Teil zwei zu The Bear and the Nightingale. Die Geschichte war okay und eine gute Fortsetzung. Was mich allerdings extrem gestört hat was der fake russische Akzent des englischen Hörbuchs.. warum sollten Russen untereinander Englisch mit russischem Akzent reden? Ne ne.
Erfrischend anders (welch Feuilleton Formulierung) kommt dieses Buch daher. Es ist schwer die Art des Buches zu beschreiben, vielleicht sind es am ehesten viele Gedankenfetzen der Protagonistin aneinander gereiht. Dabei geht es von der Klimawandel-Apokalypse bis zu alltäglichen Sorgen wie einem drogenabhängigen Bruder dabei zu helfen ein guter Vater zu werden. Mir (und meiner Millennial Aufmerksamkeitsspanne) hat's gut gefallen.
War nicht meins. Ich fand es größtenteils langweilig und die Charaktere waren mir egal. Snow hatte circa dreißig Seiten, wo er etwas interessantes gedacht oder gemacht hat. Sehr enttäuschend, vor allem da mir die ursprüngliche Trilogie sehr gut gefallen hatte.
Rooney schafft es mich mit ihrem Schreibstil in ein nervliches Wrack zu verwandeln, die Charaktere treiben mich wieder einmal mit ihrer Unfähigkeit zu kommunizieren in den Wahnsinn und ich bewundere die Autorin dafür. Ein Großteils des Buches ist in Form von Briefen der beiden Protagonistinnen aneinander, der andere Teil ist eine Art distanzierte Beobachtungen von Szenen der beiden Liebesgeschichten (will they, won't they). Dazu gibt es noch die Metaebene als eine Art Kommentar der Autorin über sich selbst - welchen Mehrwert haben eigentlich Bücher über Beziehungen und wie anstrengend es ist, berühmt zu sein. Dieses ist mein liebstes Buch von ihr bisher!
Zugegeben ein re-read um das Leseziel schnell noch zu erreichen, aber immer wieder spannend!