Bücherregal lädt …
Geister
864 Seiten

Samuel ist schockiert, als er hört, dass seine Mutter Faye, die er seit zwanzig Jahren nicht gesehen hat, einen Gouverneur mit Steinen beworfen hat und deshalb vors Gericht soll. Ihr Anwalt möchte, dass Samuel ihr bei der Verteidigung hilft, während gleichzeitig sein Lektor verlangt, dass er ein Buch schreibt, das sie schlecht darstellt. Samuel selbst ist tief verletzt, weil seine Mutter ihn als Kind im Stich gelassen hat, während damals gleichzeitig seine große Liebe wegzog. Als er jedoch mehr über Fayes Vergangenheit herausfindet, ahnt er, dass die ganze Situation um einiges komplexer ist, als er es vermutete …

Nathan Hills Roman „Wellness“ hat mir ausgesprochen gut gefallen, weshalb ich unbedingt seinen ersten Roman „Geister“ lesen wollte. Doch so ganz hat er meine Erwartungen leider nicht erfüllt und stellenweise sogar enttäuscht. Dabei war der Großteil der Handlung wirklich hervorragend umgesetzt; allerdings hat das Ende mir wirklich nicht gefallen, was der ganzen Geschichte einen sehr bitteren Beigeschmack gegeben hat.

Aber fangen wir am Anfang an: Diese Geschichte ist zwar einfacher als „Wellness“ gestrickt, schafft es aber fantastisch, Samuels und Fayes Gegenwart durch die Ausführungen ihrer Vergangenheit in einen anderen Kontext zu rücken. Gerade Samuels Freundschaft mit Bishop und seine Gefühle für Bethany waren fantastisch geschrieben, und auch Fayes Kindheit und Jugend (vor allem vor den Aufständen in Chicago) konnten mich mühelos packen. Besonders effektiv war die Art und Weise, wie der Kontext von Bishops Vergangenheit Samuels Gegenwart beeinflusste, weil ich das nicht kommen sah und mich dieser „Oha!“-Moment sehr beeindruckte. Das war definitiv der stärkste Teil der Geschichte, der es schaffte, die vergangenen Ereignisse packend zu beschreiben.

Die separaten Storylines von Pwnage und Laura sind ebenfalls großartig. Leider kommen sie eher seltener vor und haben keine allzu starke Verbindung zu der Haupthandlung (beziehungsweise haben sie natürlich schon eine, aber eine vergleichsweise schwache), aber die Nebengeschichten an sich haben mir trotzdem sehr gut gefallen.

Bei Fayes Vergangenheit war ich froh, dass hier gewisse Klischees glücklicherweise vermieden wurden, aber die letzten hundertfünfzig Seiten, die sich teils den Aufständen in Chicago und teils dem Ende widmen, waren recht verwirrend, stellenweise langatmig und hatten einen vergleichsweise enttäuschenden Twist. Und dann ist da das Ende selbst, was mich überhaupt nicht zufriedenstellte, weil verschiedene Handlungsstränge entweder offen gelassen oder unbefriedigend abgeschlossen werden. Es gibt auch viele offene Fragen, die teils sogar zentral für die Handlung sind und nicht beantwortet werden. Ich habe mich am Ende gefühlt, als hätte ich gerade einen ganzen Roman gelesen, dem das Ende fehlt. So viele zentrale Handlungselemente kriegen keinen oder keinen guten Abschluss, was meine Meinung über den Roman im Gesamten leider negativ beeinflusste.

Ich persönlich würde anderen Leser:innen eher empfehlen, „Wellness“ zu lesen, das es hervorragend schafft, eine komplexe Handlung zu entwerfen, großartige Twists einzubauen und ein zufriedenstellendes Ende zu bieten.

Royal Blue
464 Seiten

Alex ist der Sohn der ersten Präsidentin der USA, Prinz Henry der Thronfolger Englands. Als sie bei einer Hochzeit in eine körperliche Auseinandersetzung geraten, die die britisch-amerikanischen Beziehungen gefährdet, werden sie gezwungen, so zu tun, als seien sie beste Freunde. Überraschenderweise verstehen sie sich jedoch besser als erwartet und werden sogar ein Paar. Doch um einem Skandal vorzubeugen, darf niemand davon erfahren ...

Dieser Roman hat mir genau das geboten, was ich erwartet habe: Eine lockere, leicht zu lesende Liebesgeschichte, die für ein paar angenehme Lesestunden gesorgt hat. Sie ist jetzt nicht besonders tiefgründig oder komplex, hat mir aber sehr viel Spaß gemacht und mich sogar dazu animiert, mir auch die anderen Werke Casey McQuistons beizeiten zu Gemüte zu führen.

Schön fand ich es auch, dass die Romanze zwar definitiv im Fokus stand, aber auch andere Beziehungen – speziell Alex' Familienverhältnisse – eine nennenswerte Rolle spielen. Seine Mutter Ellen und seine Leibwächterin Zahra gehörten letztendlich zu meinen Lieblingscharakteren, weil sie Alex einerseits unterstützt haben, sich andererseits aber auch nicht zu schade waren, zu sagen, wann er sich daneben benimmt.

Die Romanze fand ich wohl am faszinierendsten. Denn obwohl sie auf schnelle Weise zustande kommt und der körperliche Aspekt eine sehr wichtige Rolle spielt, habe ich trotzdem verstanden, warum Alex und Henry sich so sehr lieben, was bei anderen schnellen Romanzen in anderen Büchern in der Regel nicht der Fall war.

Von daher ist das Buch eine Empfehlung für alle, die mal wieder eine lockere, queere Liebesgeschichte lesen wollen!