Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch erläutert in dieser kurzen Streitschrift die Notwendigkeit einer politisch korrekten Sprachen und liefert gute Argumente für diese aufgeheizte Debatte.
In diesem Near-Future Thriller ist der Traum von der großen Liebe wahr geworden. Dank Partner:innensuche per DNA Test finden sich Millionen glücklicher Paare - Aber ist das auch wirklich echtes Glück oder bringt es alles durcheinander? Kann man als Seelenverwandte noch etwas vor dem anderen verbergen? Diese Fragen geht John Marrs in diesem Roman nach und auch wenn der Anfang etwas schleppend verläuft, entpuppt sich auch dieses Buch als echter Page-Turner! Lesenswert und ideal für ein paar Stunden voller Spannung.
Aleida Assmann erläutert die Kulturgeschichte der Höflichkeit und "stellt die Frage nach einem neuen Gesellschaftsvertrag, der die demokratischen Grundlagen festigen und die Vorraussetzungen eines friedlichen Zusammenlebens abstützen kann." Ich fand das Buch leicht zu lesen und gut unterteilt, damit man der Argumentation folgen kann. Sehr lesenswert!
Gute Idee, mit dem Versepos, nur fand ich es sehr schwer zu lesen. Müde durfte man nicht sein. Eine Melodie hatte ich nich im Kopf, weil der Sprachfluss mit ein paar Einschiebungen, Zitaten usw. unterbrochen wurde. Eine interessante Biografie hat Frau Anne Beaumanoir auf jeden Fall.
Philosophin und Autorin Reinhard versucht in diesem Buch ein neues Denken für das neue Jahrtausend zu skizzieren und erläutert, warum ein Denken in 0 und 1 uns nicht weiterbringt. Der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig, aber es liest sich schnell und hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Daher eine Empfehlung, für alle, die etwas Hirnfutter brauchen.
Handtaschenbuch zum Thema Seuchen aller Art, mit aktuellen Informationen. Schnell zu lesen.
Das Buch ist inhaltlich wichtig und man liest es auch schnell, kommt aber 15 Jahre zu spät und hat mir nichts Neues erzählt. Im Gegenteil. Es wurden nur ständig andere Ökonomen zititert. Erst auf den letzten Seiten geht Frau Göpel darauf ein, was man besser/anders/neu denken und machen kann und das war schon etwas dürftig und allgemein. Das Buch hat mich null weitergebracht. Wer allerdings einen Schnellkurs in Ökonomie des 20.Jhd. möchte und wissen will, was schief läuft und ne Startgrundlage braucht, ist mit dem Buch bestens bedient.
Diplomatentochter Nothomb hat Hunger. Sie ist hungrig nach Süßigkeiten, betrinkt sich schon als Kind, zuerst mit Wasser, dann mit Champagnerresten. Sie ist hungrig nach Aufmerksamkeit. Hunger nach Liebe, Hunger nach Leere und einem Verschwinden - und endlich Hunger nach Leben. Dynamische Sätze, Wörter wie glitzernde Perlen, ein Fieberwahn und eine Reise um die Welt.