The Blackgate Invitation
498 Seiten

Die Schwestern Ruby und Wren brauchen dringend Geld, weswegen sie das Angebot von Marsyas Blackgate, sich für einen Abend als deren Enkelinnen auszugeben, annehmen. Womit sie allerdings nicht gerechnet hatten, ist, dass die Matriarchin der vier anwesenden Familien, Ursula Hegemony, am selben Abend ermordet wird, Marsyas Blackgate spurlos verschwindet – und sich sämtliche Familienmitglieder als Hexen erweisen. Jetzt sind Ruby und Wren für drei Tage mit ihnen zusammen eingesperrt und müssen die vier Familienrelikte finden, um wieder zu entkommen. Gleichzeitig dürfen sie sich nicht anmerken lassen, dass sie Betrügerinnen sind …

Das Konzept der Geschichte klang sehr interessant und war stellenweise auch gut umgesetzt – aber leider nur stellenweise. Das liegt vor allem daran, dass die Schlagwörter den Eindruck einer anderen Geschichte erweckten, die letztendlich nicht erzählt wurde. Es gibt zwar mehrere Mordfälle, aber der Fokus lag eher auf der Suche nach den Relikten und dem Lösen der entsprechenden Rätsel. Das machte die Handlung stellenweise etwas langsam, und ich wünschte wirklich, der Haupt-Mordfall wäre tatsächlich das Mysterium gewesen, als dass er beworben wurde.

Denn das ist wohl die größte Kritik, die ich habe: Der eigentliche Mordfall ist überhaupt kein Mysterium, denn die Charaktere finden sehr schnell heraus, wer der Täter ist. Es gibt zwar Twists, aber keine, die etwas an der Identität des Mörders ändern, sodass die ganze Geschichte gar keine Locked-Room-Mystery ist, sondern eine Rätselsuche, die sich fast über den ganzen Roman zieht. Diese Rätsel waren durchaus gut umgesetzt und auch, wenn die Suche selbst manchmal ein wenig zu langsam verläuft, mochte ich es, zusammen mit den Charakteren Vermutungen über die zu suchenden Orte anzustellen. Aber ich fand auch, dass sie vom Mordfall ablenkten und die Geschichte sehr davon profitiert hätte, nicht nur allgemeine, sondern mit dem Mordfall verbundene Twists einzubauen. Zugegeben: Ein offensichtlicher Täter ist mir immer noch lieber als einer, der zunächst sympathisch wirkt und nach der Offenbarung zu einem Psychopathen wird, aber schade fand ich es trotzdem, weil ich die unvorhersehbaren Twists, die ich erwartet hatte, nicht bekam.

Also ja, die Handlung war definitiv eine Schwäche für mich. Aber Stärken hat die Geschichte durchaus auch: Zum einen mochte ich es, dass sie sofort losging und die Autorin keine Zeit verschwendete, uns in die Handlung einzuführen. Zum anderen mochte ich die Hauptcharaktere wirklich sehr! Damit meine ich Ruby, Auden und Wren, die zwar kein Sichtcharakter ist, aber glücklicherweise trotzdem einen wichtigen Teil der Handlung einnimmt und zu meinen Lieblingscharakteren gehörte. Auch Ruby und Auden waren mir sehr sympathisch, auch wenn ich ihre Romanze leider nicht fühlte – für mich hatten sie nur sehr wenig Chemie und nicht genug Szenen miteinander, um tatsächlich mit ihrer Romanze mitzufiebern. Doch die Charaktere an sich mochte ich sehr und die Familienbande, die sie mit ihren Verwandten hatten.

Diese spielt tatsächlich eine sehr viel größere Rolle als die Romanze: Sowohl die Schwesternschaft zwischen Ruby und Wren als auch Audens Beziehung zu seinem Cousin Evander und seiner Cousine Winter waren äußerst einnehmend beschrieben. Auch Infinity, who zur Familie gehört, fand ich sympathisch. Andere Charaktere machen keinen allzu starken Eindruck, aber da die Hauptcharaktere so stark waren, machte mir das nichts aus.

Was ich da schon störender fand, waren zwei (verhältnismäßige) Kleinigkeiten: Zum einen, dass Auden immer überrascht schien, wenn Ruby, die sich als Lavinia Blackgate ausgibt, sich anders verhielt als bei seiner letzten Begegnung mit der echten Lavinia – die sage und schreibe zehn Jahre her ist und bei dem sie beide noch Kinder waren. Dass zwischen dem siebten und dem siebzehnten Jahr genug passiert, um sich dazwischen vollkommen zu ändern, schien gar keine Möglichkeit für ihn gewesen zu sein – und die Handlung gibt ihm zudem recht, indem sie tatsächlich keinerlei Veränderung beschreibt.

Zum anderen störte es mich ein wenig, dass Ruby während eines wichtigen Moments, bei dem sie und Wren in Tatverdacht geraten und sie nur ihre wahre Identität enthüllen müsste, um sie zu retten, dies nicht sofort tat, sondern eine andere Methode versuchte, die sie nur noch schlimmer dastehen ließ, bevor sie dann doch die Wahrheit sagte. Warum sie das nicht gleich tat, war mir schleierhaft, denn sowohl sie als auch Wren hätten leicht zum Tode verurteilt werden können, hätten die anderen Charaktere ihr nicht die Gelegenheit gelassen, sich noch mehr zu erklären.

Diese beiden Kritikpunkte sind wie gesagt verhältnismäßig klein, aber erwähnenswert, weshalb ich zum Schluss wieder etwas Positives ansprechen möchte: Ich mochte das Konzept der verschiedenen Hexenfamilien und ihrer Magie, sowie die Art und Weise, wie Ruby und Wren es schafften, sich ebenfalls für Hexen auszugeben. Das war wirklich gut umgesetzt und bietet durchaus das Material für mehr, auch wenn die Geschichte selbst ein Einzelband ist.

Insgesamt kann ich leider keine starke Empfehlung aussprechen, würde aber auch nicht direkt davon abraten, die Geschichte zu lesen. Hier kommt es ganz drauf an, wie wichtig meine oben genannten Punkte den Leser:innen sind. Je nachdem darf jeder und jede gerne selbst entscheiden, ob er oder sie dieses Buch lesen möchte.