziehung zwischen ihm und Catherine unglaublich. Unglaublich ungesund, natürlich, aber auch einfach ... wow. Unglaublich gut geschrieben und konzipiert.

Es gab so viele Zitate, die ich so gut fand, dass ich parallel zum Hörbuch eine ebook Version am Handy hatte, wo ich mir diese nochmal anschauen konnte. Der Schreibstil ist wirklich schön, sehr charakteristisch für eine Gothic Novel.

Ich hatte auf jeden Fall eine enorme Freude an diesem Buch.

Until the End (Skulduggery Pleasant, Book 15)
592 Seiten

Oh man, was ein Ende (nicht wirklich, für‘s erste, wer weiß).

Nachdem es ja nun häufiger zu dem Phänomen kam, dass eine sehr gute Reihe am Ende nochmal richtig alles versaut, ist „Until The End“ so unglaublich erfrischend. Weil es gut ist. Weil man merkt, dass alle Figuren am Ende da sind, wo sie hingehören und irgendwie … das sehr glückliche Ende verdient haben. SP ist durchaus eine Reihe, die zu sehr in das grimdark, hoffnungslos deprimierende Loch der Fantasy hätte fallen können und dass es stattdessen so unendlich hoffnungsVOLL endet, ist so erfrischend und berührend.

Bei so großen Casts gibt es immer irgendwie Handlungen die man mehr mag und welche, die man weniger mag, aber hier habe ich alle einfach SO lieb und ich wollte von jedem wissen, wie es endet, weil Derek Landy seine Figuren mag und man das merkt.

Handlungen, die über so viele Bücher stattgefunden haben, bekommen einen grandiosen Pay-Off, alles fügt sich zusammen, und selbst die Sachen, die etwas outlandish sind, sieht man ihm nach, weil es einfach trotzdem nice ist.

Ich hätte mit dem Ende kaum zufriedener sein können!

Gastrophysics
336 Seiten

Ich dachte, es wäre ein Buch voller funfacts über Essen aber irgendwie ist es das nicht. Es ist eher ein Buch, das verschiedene Aspekte des Essen (-gehens) betrachtet und erläutert, wie viele verschiedene Faktoren bestimmen, wie sehr uns ein Essen schmeckt. Das war zwar auch irgendwie interessant, aber irgendwann auch relativ repetitiv und vorhersehbar. Auch hat der Autor meiner Meinung nach manche Studien sehr vereinfacht interpretiert ohne den Kontext oder den Unterschied von Korrelation und Kausalität zu berücksichtigen. Dazu kommt, dass er selten über die Methodik der Studien geredet hat, oder darüber, dass vieles einfach nicht eindeutig nachzuweisen ist aber „eh it depends“ ist natürlich leider nicht so eindrucksvoll wie viele seiner Aussagen. Die Tatsache, dass er da nicht transparent war und Studien nicht genau erklärt und ausgewertet hat, hat ihn definitiv mein Vertrauen gekostet, was viele seiner „fun facts“ anbelangt. Am nervigsten fand ich jedoch, dass das Buch relativ diety ist und immer wieder „Tipps“ gegeben hat, wie man weniger essen kann. Das Buch endete sogar mit einer Liste von Ratschlägen, denen man folgen sollte, um weniger zu essen (was wir natürlich alle wollen…), u.a. kleinere Teller zu benutzen…. Als leidenschaftliche Hörerin des Podcasts „Maintenance Phase“ kann ich bei sowas nur mit den Augen rollen.

The Hate U Give
464 Seiten

Was mich am meisten berührt hat, war die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Welten, in denen Starr lebt. Einmal das gewöhnliche Teenie-Drama, mit besten Freundinnen, der ersten richtigen Beziehung, Hausaufgaben, Basketball, und dann alles was mit dem Tod von Khalil zusammenhängt. Es ist so ein krasser Kontrast und ich glaube gerade deswegen hat es mich so berührt. Die Hörbuch-Sprecherin (Bahni Turpin) ist fantastisch.