Als Großmutter im Regen tanzte
384 Seiten

Eine Familiengeschichte von Tochter, Mutter und Grossmutter, die unzählige Geheimnisse um die Vaterschaft und die Vergangenheit birgt. Parallel dazu wird im Wechsel mit der Situation der Tochter, die ins Haus der Grossmutter zurückkehrt, das junge Erwachsensein der Grossmutter geschildert. Diese junge Norwegerin heiratet kurz nach Kriegsende 1945 einen deutschen Soldaten und kehrt mit ihm in seine Heimat in Ostdeutschland zurück. Mit grosser Deutlichkeit und der ganzen Härte wird das Ankommen und die Situation vor Ort im kriegsversehrten Deutschland beschrieben.

Die geheimste Erinnerung der Menschen
448 Seiten

Sarr macht es uns nicht einfach, seiner Erzählung und allen Seitensträngen davon zu folgen. Er springt zwischen den Zeiten, Kontinenten und Generationen und verwebt Erlebtes und Erzähltes zur Geschichte eines geheimnisvollen senegalesischen Autors, der ein einziges und sprachmächtiges Buch geschrieben hat. Mutmassungen, lange zurückliegende Begegnungen und mystische Elemente erschweren die Verortung von Charakteren und Begebenheiten. Sarr legt mit "Die geheimste Erinnerung der Menschen" eine spannende und vielverzweigte Geschichte vor, die durch die Handlung, die gelungene Sprache sowie durch seine literarische Stärke und Tiefe überzeugt.

Der Gesang der Flusskrebse
464 Seiten

Ein gleichwohl wunderbare und tragische Geschichte. Delia Owens zeigt mit den Charakteren des Buches, wie hässlich sich Menschen gegenüber anderen verhalten können. Lichtblicke und die bezauberndsten Momente des Buches sind die Figuren, die unvoreingenommen und ohne Vorurteile auftreten. Zeitweise entwickelt sich die Erzählung etwas gar konstruiert weiter, was in Verbindung mit den komplizierten und starken Emotionen zu Szenen führt, die den Eindruck von Kitsch nicht ganz von sich weisen können.

Trophäe
256 Seiten

Ein Buch über die Jagd, den Wert eines Lebens und das Sterben. Geschickt verschränkt Schoeters eine US-amerikanische Perspektive mit vielen anderen aus dem subtropischen Afrika. Sie lässt die Charaktere des Buches persönlichen Erfolg vs. Gemeinschaft diskutieren, stellt der Relevanz des Lebens seine verhältnismässig beschränkte Dauer, seinen monetären Wert und seine Härte entgegen und beschreitet auch ein mystische Ebene. Eine kurzweilige aber ernste Lektüre.

Die Bäume
368 Seiten

Everett kreiert eine dystopische Geschichte, die im gegenwärtigen Bundesstaat Mississippi verortet ist. Es geschieht eine Serie von Lynchmorden, die in Verbindung zu Fällen einer Jahrhunderte alte Praxis in den USA gebracht wird. Nur sind die Opfer jetzt Weisse. Statt einer historischen Darstellung transportiert Everett das Grauen, den Schrecken, die Brutalität und Absurdität solcher Taten in die heutige Zeit. Gleichzeitig gibt er Einblick in eine tatsächlich tief gespaltene Gesellschaft.

Erschütterung
288 Seiten

Eine packende und erschütternde Geschichte einer Familie in Kalifornien. Genial ist, wie Everett den US-Alltag mit seinem strukturellen Rassismus zum Thema macht und in diversen kleine Situationen und aus verschiedenen Perspektiven in die Erzählung einbaut.

22 Bahnen
208 Seiten

Caroline Wahl nimmt uns mit ins Leben zweier Schwestern mit relativ grossem Altersabstand, die bei ihrer alkoholkranken Mutter leben. Beeindruckend ist einerseits, wie die zwei ihren Alltag meistern und wie kurze Lichtblicke und Menschen von aussen immer wieder Hoffnung und Glück in ihre Leben bringen. Andererseits zeigt Wahl mit feiner Sprache und Witz das „Erwachsenwerden“ oder den Reifeprozess der beiden Schwestern. Ein Buch voller Zuversicht und über die kleinen Dinge und Freuden des Alltags.

Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
640 Seiten

Eine traumhafte Lektüre. Mit feinfühliger Sprache schafft Murakami stimmungsvolle und magische Räume, so geheimnisvoll, dass Lesende im Dunkeln tappen, ihnen aber auch viel Interpretationsspielraum gelassen wird. Der vorurteilslose Umgang der Figuren untereinander, die alle ihre eigene (schwere) Vergangenheit und ihr Überzeugungen mit sich tragen, versprüht eine seltsame Zuversicht, dass überzeugte Entscheidungen stets auf den richtigen Weg führen.

Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist
448 Seiten

Ausgehend von einem Gespräch mit ihrem Vater auf einer Parkbank geht Nadine Olonetzky ihrer Familiengeschicht nach. Die Shoah und ihre Folgen sind zentral. Die Autorin beschreibt tagebuchartig aus erzählten Erinnerungen und Dokumenten von den Grausamkeiten und der Entmenschlichung, von der Kälte der Täter und der zwischenmenschlichen Wärme sowie von den familiären Traumata und den bürokratischen Labyrinthen zu Entschädigungszahlungen. Der Schreibstil ist fragmentarisch, mit zahlreichen Wiederholungen und Wiederaufnahmen von Themen wie auch unzähligen offenen und unbeantworteten Fragen. Das ist gewöhnungsbedürftig, aber auch ein Mittel, um die Wirren und Schrecken des Krieges zu zeigen, die Wehr- und Ratlosigkeit jüdischer Familien von damals bis heute darzustellen und sich den immensen oder totalen Verlust von geliebten Personen, Erinnerungen und Habseligkeiten irgendwie bewusst zu machen. Etwas dass man niemandem und keiner Familie wünscht und deshalb ein wichtiges Buch.