Hundert Jahre Einsamkeit (Neuübersetzung)
528 Seiten

Manchmal liest man ja so Klassiker und stellt dann überraschend fest, dass die ja voll spannend und gut sind. Das war hier nicht der Fall. Vielleicht wäre es ein bisschen besser (verständlicher) gewesen, wenn nicht alle Figuren die gleichen Namen hätten, aber langweilig wäre es dann bestimmt immer noch gewesen. Um wenigstens etwas Positives zu sagen: ich fand das Ende ganz elegant und das Thema der Einsamkeit irgendwie auch ganz gut, wie es sich durch den Roman webte. Und Ulrich Noethen liest sehr gut. Aber alles in allem habe ich dieses Buch nicht sonderlich genossen.

Cooked
480 Seiten

Wer Bücher über Essen und Kochen mag, dem wird dieses Buch auf jeden Fall gefallen. Michael Pollan erzählt die Geschichte des Kochen und die verschiedenen Prinzipien und Arten des Kochens und wo diese herkommen und wie sie funktionieren. Er trifft verschiedene Spezialist*innen (zum Beispiel einen Pit master, einen Bäcker, eine Käsemacherin und noch einige andere) von denen er das Handwerk lernt. Dann erklärt er ausführlich die chemischen Prozesse, die zum fertigen Produkt führen und versucht sich selber an der Herstellung verschiedener Dinge, so dass er sein theoretisches Wissen und seine praktischen Erfahrungen miteinander verbinden kann. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es ist sehr informativ und interessant aber eben nicht zu theoretisch und außerdem auch teilweise lustig geschrieben.

Die Geschichte des verlorenen Kindes
614 Seiten

Dieser Teil hat mir aus der ganzen Reihe am besten gefallen. Zwar ist die erste Hälfte ein bisschen frustrierend, weil Elena immer wieder auf Nino reinfällt, aber wenigstens macht sie endlich mal nicht das richtige. Und ab der Mitte geht die Geschichte sehr schnell voran, immerhin muss ein Zeitraum von über 30 Jahren abgedeckt werden. Teilweise ist es auch wirklich traurig, vor allem die Geschichte um Alfonso und natürlich das mit den verlorenen Kind. Aber es endet auch hoffnungsvoll und ist, wie ich finde, ein gelungener Abschluss der Reihe.

Die Geschichte der getrennten Wege
540 Seiten

Ich mochte: es ist erwachsener als die vorhergehenden Bücher, es ist politischer, es ist immer noch spannend, und das Hörbuch ist gut gelesen

Ich mochte nicht: die Naivität der Protagonistin, die einfach nicht besser wird. Manchmal ist das sehr nervig und man kann nicht wirklich mitfühlen, weil alle Leute so stupid sind. Alle Entscheidungen von Elena in diesem Buch fand ich blöd. Werde mir das vierte Buch auch noch anhören, aber eher, um zu wissen, wie es ausgeht, und nicht, weil ich die Reihe so super finde.

Queenie
400 Seiten

Dieses Buch fand ich wirklich wunderbar, es kommt definitiv auf die empfehle-ich-meinen-Freundinnen-Liste. Es geht um Queenie, eine 25-jährige Journalistin, die von ihrem Freund verlassen wird und bei der in Folge dessen vieles zusammenbricht. Es geht um psychische Krankheiten, Trauma und Rassismus aber auch um Freundschaft und allgemein um das Leben. Teilweise war es wirklich traurig (und hat viel Anlass zum Männer hassen gegeben) aber es gab auch sehr kathartische Momente und ein hoffnungsvolles Ende.

Die Geschichte eines neuen Namens
623 Seiten

Der zweite Teil der Neapolitanischen Saga hat mir sogar noch besser gefallen als der erste. Das liegt zum Teil daran, dass viel mehr passiert und einige Teile stark zeitraffend erzählt werden, um mehr Jahre abdecken zu können. Dadurch gewinnt der Roman an Tempo, während der erste Teil noch eher langsam war. Die Figuren gewinnen an Tiefe und die Welt, in der die beiden Protagonistinnen leben, wird sehr bildhaft mit Worten dargestellt.

Was ich sehr seltsam fand, ist wie extrem wenig Selbstwertgefühl Elena hat. Das ist zwar Teil ihrer Persönlichkeit aber nimmt teilweise wirklich ein bisschen groteske Ausmaße an. Vor allem, weil sich das ja im Laufe der Jahre nicht bessert, wobei man doch eigentlich denken würde, dass ihre ganzen Erfolge ihr ein bisschen Selbstvertrauen geben. Aber das passiert nicht, und das führt zu Szenen, die ich teilweise nur schwer ertragbar fand, wie z.B. die nachts am Strand im Urlaub. In diesem Buch kommt generell viel Gewalt gegen Frauen vor und, was noch dadurch schlimmer gemacht wird, dass das von allen Beteiligten mehr oder weniger hingenommen wird. Ich fand das teilweise sehr deprimierend und hoffe, dass es den Figuren im nächsten Teil besser ergehen wird. Ich bin auf jeden fall gespannt.

Meine geniale Freundin
422 Seiten

Ich war auf der Suche nach einem neuen Hörbuch, dass mich auf Spaziergängen unterhält und ich wurde nicht enttäuscht. "Meine Geniale Freundin" ist sehr fesselnd und zieht einen direkt rein in die Welt des Neapels der 50er Jahre. Ich werde mir bestimmt auch die anderen Teile anhören.

Ghosts
320 Seiten

Ich hatte schon Spaß, dieses Buch zu lesen, aber den einen Twist am Ende fand ich extreem weird und auch sonst ist mir dir Geschichte ein bisschen zu sehr ausgeplätschert und hat mir jetzt nicht wirklich viel gegeben außer ein bisschen Unterhaltung (was jetzt natürlich auch nicht das schlechteste ist).

Acid Trip: Travels in the World of Vinegar
320 Seiten

Dieses Buch ist eine Mischung aus Reisebericht und Kochbuch. Man erfährt, welche Art Essig wo auf der Welt herkommt und wie sie für die dortige Küche wichtig ist. Zwischendurch gibt es immer wieder Rezepte für Gerichte, in denen Essig eine besondere Rolle spielt. Diese sind oft etwas aufwendiger (ich glaube nicht, dass ich sehr bald Kalbsgehirn zubereiten werde) aber es gibt auch einige, die mir zugänglicher vorkamen (z.B. habe ich jetzt schon Lust, eine Essig-Tarte zu backen). Am Ende wird auch genau erklärt, wie man selber Essig macht und es scheint mir schon ein relativ komplexer Prozess zu sein. Vielleicht folge ich erstmal seinem Rat für Einsteiger, lasse ein Glas Wein rumstehen und warte ab, was passiert.

The Third Plate
496 Seiten

"The Third Plate" ist ein umfangreiches Buch aber auch sehr interessant (ich musste schon während des Lesens öfters das Buch weglegen, um erstmal etwas zu googlen, das erwähnt wird). Dan Barber verbindet in diesem Werk die Themen Essen und der Nachhaltigkeit miteinander, anhand von vier Oberthemen: Soil, Land, Sea und Seed. Durch den ersten Teil musste ich mich ein bisschen durchkämpfen, da es darin darum geht, was Boden gesund macht und warum das wichtig ist... das hat zweifellos Relevanz aber ist auch nicht wirklich mitreißend. Aber dann ging es im zweiten Kapitel weiter mit Tieren (u.a. wurde ein Farmer aus Spanien vorgestellt, der natürliches Foie Gras produziert) und ab da fand ich das Buch wirklich interessant und auch gut zu lesen. Den dritten Teil mochte ich auch sehr gerne, da ging es um Fisch – genauer gesagt um nachhaltigen Fischfang (in diesem Teil hatte ich mehr denn je das Bedürfnis, nicht nur von den tollen Geschmäckern zu lesen, sondern sie auch selbst zu erleben). Im vierten Teil wurde dann Saatgut beleuchtet – was aber nicht so trocken wie der erste Teil war, da Dan Barber es gut geschafft hat, alles wieder auf seine Arbeit als Koch zu beziehen und damit auf das, worum es eigentlich geht: das Essen. Ich mochte "The Third Plate" besonders, weil es mich zum Nachdenken über Dinge angeregt hat, über die ich bis jetzt noch nie nachgedacht habe – ich werde jetzt anders auf mein Essen blicken.

Happy Fat: Taking Up Space in a World That Wants to Shrink You
336 Seiten

Das ist schon das zweite Buch dieses Jahr, von dem ich absolut blown away bin und finde, jede:r sollte es lesen (das erste war „Invisible Women“). Sofie Hagen ist sehr witzig und intelligent und eloquent und ich liebe alles, was sie sagt. Man bekommt so viele gute Argumente und es ist lehrreich aber auch witzig und gut zu lesen (und als Hörbuch zu hören, sie liest es selbst!). Das Buch ist kein Selbsthilfe-Ratgeber sondern legt dar, wie der Kapitalismus uns dazu bringt, dicke Körper zu hassen – aber auch, wie man das entlernen kann. Ich mochte vor Allem ihre Kritik daran, dass uns von weißen, dünnen Influencer:innen (die die body positivity Bewegung gekapert haben) eingeredet wird, dass es nur an jeder Einzelnen liegt, sich zu lieben und dadurch wird alles besser, obwohl es eigentlich einen system change geben muss und die Welt sich ändern muss! (und klaro sollten wir uns auch alle selbst lieben, aber das ist halt nicht in erster Linie das Ziel der fat liberation Bewegung) Eine klare Empfehlung für dieses Buch!