Bücherregal lädt …
Im Warten sind wir wundervoll
352 Seiten

Nachdem es jahrelang verboten war, wird es den deutsche War Brides endlich erlaubt, nach Amerika zu ihren geliebten Soldaten zu reisen. Doch eine von ihnen wird nicht abgeholt: Luise Adler. Woraufhin sich sofort die Zeitungen fragen: Wo steckt ihr Verlobter, Joseph Hunter? Hat er es sich anders überlegt oder ist ihm etwas geschehen? Während Luises Enkelin Elfie die Liebesgeschichte ihrer Großmutter erzählt, muss sie sich mit ihren eigenen Gefühlen auseinandersetzen, hin- und hergerissen zwischen dem Mann, der auf sie wartet und dem Mann, der ihr Herz höher schlagen lässt …

Ich brauchte eine ganze Weile, um mich in diesem Roman einzulesen. Am Anfang ist nicht ganz klar, wie die verschiedenen Zeitlinien ineinandergreifen, sodass die beschriebenen Ereignisse zunächst leicht verwirrend sind. Das lag auch teils am Schreibstil, der aus recht vielen kurzen, abgehackten Sätzen besteht, was nicht immer flüssig zu lesen war. Zusätzlich gibt es manchmal englische Dialoge, die mich aus dem Lesefluss rissen. Sobald ich mich dann eingelesen hatte, wurde ich schließlich gepackt von den zwei Liebesgeschichten, die hier erzählt sind.

Da ist natürlich Luise, die ihr Herz an Joseph „Jo“ Hunter verliert – und Elfie, die bereits verlobt ist, jedoch einen Mann kennenlernt, dem sie nicht nur die Geschichte ihrer Großmutter Stück für Stück anvertraut, sondern auch ihr Herz. Parallel folgen wir den beiden Liebesgeschichten, während die beiden Frauen sich zudem eigenen Problemen stellen müssen. Ich war positiv überrascht darüber, wie sehr ich nach dem relativ schweren Anfang mit beiden Paaren mitfieberte, weil ihre Geschichten so erzählt sind, dass man stets wissen will, wie es mit ihnen weitergeht. Ich habe es auch begrüßt, von anderen Charakteren etwas zu erfahren, auch wenn es sich natürlich hauptsächlich um die beiden Liebespaare dreht.

Insgesamt also ein guter Roman, der leider ein paar Anlaufschwierigkeiten und einen gewöhnungsbedürftigen Schreibstil hat, mir von der Handlung aber sehr gefiel.

Geschichte machen
497 Seiten

Was wäre, wenn Hitler nie gelebt hätte?

Diese Frage stellt sich auch Geschichtsstudent Michael Young, als er auf den Physikprofessor Leo Zuckermann trifft und herausfindet, dass dieser eine Maschine entwickelt hat, mit der man kleine Gegenstände in die Vergangenheit schicken kann. Kurzerhand beschließen die beiden, den Brunnen, mit dem sich Hitlers Eltern versorgen, mit Sterilisationspillen zu verseuchen, sodass Hitler nie gezeugt wird. Allerdings ist die Zukunft, die daraufhin entsteht, nicht die perfekte Utopie, die Michael sich erhofft hatte …

Die Umsetzung dieser alternativen Zukunft hat mir definitiv am besten gefallen, weil es sehr faszinierend war, zu erfahren, wie sich sowohl die Welt als auch Michaels Leben verändert hat. Allerdings geschieht das erst in der zweiten Hälfte des Romans – die erste Hälfte enthält zwar ebenfalls ein paar sowohl notwendige als auch interessante Informationen, aber auch sehr viel Filler, der mich nicht besonders packen konnte. Von daher muss man, bevor man zur „eigentlichen“ Handlung kommt, einiges lesen, was leider nur teilweise genauso interessant ist (z.B. Leos Zuckermanns Vorgeschichte). Und obwohl die zweite Hälfte es meiner Meinung nach wert ist, möchte ich als kleine Warnung anmerken, dass die erste Hälfte durchaus langatmig sein kann.

Positiv zu erwähnen sind sämtliche Kapitel, die sowohl in unserer als auch in der alternativen Vergangenheit spielen. Am Anfang fand ich sie nicht allzu besonders, aber je mehr ich las, desto mehr gefielen sie mir. Stephen Fry hat die faktische Vergangenheit gut mit seiner Fiktion verknüpft!

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Geschichte besser wird, je mehr sie vorankommt, weshalb ich jedem, der interessiert ist, empfehlen würde, den Anfang einfach durchzuziehen. Es lohnt sich!