In Valtherra gelten Drachen schon seit langem ausgestorben, doch der Glaube an ihre göttliche Präsenz ist bei Mei ungebrochen. Umso weniger hätte sie erwartet, dass sie noch existieren – doch genau das bestätigt der Fürstensohn Raven, der mit ihr und ihren jeweils besten Freunden auf eine Suche gehen will, um sie zu finden. Zuvor hatte er Mei vor einem Angriff seines Vaters gewarnt, weil dessen Machtgier einen Krieg auslösen könnte, solange die Gruppe die friedfertigen Drachen nicht findet. Mei stimmt zu, ihn zu begleiten – und versucht dabei vergeblich, ihm nicht zu verfallen. Raven dagegen will unbedingt vor ihr geheim halten, dass er sie angelogen hat …
Wie bei überraschend vielen Fantasyromanzen ist ausgerechnet die Romanze der Aspekt, den ich am schwächsten empfand – aber alle anderen Aspekte des Romans haben mir dafür ziemlich gut gefallen. Fangen wir also mit dieser Schwäche an, bevor wir zu den Stärken übergehen.
Das, was mich an Meis und Ravens Romanze am meisten gestört hat, war, dass sie sehr auf Körperlichkeiten bezogen ist und ich ihre Gefühle zueinander kaum spüren konnte. Zwar führen sie ein paar wichtige Gespräche, aber der Fokus auf ihre äußeren Vorzüge ist so stark, dass sie, wenn sie aneinander denken, stets an diese Vorzüge denken und nur seltener an ihre Persönlichkeit. Ihre intimen Szenen finden zudem fast immer in sehr unpassenden Momenten statt, während sie eigentlich an andere Dinge denken sollten.
Dabei sind die beiden als Charaktere durchaus gut umgesetzt – ich war in beide investiert, wollte ihre Geheimnisse wissen und erfahren, wie sie sich weiter entwickeln. Aber ihre Romanze konnte mich leider nicht einnehmen.
Die Freundschaften fand ich dafür absolut hervorragend. Sowohl Meis Freundschaft zu Tao, ihrem Prinzen, als auch Ravens Freundschaft zu Cole, seiner Leibwache, sowie die Freundschaft zwischen Tao und Cole waren alle großartig umgesetzt. Die Freundschaften waren realistisch, einnehmend, humorvoll, spannend und allgemein so gut, dass sie es waren, die mich durch den Roman trugen. Hier hilft es natürlich auch, dass sowohl Tao als auch Cole sehr sympathische Charaktere waren, die ich schnell lieb gewann.
Die Welt ist eine seltene Kombination aus moderner Welt und Drachenfantasy, was mich zunächst irritierte, weil es seltsam war, über Handys und Hochhäuser zu lesen, während die Charaktere nach Drachen suchen. Letztendlich war die moderne Welt gut eingebaut, doch vermutlich hätte man sie auch weglassen und die modernen Gegenstände durch magische ersetzen können. Das hätte mir zumindest insofern gefallen, weil dadurch diverse moderne Ausdrücke nicht hätten verwendet werden können – denn diese haben mich dann doch ab und zu gestört. Der Schreibstil ist sehr locker und deshalb leicht zu lesen, aber manchmal eben ZU locker.
Die eigentliche Handlung – also, die Quest nach den Drachen – war am Anfang erst mal langsam, aber ich mochte den Aspekt der Schnitzeljagd und die Art und Weise, wie die Geheimnisse der Charaktere für Spannung sorgten. Die Twists waren ebenfalls gut, nicht ZU schockierend, aber sie trieben mich gut voran.
Insgesamt also ein lockerer Roman für Fourth-Wing-Fans!
Schon mehrere Male ist Reina an der Jägerprüfung des Abschlussjahrgangs gescheitert. An Intelligenz mangelt es ihr nicht, sehr wohl aber an körperlicher Stärke, die sie immer wieder davon abhält, die Bestien zu besiegen und sich zu beweisen. Noch schlimmer wird es, als sie während der Bestienjagd Gefangene von dem Celesten Gavin und seinen Freunden wird. Von diesem Zeitpunkt an verändert sich ihr ganzes Leben – und gibt ihr vielleicht endlich die Möglichkeit, allen anderen zu zeigen, was in ihr steckt …
Es schmerzt mich, dieses Buch kritisieren zu müssen, denn es hatte eine der besten Stärken, die ich jemals gelesen habe: Reina ist eine der besten Protagonistinnen, die mir je untergekommen sind. Sie ist entschlossen, aufopferungsvoll und loyal, klug, mutig und ungeschickt, macht Fehler und steht zu ihnen, gibt niemals auf, stellt Fragen und akzeptiert früher oder später die Antworten (auch wenn sie natürlich von ihrer Erziehung geprägt ist) und ist allgemein unglaublich sympathisch. All diese Qualitäten werden tatsächlich gezeigt und es fiel mir deshalb leicht, mich in sie hineinzuversetzen, mit ihr mitzufühlen und mit ihr mitzufiebern. Sie war – und blieb – über den ganzen Roman hinweg eine phänomenale Protagonistin mit gut balancierten Stärken und Schwächen. Bereits am Anfang mochte ich sie aufgrund ihrer Qualitäten und sie wuchs mir im Lauf des Romans nur noch mehr ans Herz. Ernsthaft: Reina war mit Abstand das beste am ganzen Roman und der Hauptgrund, warum ich es trotz seiner Schwächen zu Ende gelesen habe.
Diese Schwächen sind nämlich leider sehr groß; der Schreibstil las sich recht sperrig, die Handlung war sehr langatmig und die Romanze nicht besonders einnehmend. Ich mochte Gavin nicht besonders, weil er seine Fähigkeiten auf eine Art nutzte, die mir nicht gefiel und ich (bis auf sein Aussehen) nicht verstand, was Reina an ihm fand. Neben ihrer Romanze hatte die Handlung leider nicht viel zu bieten; sie bestand größtenteils aus mehr oder weniger ziellosen Reisen, die auf Zufällen und Annahmen basierten, die nicht weiter hinterfragt werden, nicht einmal von der sonst so aufgeweckten Reina. Und ich weiß nicht, was genau mich am Schreibstil störte, aber er ließ mich das Buch verhältnismäßig langsam lesen. Wahrscheinlich entsprach er einfach nicht meinem Geschmack.
Zugegeben war nicht alles an der Handlung ausbaufähig: Ich mochte die große Wahrheit, mit der Reina konfrontiert wurde, das Volk der Celeste sowie das sehr gemeine, überwältigende Ende. Allerdings sind diese Aspekte selbst mit Reina als eine meiner absoluten Lieblingsprotagonistinnen nicht gut genug, um die Schwächen auszugleichen; ich kann den Roman nicht komplett empfehlen, aber auch nicht komplett davon abraten. Von daher finde ich, dass jeder und jede selbst entscheiden sollte, wie wichtig die erwähnten Aspekte für das eigene Lesevergnügen sind!