Lázár
336 Seiten

Ilona beneidete Lajos darum, dass er im kleinen Salon seinen Milchgriess essen durfte. Nicht nur, weil sie beim Essen der Innereien ständig daran denken musste, wie die Köchin ihre fleischigen Hände in den dunklen, blutigen Bauch des Tiers gegraben, wie es in der Küche gestunken und wie sich die fetten, glänzenden Schmeissfliegen auf die Fleischklumpen niedergelassen hatten, sondern auch, weil sie Erwachsene nicht ausstehen konnte. Sie verstand nicht, wie man dem Leben so stumpf gegenübertreten, wie man sich einfach von den Jahren überrollen lassen konnte, bis eines der Räder zu schwer war und einen erdrückte. (S.30)

Vielleicht ist man gar nicht sein Leben lang derselbe Mensch, hatte sie gedacht. Vielleicht ist man verschiedene Menschen, die anders denken, fühlen und aussehen und nur durch denselben Namen zusammengehalten werden. (S.157)

All dies waren Menschen mit eigenen Augen, die Dinge gesehen hatten, die den seinen fremd waren, mit eigenen Händen, die nachts nach anderen Schultern griffen, mit eigenen Gedanken, die er kannte oder nie gedacht hatte, mit eigenen Leben, die dem seinen trotz allem im Grunde glichen. Dennoch hatte immer nur sein eigenes gezählt. (S.198)

Eine ungarische Adels-Familiengeschichte, die sich über ein halbes Jahrhundert erstreckt und drei Generationen begleitet. Die Geschichte beginnt 1900 mit der Geburt von Lajos von Lázár. Seinem Vater Sándor ist der Junge von Beginn an nicht geheuer, unbewusst scheint er zu ahnen, dass er nicht von ihm ist. Lajos' Mutter ist depressiv, sein Onkel geisteskrank, seine Schwester erfährt im Wald Traumatisches. Sein Vater verfällt dem Alkohol, die einst adlige Familie verliert an Glanz. Auch Lajos's Sohn Pista fällt es schwer, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Die Geschichte führt durch beide Weltkriege und den Volksauftand in Ungarn, sie beginnt im Budapester Waldschloss als wohlhabende Adelsfamilie und endet mittellos auf der Flucht in die Schweiz.

Ein Generationenroman einer ungarischen Adelsfamilie, der mich ab der ersten Seite gefesselt hatte. Nelio Biedermann ist ein sehr spannender und dichter Roman gelungen (auf der eigenen Familiengeschichte beruhend), in einer grossartigen Sprache geschrieben. Was mir besonders gefiel: Es geht auch sehr viel um die Frage nach Männlichkeit, um Feminismus, um psychische Krankheiten. Die Geschichte mag vielleicht nach der Hälfte etwas abflachen. Und das Ende fand ich jetzt ein wenig zu kitschig und platt. Aber nichtsdestotrotz ein tolles Buch, welches ich ratzfatz durchgelesen hatte.

← alle Einträge von humble_bee