Written by Tony Fadell, whose career spans being part of the General Magic team, leading the iPod development, and later founding Nest and selling it to Google.
The book is 50% story of his personal experience and 50% advice for anyone building tech products.
I found a lot of helpful concepts across career advice (engineer vs management role), product decisions, and being part of a growing company. I couldn't make sense of every single point and didn't agree with everything, but that was fine.
The main thought I wish he had explored is the "why" behind it all. Clearly, a career such as Fadell's requires giving 120%. At one stage, he walked away from working and took 1-2 years off to travel and have time with family. But what about a healthy balance? Does this exist? And is it all worth it for his personal happiness, for finding his "enough" point? I understand (and feel) the ambition and drive to "put something out there". At the same time, it would be nice to hear some reflections from someone who has done it all.
In particular, I liked that this isn't one of those business books that has one core idea and re-iterates it across 10+ chapters. Instead, it's a super dense guide to building teams and building products. I liked it.
A good and easy walk through Stoic philosophy with the author's view on its applicability to 21st-century life.
The writing felt a bit academic but was easy to follow overall.
Some parts surprised me in a negative way (like what felt like an anti-sex stance?). The other chapters mostly made sense to me.
A book about understanding how ego stands in the way of living a good life in phases of aspiration, success and failure.
I liked the whole message and in particular the connection to stoic philosophy.
When applying these thoughts to my own life, I am inspired but also confused: Where is the balance between healthy aspiration to do „good work“ without doing it for the ego — and not even striving for professional success in the first place? After all, isn’t a „successful“ life often defined from a perspective of ego?
Overall, a very good book. Has potential to be reread every few years in different phases of my life, I think.
Ein kompaktes Buch mit süßen Illustrationen über die Bedürfnisse von Katzen. Ich habe ein bisschen was gelernt, vor allem hat es mich beruhigt, dass unsere Katzen es vermutlich ganz gut haben.
Das Buch von den Finanzfluss-Macher:innen.
Alles in allem: Ein Grundlagenwerk ohne großen Überraschungen. Sicherlich genau richtig für den Einstieg und um die Anfangshürde zu überwinden, dass „ich mich mal endlich um meine Finanzen kümmern muss“. Diese Aufgabe erledigt das Buch gut, darüber hinaus hat es allerdings kaum etwas zu bieten.
Ein Comic, der die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften erzählt: Vom Merkantilismus und Adam Smith über Keynes und Marx zum Neoliberalismus. Der Inhalt hat mich sehr an Ulrike Herrmanns „Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung“ erinnert: Die ersten zwei Drittel sind ein eher neutraler geschichtlicher Blick nach hinten, das letzte Drittel ist eine Mischung aus Tatsachenbeschreibung und politischer Meinung. Michael Goodwin ist hierbei naturgemäß sehr US-zentrisch. Der Comic ist von 2012, dementsprechend frisch ist der Eindruck der globalen Finanzkrise.
Ich habe einiges gelernt und frage mich wie nach der Lektüre von Ulrike Hermann bereits: Ist das Resümee am Ende eine tentenziell links gefärbte Einschätzung oder ist es wirklich so düster bestellt um die globale Finanzwirtschaft?
Persönliche Erkenntnis: Es stimmt tatsächlich, was alle sagen: Comic ist ein cooles Medium, selbst für Sachbücher.
Ein weiteres Buch, das wir in unserer "Data Science Study Group" durchgearbeitet haben. Die Ursprungsmotivation: Nach der Lektüre bin ich endlich ein Statistik-Profi! So 100% ist das nicht aufgegangen. Dennoch habe ich wieder einiges gelernt.
Die Autoren machen einen Rundumschlag über die statistischen Grundlagen, aber aus der praktischen Sicht von Data Scientists.
Gut: Sehr viele Code-Beispiele (in R und in Python), breite Themenauswahl. Weniger gut: Manche Beispiele basierten auf komplett unpassenden Beispiel-Datensätzen, manche Erklärungen blieben vage (weil bewusst großteils auf Formeln verzichtet wurde).
Insgesamt: Ein gutes Grundlagenwerk und auch ein gutes Nachschlagwerk.
Mal wieder so ein "Klassiker" unter den Finanzbüchern. Die Autoren berichten von den Ergebnissen ihrer Studien darüber, wie Millionäre in den USA verteilt sind.
Das Buch ist schon 20 Jahre alt und es wirkt auch wie aus einer anderen Zeit. So gibt es keine kritischen Auseinandersetzungen mit Fragen zu Ungerechtigkeit oder Ungleichheit basierend auf Geschlecht (nur kurz erwähnt) oder Hautfarbe (gar nicht erwähnt).
Die Gesellschaft im Ganzen ist allerdings auch nicht der Anspruch des Buches. Es geht vielmehr um die Betrachtung des Verhaltens des Einzelnen.
Die Ergebnisse sind wenig überraschend: Wohlhabend werden diejenigen, die unter ihren Verhältnissen leben; nicht diejenigen die viel verdienen aber Wert auf sichtbare Statussymbole legen.
Insgesamt fand ich es unterhaltsam, so als Hörbuch. Die Audioqualität war wie aus der Blechbüchse, das hat dem ganzen einen gewissen Retrocharm gegeben. Der Inhalt kommt aus einer Zeit der späten 90er und frühen 2000er in den USA, so dass vor meinem inneren Auge jedes Kapitel die Optik einer Friends-Episode hatte.
Plus: The audiobook has a great narrator. At the core, this book has a set of substantial ideas and truths.
Not for me: I became tired of the constant "fucks" very quickly. I feel like I have outgrown this youthful language (in a boring way, not in an "I'm too classy" way).
I think this book can be a great pointer to recalibrate the values in your life. Personally, I just didn't like the packaging.
Detaillierte Chronologie der letzten Woche des Kriegs in Deutschland. Spannend zu lesen und teilweise nur mit einem Kopfschütteln zu kommentieren. Absurd, dass aus dieser gesellschaftlichen Ruine die freie Demokratie entstehen konnte, in der ich aufwachsen durfte.
A great (layperson's) overview of the current state of the field of A.I., with an introduction to the technology, a summary of the limitations, and some pointers to more literature. A great introduction to everyone who doesn't necessarily want to learn how to build AI themselves, but wants to understand the core technology. It's not the best format for an audiobook, though: The narrator's voice is a little monotonic and there are many references to the 40+ figures in the book that don't come across when you only listen to the audio.
An intense memoir about a childhood that was defined by religious fanaticism and a manipulative family. Crazy to think Tara Westover is only two years older than me, as her story sounds like it comes from a different age, from a different world even.
Der Inhalt der Texte ist natürlich gut. Aber das Format und die Idee dieses Buches, hm. Fragwürdig. Das Buch besteht aus 7-8 knappen Reden, die Greta gehalten hat. In der Natur der Sachen liegt es, dass sich 50% der Inhalte immer wiederholen und eine Rede nie ins Detail geht. Da kann man auch ihren TedX Talk sehen und sich dieses Buch sparen.
Another one of these finance books I keep plowing through. US-centric in some parts, but a good framework that can be used by anyone who wants to build wealth (early in life). A lot of the same if you've read other books from the genre, but what's a little special about this one is the concept of "house hacking": Buy a house or flat, live in it but rent out part of it. He calculates how this is more advantageous than either renting or traditional buying of real estate.