In dieser Briefsammlung stehen die Briefe von John Keats an seine Geliebte Fanny Brawne im Mittelpunkt, dazu noch ein paar Briefe an seine Freunde sowie ein paar seiner wichtigsten Gedichte. Sehr schöne Zusammenstellung, die ich gerne las. Ein Nachwort der Filmemacherin Jane Campion rundet das Ganze ab.
Erzählungen wie ein Sommerurlaub. Flirrende Hitze, Grillenzirpen, Wellenrauschen und kühle Steine. Abends Lagerfeuer und Stockbrot. Oma, Kind und ein namenloser Vater, niemals die Mutter. Trotzdem: ein schönes Büchlein, was Trost an grauen Tagen spenden kann.
In kurzen Essays, Interviews und Sachinformationen bekommt man verschiedene Aspekte des deutschen Kolonialismus präsentiert. Durch die Auswahl erhält man ein differenziertes Bild, das ausreicht, um sich schnell einen gut lesbaren Überblick über die Thematik zu schaffen und es weckte in mir auch die Lust, mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Wer sich mit (Anti-)Rassismus beschäftigt, muss sich eigentlich auch um das Thema Kolonialismus kümmern. Man kann das eine nicht ohne das andere fertig denken. Jetzt bin ich so viel klarer, was das alles angeht.