Namenloser Hauptcharakter, ebenson seine namenlose Familie. Da gibt es Mutter, Vater, Schwester. Eine Tante. Eine Großmutter. Der namenlose Erzähler spricht von sich im Plural, kratzt sich die ganze Zeit und kann das Weinen der anderen nicht stoppen. Irgendwann wird er stumm und schläft nur noch draußen. Sehr beklemmend, sehr normal. Den österreichen Touch in der Sprache muss man mögen, sonst kommt man nicht zurecht.
25 Jahre nach dem interstellarem Krieg gibt es neuen Ärger. Die Erde will auf dem Mond eines Alpha-Planeten aufräumen. Deshalb versucht Gabriel Baines, paranoid, das scheinbar Unmögliche: Die Siedler - nach irdischen Maßstäben alles Psychopathen - sollen sich vereinen, um einer erneuten Zwangstherapie auf der Erde zu entgehen und unabhängig zu bleiben. Dr. Rittersdorf, Leiterin der "Mission 50 Stunden" ist auf dem Weg zum Mond, begleitet von einem CIA-Simulacrum, das von ihrem Ex-Mann gesteuert wird. Sein Plan? Sie mit Hilfe des von ihm gesteuerten CIA-Agenten umzubringen. Wer Philip K. Dick mag, sollte das Buch gelesen haben, allen anderen ist es wohl ein bisschen zu viel...
Ornithologin Franny ergaunert sich eine Mitfahrt auf der "Saghani" um den letzten Küstenseeschwalben zu folgen und verspricht der Besatzung den Goldenen Fang, in einem fast leer gefischten Meer. Nach und nach kommt aber ihre wahre Geschichte ans Licht... Herzzerreissend, traurig, wunderbar und voller Leben. Die Naturbeschreibungen waren ebenso lesenswert wie das verstörte und verkorkste Leben der Protagonistin.
Peterson ist einer, der weiß wovon er schreibt. Als studierter Luft- und Raumfahrtingenieur kommen die technischen Sachverhalte von Raumschiffen und -Stationen ganz normal daher. In diesem Roman droht eine Vakuumblase die Erde zu zerstören und die Menschheit erdenkt sich einen tollkühnen Plan. Dagegen stinkt "Armageddon" ganz schön ab. Schnell und spannend zu lesen.
Abenteuerlich, fantastisch, ein bisschen idiotisch aber immer sehr witzig - eine lesbare, perfekte Quarantäne-Übung aus dem Jahr 1795 bzw. 1825
Die Geschichte im Briefform mit altem Deutsch ist anfänglich schwer zu lesen, weil die Protagonistin erst nach ca. 50 Seiten überhaupt geboren wird. Aber wenn man erstmal drin ist in der Geschichte und die dramatischen Verwicklungen und Gefühle aushält, wird man bestens unterhalten. Schade, dass das noch nicht verfilmt wurde. Könnte ein deutsches "Downton Abbey" werden.
"Schwitters" von Ulrike Draesner ist eine fiktionale Biografie um den DADA Künstler Kurt Schwitters, mit Fokus auf sein Leben als geflüchteter Deutscher im norwegischen und dann im englischen Exil. Sprachlich manchmal eigenwillig, sprachlich aber meistens sehr schön, kann man richtig gut im Roman schwelgen. Wer nichts mit der (Kunst-)Figur Schwitters und DADA anfangen kann, wird das Buch vermutlich nicht mögen. Ich fand es toll, wie die Person Schwitters dargestellt wurde, auch durch die Beschreibung der Landschaften, seiner Kunst und durch die anderen Figuren. Lesenswert!
Diplomatentochter Nothomb hat Hunger. Sie ist hungrig nach Süßigkeiten, betrinkt sich schon als Kind, zuerst mit Wasser, dann mit Champagnerresten. Sie ist hungrig nach Aufmerksamkeit. Hunger nach Liebe, Hunger nach Leere und einem Verschwinden - und endlich Hunger nach Leben. Dynamische Sätze, Wörter wie glitzernde Perlen, ein Fieberwahn und eine Reise um die Welt.
Mann und Junge gehen durch ein verbranntes Amerika und kämpfen ums Überleben.
Eindringliche Schilderungen, traurig, aber naja. Wenn man schon öfter Dystopien gelesen hat, ist das jetzt nichts Neues. Sprachlich schön, Handlung eher mäßig. Trotzdem würd ich es als "modernen Klassiker" einordnen, den man gelesen haben sollte.