Zwei Wochen, nachdem sie Roman auf dem Schlachtfeld zurückließ, sucht Iris verzweifelt nach einem Lebenszeichen von ihm. Erst, als sie Zugriff auf die magische Schreibmaschine bekommt, die sie direkt mit der Romans verbindet, schafft sie es, ihn zu kontaktieren. Doch werden ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt: Roman hat sein Gedächtnis verloren, als der Gott Dacre seine tödlichen Verletzungen heilte. Mithilfe ihrer Briefe muss Iris seine Erinnerungen zurückholen, ohne ihre eigene Identität zu offenbaren – denn Dacre achtet mit Argusaugen auf mögliche Verräter …
Im zweiten und abschließenden Teil finden Iris und Roman ihr zufriedenstellendes Ende, das Rebecca Ross wirklich wundervoll beschrieben hat. Ich habe den ganzen Roman über unglaublich mit ihnen mitgefiebert und bin immer noch überwältigt von der Wirkung, die ihre Geschichte auf mich hatte.
Das fängt schon bei dem Schreibstil an. Er ist bildgewaltig und wunderschön, die gesamte Handlung lief wie ein Film vor meinen Augen ab und ließ mich gleichzeitig mit beiden Haupt- und den Nebencharakteren mitfühlen. Iris und Roman verbringen zwar eine erwähnenswerte Zeit getrennt voneinander, aber durch ihre Briefe fühlte man ihre Beziehung trotzdem intensiv durch die Worte, die sie miteinander teilen. Und natürlich sind auch die Szenen, in denen sie beieinander sind, absolut großartig!
Von den Nebencharakteren stachen vor allem Attie und Tobias hervor, die hervorragend zeigen, dass nicht jede halbwegs wichtige Aufgabe den Protagonisten zukommen muss, sondern auch Nebencharaktere etwas Wichtiges bewirken können. Zudem war ihre angedeutete Romanze ebenfalls sehr süß umgesetzt :)
Noch besser ist, dass die eigentliche Handlung sich nicht vor der Romanze verstecken muss – denn dadurch, dass sowohl Iris als auch Roman in viele gefährliche Situationen geraten, bleibt sie durchgehend spannend und zieht einen mühelos mit. Hier gibt es auch eine gute Balance zwischen Aktion und Reaktion – Situationen werden sowohl von Iris, Roman als auch von anderen Charakteren in Bewegung gesetzt, anstatt dass nur eine Partei größtenteils für die Ereignisse verantwortlich ist.
Eine Kritik habe ich jedoch: Zwar war das Ende sowohl süß als auch realistisch, aber das Finale an sich wurde meiner Meinung nach viel zu schnell abgewickelt – nur in einem Kapitel. Nicht mal alle wichtigen Charaktere sind aktiv daran beteiligt, was ich dann doch enttäuschend fand. Hier finde ich, dass man das Finale definitiv hätte ausbauen können, speziell Dacres Rolle als Antagonist und die Rolle all jener, die während des Finales nicht direkt dabei sind, aber es hätten sein sollen. Die Geschehnisse danach waren wieder hervorragend beschrieben, aber das Finale selbst finde ich wie gesagt verbesserungswürdig.
Natürlich ist die Geschichte trotz des Finales ein absolutes Highlight von mir geworden und ich kann es allen Romantasy-Fans aus vollem Herzen empfehlen!
Ein Krieg zwischen den Göttern ist ausgebrochen und Iris Winnow ist am Boden zerstört, als ihr Bruder Forest sich ebenfalls für den Krieg meldet. Sie schreibt ihm Briefe, die sie aus alter Gewohnheit in ihren Kleiderschrank legt – und die zu ihrer Überraschung von dort verschwinden. Voller Hoffnung schreibt sie weitere Briefe, während sie gleichzeitig daran arbeitet, bei der Oath Gazette zur Kolumnistin befördert zu werden, um für ihren und den Lebensunterhalt ihrer alkoholabhängigen Mutter zu sorgen. Auch der arrogante Roman Kitt hat es auf die Stelle als Kolumnist abgesehen – und was Iris nicht weiß: Er erhält die Briefe, die sie ihrem Bruder schreibt. Als Roman ihr eines Tages anonym antwortet, beginnt bald ein emotionaler Briefaustausch, in dem sie sich zum ersten Mal einander öffnen. Doch der Krieg droht bald, die beiden für immer auseinander zu reißen …
Dieser Roman ist schnell zu einem meiner absoluten Highlights unter den Young-Adult-Romanen geworden, weil er einerseits eine absolut wunderschöne, sich langsam entwickelnde Romane zwischen zwei sympathischen Protagonisten erzählt und andererseits durch die Darstellung des Krieges eine Tiefe zeigt, die in vielen anderen Romanen fehlt. Obwohl die Romanze natürlich ein wichtiger Aspekt ist (und mir die Briefe zwischen Iris und Roman ausgesprochen gut gefallen haben), fand ich es großartig, dass auch der Krieg eine wichtige Rolle spielt und dementsprechend gehandhabt wird.
Damit zusammenhängend fand ich auch den Schreibstil sehr bildgewaltig – Rebecca Ross beschreibt viele Szenen, die einem in Erinnerung bleiben und sofort ein Bild vor dem geistigen Auge beschwören. Es gab viele Sätze, deren Schönheit mir aufgefallen ist und die mich zudem zum Nachdenken angeregt haben, da hat die Autorin wirklich großartige Arbeit geleistet!
Was Kritik angeht, habe ich zwei: Zum einen hätte ich mir gewünscht, dass die Nebencharaktere (speziell Forest, Attie und Marisol) mehr Tiefe bekommen hätten. Von Forest bekommen wir so gut wie gar nichts zu sehen, während Attie und Marisol durchaus sympathisch sind, aber nicht allzu viel Charaktertiefe zeigen. Gerade, weil der Charakter-Cast so übersichtlich ist, wäre es sehr leicht gewesen, hier mehr von den Charakteren zu zeigen, was leider nicht so ausführlich geschehen ist, wie ich es mir gerne gewünscht hätte. (Interessanterweise haben wir dafür viele „unwichtige“ Nebencharaktere, die überraschend viel Tiefe zeigten.)
Zum anderen gibt es im Roman zwar viele denkwürdige Szenen, aber keine besonderen Twists oder Überraschungen; das hat mich persönlich zwar nicht gestört, weil ich die Geschichte selbst so genossen habe, aber diejenigen, die Romane mit vielen Twists mögen, werden diese hier eher nicht finden.
Zusammengefasst bietet dieser Roman aber immer noch eine wunderschöne Geschichte mit einer süßen Romanze und einen packenden Rahmenhandlung, die mich von Anfang bis Ende fesselte!
Clementine und ihr Vater sind Traumhüter, die die Albträume ihrer Stadt bekämpfen, die jeden Neumond lebendig werden. Doch eines Tages fordern die Vesper-Brüder Lennox und Phelan die beiden um den Posten heraus – und Clem scheitert daran, sie zu besiegen. Plötzlich verlieren sie und ihr Vater ihre Stadt, ihr Zuhause, ihren Beruf. Erst, als Clem herausfindet, dass Phelan einen Partner für die Albtraumjagd sucht, sieht sie die passende Gelegenheit, um Rache zu üben und ihr Zuhause zurückzubekommen. Mit einem Zauber verschleiert sie ihre wahre Gestalt und beginnt, mit ihm zusammenzuarbeiten, auf der Suche nach einem Weg, seinem Ruf zu schaden. Doch Phelan ist ganz anders, als sie es erwartete, was es ihr schwer macht, ihren eigentlichen Plan umzusetzen. Zudem darf er auf keinen Fall erfahren, wer sie wirklich ist …
Nachdem mir die „Divine Rivals“-Dilogie so gut gefallen hatte, war es nur selbstverständlich, auch den neuesten Roman von Rebecca Ross zu lesen – doch muss ich zugeben, dass er die Höhen von „Divine Rivals“ nicht ganz erreicht, obwohl er mir immer noch gut gefallen hat. Er hatte ein paar großartige Aspekte, aber letztendlich hatte ich das Gefühl, es würde etwas fehlen.
Zunächst einmal ist der Schreibstil jedoch wunderschön. Mit präzisen Worten malt Rebecca Ross eindrückliche Bilder, mithilfe denen die Welt, die sie beschreibt, sich mühelos vor mir aufbaute. Ihr Schreibstil gehört definitiv zu ihren größten Stärken und zählt zu meinen persönlichen Lieblingen.
Auch die Welt und die Magie, die sie erschafft, waren beeindruckend. Beides spielte zumindest im ersten Band von „Divine Rivals“ eine eher untergeordnete Rolle, doch hier bekommen wir genug Worldbuilding, um uns sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart Azenors wunderbar vorstellen zu können. Ich mochte es, wie die Geschichte um die Albtraumfestung ihre Verbindung in der Gegenwart fand, und wie der Fluch, der Albträume lebendig macht, in der Handlung umgesetzt wurde. Zwar scheint dieser Roman als Einzelband geplant zu sein, doch hätte ich nichts dagegen, noch einmal in diese faszinierende Welt zurückzukehren.
Weiterhin ist Clem eine großartige und zugleich sympathische Protagonistin, in die ich mich sehr gut hineinversetzen konnte. Ihre Freundschaft zu Phelan war fantastisch umgesetzt – mit Betonung auf „Freundschaft“, denn ihre Romanze konnte mich nicht ganz überzeugen. Ich war sehr in die Beziehung der beiden investiert und mochte so ziemlich alle Szenen, die sie miteinander hatten, doch trotz des Slow Burns ihrer Romanze kam ihre Liebe zueinander nicht so stark hervor, wie ich es mir gewünscht hätte. Zudem war Phelan selbst kein allzu bemerkenswerter Charakter; er erfüllte alle Kriterien eines liebevollen Love Interests und hatte wie gesagt viele gute Szenen mit Clem, doch als Charakter selbst blieb er seltsam blass.
Das trifft auch auf den Großteil der Nebencharaktere zu. Sie haben mir ganz gut gefallen, doch ich habe niemanden so lieb gewonnen wie Clem selbst. Fast die ganze Zeit war ich interessierter darin, mehr über die Welt zu erfahren, als über die Charaktere, die sie bewohnen. Zwar hat die Autorin es am Ende sehr gut geschafft, beide Aspekte miteinander zu verbinden, doch mehr Charaktertiefe während der eigentlichen Handlung hätte ich mir trotzdem gewünscht.
Als letzte Kritik möchte ich das Pacing des Buchs ansprechen, das recht langsam ist, wodurch ein Teil der Handlung recht ereignislos wirkt. Hier hat die Autorin die Zeit genutzt, um Clems und Phelans Beziehung zu vertiefen, und den Spannungsfaktor, der Clems mögliche Entdeckung betrifft, war dabei durchaus stark – aber nicht der Rest der Handlung, der zwischen dem packenden Anfang und dem packenden Ende für eine Weile vor sich hin plätschert. Als jemand, der langsames Pacing und Fokus auf Charakterbeziehungen sehr mag, fand ich beides zwar immer noch gut umgesetzt, finde aber gleichzeitig, dass es noch besser hätte sein können, als es war.
Das mag auch daran liegen, dass dieses Buch ein Einzelband ist, weshalb nicht so viel Zeit bleibt, sich auf alle Aspekte gleichermaßen zu konzentrieren. Aus diesem Grund kann ich den Roman allen empfehlen, die einen schönen Schreibstil, gutes Worldbuilding und eine spaßige Dynamik zwischen den beiden Hauptcharakteren mögen, doch diejenigen, die schnelleres Pacing in der Handlung und der Romanze bevorzugen, werden wahrscheinlich woanders eine passende Lektüre finden.