Karte und Gebiet
416 Seiten

Dieser Roman H.s gefiel mir außerordentlich gut.

Amüsanterweise wurde es auf dem Klappentext als Kriminalroman beworben, doch dieser "begann" erst im dritten Teil, was ziemlich verwunderte. Das war auch komplett belanglos, eigentlich war es eine wundervolle Abhandlung über das Künstlertum, die Kunst und Frankreich. Das alles flankiert von wunderbarer Houellebecq-Nonchalance und seinen random Überlegungen und seinem unstrittigen Humor. Ich liebe diesen Schriftsteller einfach.

Qual
400 Seiten

Dieses Buch hat Stephen King als Richard Bachman geschrieben, veröffentlicht wurde es allerdings erst, als das schon jahrlang aufgeflogen war.

Dieses Buch hat mir wirklich gut gefallen. Die Stärken, die King hat, waren hier besonders stark und die Schwächen waren kaum vorhanden. Ganz zuvorderst ist dieses Buch ein sehr, sehr trauriges Buch. Das Ende hat mich wirklich fertig gemacht. Wirklich.

Angefügt ist noch eine Kurzgeschichte, Erinnerung, doch die hätte nicht sein müssen.

Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist
256 Seiten

Ich bin auf Kurt aufmerksam geworden, weil sie in einer Sendung, die Georg Restle über das Gendern machte, kluge Pro-Argumente brachte (was leider durchaus selten ist). Demnach dachte ich, dass ich diesem Buch eine Chance geben kann, denn allein schon der Titel irritierte mich.

In diesem Buch finden sich nicht sonderlich viele Gedanken. Das ist wahrscheinlich auch nicht das Ziel der Autorin. Vielmehr ist dieses Buch ein "So denke ich darüber, weshalb das so ist, weiß ich nicht". Demnach bleibt sie in Widersprüchlichkeiten, die sie auch freimütig zugibt.

Dass sie Karl Marx für ein an Cringe nicht zu überbietendes Interview nutzt, ist traurig. Der Meister der messerscharfen Dialektik würde dieses Buch entrüstet zu Boden werfen.

Allgemein kommt mir das Empfinden Kurts als sehr kalt, wüst und öde herüber, auch depersonalisiert und beinahe schon so wie bei einem Cotard-Syndrom. An manchen Stellen scheint sie ähnliche Gedanken zumindest zu äußern.

Watership Down
478 Seiten

Eigentlich ist es nur eine Geschichte über Hasen, die ein neues "Gehege" suchen. Doch in diesem Roman liegt noch so viel mehr. Es geht ein ganz eigener Zauber von ihnen aus, wenn sie ihre eigene Mythologie haben (der listenreiche El-ahrairah als Urvater der Hasen usw). Das eine Gehege war eine interessante Allegorie auf eine Art sozialistischen Staat, das zweite jedoch eher "Totalitarismus iwS". Ohne spoilern zu wollen kann man sagen, dass dieses Buch seine Magie daraus zieht, dass die Hasen einerseits so menschlich, andererseits so tierartig sind. Ganz zu Ende erzählt eine Mutter ihrem Wurf eine Geschichte El-ahrairahs, die sehr dem "Exodus" der Kaninchen ähnelt, die von Hazel und Fiver angeführt wurden. Und das Ende war wirklich, wirklich schön und auch traurig.

& Influencer
192 Seiten

Wenn der sympathischste Unsympath, die fleischgewordene Definition eines Salonbolschewisten (im guten Sinne), der Kritik-Kritiker, der Haarölnutzer Wolfgang M. Schmitt, sich anschickt, ein Buch über Influencer zu veröffentlichen, so will ich es natürlich lesen. Dass dieses Buch mit seinem Podcast-Kollegen Ole Nymoen ("Wohlstand für alle", empfehlenswert) verfasst wurde, merkt man kaum. Man findet viele Formulierungen und Essays, die Schmitt ansonsten in seinen Filmanalysen benutzt, allen voran Siegfried Kracauer und sein lustiges Gebashe gegen Friedman und Hayek.

Das Buch besticht durch scharfe Analysen, die etwas zu nischig sind, um sie hier zu beschreiben.

Aufgelockert wird das Ganze durch Zwischenkommentare, die auf Boomertum oder den letzten Rest intellektueller Würde schließen lassen, zum Beispiel kommt der Nebensatz vor: "Das Herzchen ersetzt den Schlusspunkt und beschließt somit den Satz". Amüsant. Lustiger war nur noch dieses hier: "Einzig der Stuhlgang bleibt der Community bislang verborgen, während das öffentlich-rechtliche Vorabendprogramm mit Werbespots für Produkte zur Verdauungsförderung und gegen Inkontinenz durchsetzt ist. Es bleibt spannend, ob die Influencer diesen demografischen Wandel bald auch vollziehen werden."