Ich ärgere mich gerade über mich, da ich nicht direkt im Anschluss an die Lektüre einen Kommentar verfasst habe. Das war ein sehr gutes Buch. Auf Twitter habe ich geschrieben: "Ich mochte „Pixeltänzer“, weil es verschiedenste Themen zusammenbringt, mit denen ich mich gerne beschäftige, z.B. aktuelle netzpolitische Fragen, digitalen Schabernack statt Innovationstheater, oder Kunst vor 100 Jahren." Ich mochte die Ebenen, den Einblick in das Leben einer vergessenen Künstlerin, welche vor 100 Jahren gelebt und gearbeitet hat und die Selbstverständlichkeit, mit der digitale Medien, eine Entwicklerin und ihre täglichen Arbeitsprozesse eine literarische Rolle finden – ohne dabei in irgendeiner Weise steif oder unnatürlich zu wirken.
Am 9. November überkommt mich jährlich die Gänsehaut. Das Gefühl wird begleitet von der Frage, was es für mich bedeutet hätte, wenn sich 1989 nicht so viele Menschen öffentlich gegen das DDR/SED-Regime gestellt und die friedliche Revolution eingefordert hätten. Als eine, die in Ost-Berlin geboren ist und 1989 noch viel zu jung war, um die Geschehnisse kognitiv groß mitzubekommen, verbinde ich mit dem Tag große Dankbarkeit. Dass der 9. November auch das Datum für die Reichskristallnacht ist und für den Mord und Vernichtungsstrategien steht, wird mein Gefühl der Dankbarkeit immer konterkariert. Und allein das so an dieser Stelle zu formulieren, bereitet mir Unbehagen. Wieso kann ich an einem Tag wie den 9. November überhaupt diese Dankbarkeit fühlen und zulassen? Diese Widersprüche werden bleiben. Das Buch "Am 9. November" von Anke Hilbrenner und Charlotte Jahnz geht für sechs verschiedene Ereignisse am 9. November zu unterschiedlichen Zeiten in die Tiefe. Die Autorinnen geben vor allem Zeitzeug*innen eine Stimme. Für mich eine der großen Stärken des Buches. Und dann ist dann noch der tolle Schlussessay, der weitere Perspektiven aufzeigt.
Ein wertvolles Buch – allein schon aufgrund seiner Gestaltung. Jede Kurzgeschichte steht für sich. Sie erfordern viel Umdenken, da sich in jeder Geschichte eine neue kleine Welt entfaltet mit all ihren Protagonisten und verschiedenen Erzählperspektiven. Ich mochte das sehr, aber eben auch wohldosiert.
Ich wünschte, wir bekämen alle Renten vom Staat, die uns ausreichen – sodass wir nicht noch privat vorsorgen müssen. Ist leider nicht so. Ist ziemlich doof. Hilft aber auch nicht, das bei dieser Feststellung zu belassen. Deshalb beschäftige ich mich mehr und mehr mit meinen Finanzen und meiner privaten Altersvorsorge. Zum Buch: Schrecklicher Schreibstil, auch wenn Beispiele aus dem eigenen Leben der Autorin sicherlich helfen. Trotzdem mit hilfreichen Anregungen und: es motiviert.
Das Buch wirkte im ersten Moment sehr altmodisch auf mich, auch in der Sprache, vor allem aber aufgrund des Ich-Erzählers. Es braucht eine Weile, bis das Buch auf das Hauptthema kommt: Alkoholismus und eine unausgewogene Beziehung. Ab dann ist es nicht mehr altmodisch, sondern liefert eine einprägsame Beschreibung vom Scheitern einer Beziehung.
Stephen Fry hat es geschafft, dass ich ein ganzes Buch zur griechischen Mythologie gelesen habe, okay, Kassandra von Christa Wolf mal ausgenommen, weil ich mich da eher durchgequält habe. Stephen Fry schafft es, die griechische Mythologie locker zu erzählen. Das hat Gustav Schwab für mich nicht geschafft hatte. Ich meine jetzt, zumindest einen groben Überblick zu haben. Was mir beim Lesen sehr hilfreich war: Die Freund*innen, mit denen ich mich während des Lesens ausgetauscht habe – wie so eine Lerngruppe. Am Ende waren es mir neben meiner Freude dennoch ein paar Figuren und Geschichten zu viel. Vielleicht hätten mir eine grafische Übersicht oder zumindest ein Personen-/Figurenverzeichnis zusätzlich geholfen. Und mir scheint, dass durch die Übersetzung nicht alle humorvollen Stellen in die deutsche Version hineingekommen sind. Manches wirkt ulkig.
Und dennoch: Ich bin sehr dankbar, dass es dieses Buch gibt.
Ach Roger Willemsen. Jetzt mag ich wieder nach Südostasien. Manche Bücher wirken als Hörbuch, gelesen von ihren Autor*innen, ja unweit besser (Beispiele: Flake und Heinz Strunk). Vielleicht gehören die Bücher von Roger Willemsen ebenfalls dazu? (Tipp: Es gibt etliche Hörbücher von Roger Willemsen auf Spotify)
Ich weiß jetzt mehr darüber, wie Reportagen entstehen und dass man darüber ein Buch schreiben kann, was mitunter wie ein Krimi wirkt. (Hörbuch auf spotify)
Vor mehr als 10 Jahren habe ich selbst ein halbes Jahr in Warschau gelebt. Unter den vielen deutschen Erasmus-Studierenden waren auch etliche, deren Eltern in den 80ern nach Westdeutschland migrierten – eine mir bis dato völlig unbekannte Migrationsbewegung. Emilia Smechowski hatte dann vor einigen Essay und danach auch ein Buch zum Symptom der Strebermigranten geschrieben. Ihr neues Buch entstand, während sie für ein Jahr zurück nach Danzig zog, eine Stadt, die sie fast nur aus den Ferien kannte. Neben den offensichtlichem Fremdeln und dem Kulturschock beschreibt sie das sich ändernde Polen und eine unter der rechts-konservativen Regierung spaltenden, mitunter zurückgezogenen Gesellschaft.
Was ich ich an dem Buch schätzte: Es ist ein Reportagenbuch, das nie den persönlichen, subjektiven Blick der Autorin verschweigt. Es zeigte mir auch sehr deutlich, wie oberflächlich mein Blick auf Polen zuweilen ist. Ich wünschte mir, ich hätte vor 10 Jahren einen tieferen Einblick in das Land erlangt. Vielleicht auch deshalb hat das Buch wieder eine Sehnsucht in mir ausgelöst, mal wieder nach Warschau zu fahren und in die Stadt einzutauchen, die sich noch viel rasanter ändert, als es Berlin tut.
Liest sich leicht durch. Fühlt sich aber auch leicht platt an.
Hmmm, vielleicht sollten Gewerkschaftler*innen lieber zu "Quality Land" greifen, um sich einem informierten Diskurs zu "Künstlicher Intelligenz" zu nähern. (Das Buch war ein Geschenk)
Ich hatte zunächst nicht vor, mir die zusammengestellten Kolumnen von Margarete Stokowski zu kaufen. Steht doch alles schon im Internet. Ich habe es mir dann doch anders überlegt – und nicht bereut. Durch die Dichte der Kolumnen konnte ich anders, in meinen Augen qualitativ besser, reflektieren. Was mich besonders bestärkt: Die vielen Punkte, die Stokowski anspricht, die ich auch in mir schlummern, die ich aber nie so klar formulieren konnte.
Ein Geburtstagsgeschenk, wohl wegen meiner zunehmenden Radfahraktivitäten. Der Inhalt des Buches: ein mittelalter, weißer Mann bucht eine geführte Mountainbike-Tour in einer internationalen Reisegruppe von den Victoria-Fällen bis nach Kapstadt. Eine Reiesreportage. Seine Beschreibungen führen zu vielen facepalm-Momenten seitens mir, der Leserin, die aufgrund schierer Ungläubigkeit der Unreflektiertheit. Ein Beispiel: "Vielleicht können nur Männer das nachvollziehen: dieser erste Schluck später an der Bar! Dieses frisch gezapfte Bier, das auch den Rest des Staubes hinunterspült! Jeder Mann würde ein Jahr seines Lebens dafür geben. Wohl wissend, dass das nun wirklich Schwachsinn ist." Wahrscheinlich kann der Autor mein Gefühl nicht nachvollziehen, wenn ich nach 100 km auf dem Trekkingrad ein Schnitzel oder Steak verspeise. Jeder Happen ein Genuss, der den Magen langsam füllt – im Gegensatz zur Lektüre dieses Buches.
Einen Stern gibt es dafür, dass mir das Buch die Landschaften von Botswana, Namibia und Südafrika näher gebracht hat.