"Sind Sie aus Liebe zu Büchern BIbliothekarin geworden?" Lol! Nein, natürlich wegen des Geldes, des Ruhms und der Macht. (S.13)
Es ist allen sehr wichtig, dass ich zu den Klassentreffen komme - sie können dann befriedigt feststellen, dass man auch mit guten Noten keinen Erfolg haben kann. (S.14)
Mittlerweile tragen deutlich mehr männliche als weibliche Bibliothekare Dutt. (S.15)
"Es ist mir nicht möglich, das Buch zurückzugeben, da ich es noch nicht ausgelesen habe." Sie haben damit den schwachen Punkt des Konzepts Leihbücherei getroffen. (S.51)
"Die Bücher sind ganz nass!" "Nicht was sie denken - das ist nur vom Regen." WAS SOLL ICH DENKEN??? (S.52)
"Sollte das Buch nicht mehr auftauchen, wie verhalte ich mich?" Unauffällig. (S.52)
"Ich habe die Bücher noch nicht fertig gelesen. Kann ich sie trotzdem zurückgeben?" Gern sehen wir das natürlich nicht. Aber wenn Sie unsere Kontrollfragen dennoch beantworten können, wollen wir mal nicht so sein. (S.53)
"Hallo, muss man alle Bücher, die man ausgeborgt hat, wieder zurückbringen?" Das ist die Idee dahinter, ja. (S.72)
"Warum kann ich dieses E-Book nicht ausdrucken?!" "Warum wollen Sie es denn ausdrucken?" "Ich lese lieber auf Papier." Man sollte keine Fragen stellen, wenn man nicht sicher ist, ob man die Antwort ertragen kann. (S.77)
Die Bibliothekarin Monika Reitprecht veröffentlicht in den sozialen Medien Alltagssituationen aus den Büchereien Wien, wo sie arbeitet. Das ist der zweite Band, in dem ihre Beiträge gesammelt als Buch herausgegeben worden sind. Die lustigen bis absurden Situationen sind lustig kommentiert. Jede Person, die in einer Bibliothek arbeitet, kennt solche Erlebnisse nur zu gut. Ich fand es höchst unterhaltsam. :)
Und jetzt noch der erste Band der Bibliothekarin Monika Reitprecht, die in den sozialen Medien aus dem Bibliotheksalltag der Büchereien Wien erzählt und einige ihrer Beiträge nun in einem Buch zusammengefügt hat. Auch dieser Band sehr unterhaltsam, auch wenn mir der zweite Band besser gefallen hatte.