Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens
334 Seiten

Unglaublich faszinierend, interessant und berührend. Was ich am meisten mochte war, mit welcher Selbstverständlichkeit die Sexualitäten der Frauen behandelt wurden. Kein ewiges Hin- und Her, und kann man so jetzt nicht sagen, und wir wollen ja nicht über sie urteilen – die Frauen lieben Frauen und das war's. Sehr erfrischend im Umgang mit Geschichte! Am Ende habe ich vielleicht ein bisschen geweint.

Mittelsturm
409 Seiten

Ich habe dieses Buch als Drittklässler oder so gelesen und es ist mir seitdem im Kopf geblieben als „Buch über Fußball in dem die Hauptfigur brutal mit einer Armbrust in den Kopf geballert wird“. Und das ist es auch. Nur dass sie, sobald William und Lorenzo nach Fantasmanien kommen, gar nicht mehr so viel Fußball spielen, sondern… ja, irgendwie beschäftigt damit sind, mit den Veränderungen in ihrem Leben (und Nachleben) umzugehen.

Das Buch ist an vielen Stellen ziemlich witzig, aber hat auch einige emotionale Momente, und ist alles in allem ein solides Kinder-Fußball-Fantasy-Buch. (Mit genretypischer, ins absurde gesteigerter Fettfeindlichkeit.)

Roald Amundsen's Belgica Diary
208 Seiten

Madhouse at the End of the Earth für Leute die sich extrem für Windrichtungen und Wassertiefen interessieren. Tatsächlich finde ich persönlich sehr interessant, inwiefern dieses Tagebuch, das niemals für die Veröffentlichung intendiert war, sich von zB Cooks Tagebuch unterscheidet. Wenn jemals eine Leserschaft impliziert ist, dann ist es höchstens seine Familie, die er an ihren Geburtstagen persönlich anspricht. Ansonsten gibt es einem einen guten Einblick in Amundsens Persönlichkeit, seine Überzeugungen und Ziele – besonders spannend, weil sich vieles davon von seinen Anfängen auf der Belgica bis zu seinem Lebensende nicht mehr großartig verändert.