Bücherregal lädt …
Love, theoretically
537 Seiten

Elsie ist Theoretische Physikerin, verdient sich ihr Geld allerdings hauptsächlich damit, sich als Fake-Freundin anzubieten. Als sie endlich die Chance auf ihren Traumjob bekommt, ist ihr Schock allerdings groß, als sie erfährt, dass ausgerechnet Jack Smith-Turner über ihr Schicksal entscheiden wird: Ein Experimental-Physiker, der vor Jahren nicht nur die Theoretiker dumm hat dastehen lassen, sondern auch noch der Bruder ihres derzeitigen Fake-Freunds ist …

Diese Liebesgeschichte ist locker und humorvoll, schafft es aber, sich durch die wissenschaftlichen Diskussion von anderen Romanzen abzuheben. Klingt vielleicht erst mal langweilig, aber ich fand es wirklich faszinierend, wie Ali Hazelwood mit den besprochenen Themen umgegangen ist. Tatsächlich fand ich die Diskussionen über Theoretische und Experimental-Physik fast schon interessanter als die Romanze!

Wobei diese durchaus süß war. Die Mischung aus Slow Burn und Enemies to Lovers ist hier sehr gut und tatsächlich realistisch umgesetzt. Ich war positiv überrascht darüber, wie gut die Chemie zwischen Elsie und Jack gestimmt hat! Schön war es auch, dass ihre Freundschaften immer noch eine wichtige Rolle spielten, weil speziell die Freundschaft zwischen Elsie und und ihrer Mitbewohnerin Cece mir sehr gefallen hat.

Am besten war aber (neben dem ausgezeichneten Humor!) definitiv Elsies Charakterentwicklung. Am Anfang ist sie jemand, der möglichst alle zufrieden stellen will und deshalb sogar ihre Persönlichkeit verändert, doch im Lauf des Romans steht sie schließlich zu ihren eigenen Meinungen. Das war wirklich schön!

Gibt es also Kritik? Leider ja. Denn so schön ich die Romanze auch fand, hat eine Szene gegen Ende des Romans es mir nahezu unmöglich gemacht, sie im Ganzen zu mögen. Hier meint Jack – unter der Bedingung, Elsie seine aufrichtige Meinung zu sagen –, dass er sie nie wieder gehen lassen wird und sie am liebsten wochenlang in seinem Zimmer einsperren möchte. Für manche mag diese Vorstellung vielleicht romantisch sein, aber ich fand sie vor allem gruselig. Besonders traurig daran ist, dass die Romanze bis dahin so süß war und sie dann so spät den Eindruck erweckte, ungesund zu sein. Zwar minderte das nicht die anderen positiven Aspekte des Romans, aber enttäuscht war ich trotzdem davon.

Von daher ist das hier eine schöne Lektüre für zwischendurch, die für mich aber nicht durch die Romanze, sondern vor allem durch Elsies Charakterentwicklung und die naturwissenschaftlichen Diskussionen brilliert.

Und wir tanzen über den Flüssen
464 Seiten

Vor drei Jahren hat June sich für das Theater und gegen ihre damalige Liebe Kian entschieden – und auch gegen Ash, Kians besten Freund, der damals ebenfalls eine unerklärliche Faszination auf sie ausübte. Doch dann sehen die drei sich wieder und ihre Gefühle füreinander werden immer stärker, bis sie irgendwann merken: Sie wollen sich nicht für eine Person entscheiden. Doch kann eine Beziehung zu dritt für sie überhaupt funktionieren?

Natürlich lautet die offensichtliche Antwort „Ja“, aber zum Glück schmäht dieses Wissen den Genuss dieses Liebesromans keineswegs. Polyamorie ist immer noch ein äußerst seltenes Thema in Romanen aller Art, weshalb ich umso erfreuter war, hier eine so gute Repräsentation zu sehen. Die Liebe zwischen June, Kian und Ash ist deutlich zu spüren und es war eine wahre Freude, ihre wachsende Beziehung zu verfolgen. Natürlich wird hierbei auch auf die Vorurteile der Gesellschaft eingegangen, denen die drei sich stellen müssen; denn so schön ihre Liebe auch ist, natürlich wird sie nicht von allen akzeptiert. Hier fand ich es schön, wie die drei letztendlich damit umgegangen sind.

Am besten an Junes, Kians und Ash' Beziehung war aber eindeutig die Tatsache, dass die drei individuell ebenfalls großartige Charaktere waren. Natürlich war die Liebe, die sie zueinander empfinden, ein wichtiges Thema, aber auch ihre individuellen Probleme werden behandelt, was hervorgehoben hat, dass sie eben auch nur Menschen sind, die ein glückliches Leben führen wollen.

Beim Schreibstil sind mir zwei Dinge aufgefallen: Einmal die Wiederholung einzelner Wörter dreimal hintereinander und einmal Sätze, die bei einer Sichtweise anfangen und bei einer anderen aufhören. Ersteres kam relativ oft vor, aber zum Glück nicht so oft, als dass es gestört hätte; und letzteres kam immer in genau den richtigen Momenten und hat die enge Verbindung der Charaktere hervorragend gezeigt.

Insgesamt eine wunderschöne Liebesgeschichte für alle, die über die Grenzen einer monogamen Beziehung hinaus sehen und etwas über polyamoröse Beziehungen lernen wollen!