Four Thousand Weeks
288 Seiten

„The productivity book to end then all“

Das wahrscheinlich beste Buch zu Produktivität, Zeitmanagement, Ruhe und Zufriedenheit, das ich seit langem gelesen habe und vielleicht auch überhaupt. Sein Hauptpunkt ist, dass wir statt durch Zeitmanagement zu versuchen Kontrolle zu erlangen uns in Akzeptanz üben sollten, dass wir keine Kontrolle bekommen können.

Alter ist eine Illusion
192 Seiten

Sehr essayhaft und der Autor schreibt quasi seine Gedanken zum Umgang mit dem Altwerden nieder. In Kürze: Wie eine “alte Freundschaft” auch nichts negatives hat, sollte man nach Lehofer das Altwerden als einen Prozess der Erfahrungsreise sehen und dabei offen für Begnungen, Neues und im Moment sein. Sind einige interessante Gedanken dabei, aber es ist für mich dann doch zu absolut geschrieben dafür, dass es nur die Gedanken eines älteren weißen Mannes sind, was sich bspw. in Gedanken zu Beziehungen/-modellen auch zeigt.

Utopien für Realisten
304 Seiten

Ich hatte dem Titel eine größere Anzahl an Utopien/Ideen erwartet (es sind eigentlich drei). Je nachdem, ob eine Leserin oder ein Leser diese Ideen an anderer Stelle bereits gelesen hat, lässt sich mehr oder weniger aus dem Buch ziehen (bspw. sind gerade zu Beginn viele Gedanken aus Factfulness dabei, die weniger stark sind, wenn man Factfulness bereits gelesen hat).

Allerdings gibt es immer wieder super Beispiele/Geschichten und Hintergründe, die sich als Gedankenfutter und für Diskussionen hervorragend eignen.

Es ist definitiv empfehlenswert und lässt sich sehr gut gemeinsam mit Factfulness lesen.

Der verschenkte Sieg
260 Seiten

Moitessier berichtet von seiner Ein-Hand-Weltumsegelung 1969, bei der er vermutlich in Führung liegend die Regatta abbricht, um noch weiter zu segeln. Sehr interessant gerade im Vergleich zu Boris Hermanns Buch über die Vendée Globe im letzten Jahr. Wie anders der Kontakt nach Hause damals war (Nachrichten auf selbstgebauten Booten und per Schleuder auf vorbeifahrende Schiffe geworfen vs. WhatsApp-Gruppen), das Einholen von Wetterberichten (BBC-Radio auf Kassetten aufgenommen vs. mehrere aktuelle meteorologische Modelle) oder auch die Navigation (Sextant vs. Bordcomputer mit GPS).

Insgesamt für meinen Geschmack teilweise etwas zu poetisch geschrieben. Dafür aber mit einem super Anhang, der viel Segelwissen bereit hält.

Range
352 Seiten

Ein Buch für alle, die sich wie ich als Generalisten betrachten, und das die Vorzüge von Generalisten mit vielen Fakten und Fallbeispielen hervorhebt. Wie die anderen Buchempfehlungen von Bill Gates enttäuscht auch dieses Buch nicht.

The Hidden Life of Trees
272 Seiten

Zuerst habe ich nur ein Buch mit einigen interessanten Fakten erwartet. Das bekommt man auf jeden Fall auch, aber oben drauf kommt ein faszinierender Einblick in das Ökosystem Wald, das mich auch andere Strukturen hinterfragen lässt und mich immer noch zum Nachdenken anregt. Absolut empfehlenswert.

Ein Fakt zum Schluss: einige Bäume locken bei Raupenbefall Wespen an, die ihre Larven in die Raupen legen und so den Baum von den Wespen befreien.