Ein Killer (oder sind es mehrere?) geht um, der seine Opfer nicht nur brutal ermordet, sondern auch bis auf den letzten Blutstropfen entleert. Die Polizei steht vor einem Rätsel und in der Ummauerten Stadt von Kowloon, dem alten Teil Hongkongs, gehen furchterregende Gerüchte um. Doch Michael Scott, ein erfolgreicher Polizist, ist sich sicher, den Täter zu fassen bis er einsehen muss, dass er mit seinen Waffen in diesem Fall nicht weiterkommt...
Es ist recht schnell klar, wer für die Verbrechen verantwortlich ist und man erfährt im Laufe der Geschichte, was es mit diesem Wesen auf sich hat. Dennoch bleibt das Ganze aufregend und auch unheimlich, denn als LeserIn begleitet man dieses Geschöpf in seiner exzessiven Blutgier und weiß von seinen Gedanken und Gefühlen. Mit normalen Mitteln ist es unbesiegbar, sodass die Spannung aufgrund des unaufhaltsam näher rückenden, entscheidenden Kampfes nicht im Geringsten abnimmt, ganz im Gegenteil.
Mir hat dieser Gruselhorrorroman richtig gut gefallen, in Buchform sogar etwas besser als das Hörspiel. Wobei das Unheimliche dort durch entsprechende Hintergrundgeräusche noch etwas verstärkt wird, aber leider Teile der Geschichte 'verloren' gegangen sind.
Ein Junge gibt zwei Bücher in der Bibliothek ab, die er bereits von vorhergehenden Besuchen kennt und möchte sich ein neues ausleihen. Dazu sucht er einen alten Herrn auf, der ihm zwar weiterhilft, ihn jedoch in einem Labyrinth unterhalb der Bibliothek einkerkert. Zwar sind die Überlebenschancen düster, doch die Verpflegung ist überraschend gut. Und der merkwürdige Schafsmann sowie das wunderhübsche stumme Mädchen, die sich um ihn kümmern, scheinen ihm wohlgesonnen.
Es ist mein erster Marukami, den ich hiermit gelesen habe und die Geschichte hat mir sehr gefallen. Zwar ist der Text recht schlicht gehalten, doch dies entspricht durchaus dem Stil eines ca. 12jährigen, dem ungefähren Alter des Protagonisten. Rätselhaft sind die Dinge, die sich in der Bibliothek abspielen ebenso wie die Personen, die dort auftreten und die begleitenden Illustrationen sind bestens dazu geeignet, diesen Effekt zu verstärken. Da sich nichts von allem aufklärt und alles unergründlich bleibt, empfinde ich diese Erzählung als durchaus geeignet zum wiederholten Lesen.
Der Preis mag happig erscheinen für 30 min Lesezeit. Aber die Gestaltung des Büchleins ist überdurchschnittlich: gedruckt auf hochwertigem Papier, was den Illustrationen geschuldet sein mag.
Fazit: Wer schöne Geschichten und schöne Bücher mag, liegt hier richtig.
Scheinbar wahllos werden kurz vor Weihnachten Menschen erschossen ohne jeden Hinweis auf einen möglichen Täter (Sniper sind doch immer männlich, oder ;-) ?). Pia Kirchhoff, die seit Jahren endlich mal wieder einen längeren Urlaub machen wollte, verzichtet spontan darauf um ihren Chef Oliver von Bodenstein zu unterstützen und befindet sich unversehens im schlimmsten Fall ihres Lebens. Zwar scheint sich nach und nach ein Motiv für die Taten des Snipers abzuzeichnen, doch der Polizei gelingt es nicht, mögliche Opfer zu identifizieren. Und so gibt es weitere Tote...
Obwohl schon nach weniger als einem Drittel des Buches klar wird, in welchem Umfeld der Täter zu finden ist und die mögliche Zahl sich auf vier begrenzt, gelingt es Nele Neuhaus, die Spannung bis zum Schluss beizubehalten. Was mich im vorherigen Band noch störte (zu viele Handlungsstränge, die meiner Meinung nach überflüssige Längen verursachten), taucht in der neuen Folge kaum noch auf. Gut, ja, auf einen Todesfall hätte man verzichten können - den empfand ich doch als etwas sehr weit hergeholt. Doch ansonsten konzentriert sich die Geschichte auf die Aufklärung der Tat, wobei die privaten Verhältnisse der beiden Kommissare dennoch nicht unerwähnt bleiben. Auch hätte ich mir etwas mehr Informationen zur Thematik der Organtransplantationen gewünscht, die in diesem Buch zwar eine wichtige Rolle spielen, doch letzten Endes lediglich als Hintergrund für die Taten des Snipers dienen.
Es ist der siebte Fall um Pia Kirchhoff und ihren Chef Oliver von Bodenstein, doch man kann problemlos mit diesem Band in die Serie einsteigen. Zurückliegende Geschehnisse und Beziehungen werden ausreichend erklärt, sodass sich 'neue' LeserInnen ohne Schwierigkeiten zurechtfinden werden. Ein spannender Krimi, der mir nur einige (wenige) Male etwas zu 'gefühlig' war.
Vor 25 Jahren fiel die Mauer - doch nicht nur das. Nach und nach wurden östliche Regime und Diktaturen verdrängt oder beseitigt wie beispielsweise in Rumänien, und machten mehr oder weniger demokratischen Staaten Platz. Junge Menschen und auch viele, die den Osten zu jener Zeit nie besuchten, haben vermutlich keine oder nur wenig Vorstellung davon, wie sich das Leben in einem solchen System abspielte. Dieses Jugendbuch, das bereits 1992 in den Niederlanden erschien und 1994 ins Deutsche übersetzt wurde, erzählt von der Reise des 14jährigen Peters, der mit seiner Mutter wie in jedem Jahr in deren Heimatland Ungarn die Ferien verbringt. Dort ist bereits die erste Entspannung zu spüren: die Grenzkontrollen sind weniger streng als in den Vorjahren. Nach einiger Zeit - Peter hat sich in ein Zigeunermädchen verliebt und seinen ersten Vollrausch erlebt - schlägt ihm seine Mutter vor, einen mehrtägigen Ausflug nach Rumänien zu machen, ins ehemalige Ungarn. Es ist eine Reise in eine andere Welt, die geprägt ist von bitterer Armut, Angst und Unterdrückung, wo sie den 12jährigen Tibor und seine Eltern kennenlernen. Peter und er freunden sich an und Tibor bittet ihn, ihm bei der Flucht aus Rumänien zu helfen.
Was zunächst beginnt wie ein typischer Jugendroman über's Erwachsenwerden, entwickelt sich immer mehr zu einer Geschichte einer konspirativen Reise in ein schönes, aber furchteinflößendes und armes Land. Ist es nur Einbildung oder werden sie ständig beschattet? Ist die Freundlichkeit eines Zöllners echt oder Mittel zum Zweck?
Wer einen kleinen Eindruck davon bekommen möchte, wie der Alltag in einem Überwachungsstaat aussehen kann, sollte dieses Buch lesen. Es ist nicht nur empfehlenswert für Jugendliche (ab ca. 12 Jahren), sondern sicherlich auch für Erwachsene.
Gegensätzlicher kann ein Paar wohl kaum sein als Conny und Douglas. Sie lebensfroh, chaotisch und Künstlerin. Er sehr zurückhaltend, Wissenschaftler und klar strukturiert. Doch wider Erwarten scheint es eine harmonische Beziehung zu sein bis nach mehr als 20 Jahren Conny ihrem Mann plötzlich eröffnet, dass sie sich von ihm trennen möchte. Douglas ist völlig unvorbereitet, denn sie hatten gemeinsam mit ihrem Sohn Albie eine große Tour durch Europa geplant, bevor dieser auszieht um ins College zu gehen. Doch die Reise soll stattfinden und Douglas plant, seine Frau wiederzugewinnen und seinem Sohn endlich näherzukommen.
Erzählt wird die Geschichte von Douglas, der abwechselnd von ihrer Fahrt berichtet und wie sich das Verhältnis von Conny und ihm im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wie sie sich kennenlernten, zusammenzogen, eine Familie gründeten undundund. Während zu Beginn ihrer Liebe ihre Verschiedenartigkeit ihr beider Leben bereicherte, scheint es im Laufe der Zeit eher zur Belastung geworden zu sein, was sich während ihres Unterwegsseins in Europa recht deutlich zeigt. Doch ist das wirklich der Grund für die Entfremdung?
Auf den ersten Blick scheint dieser Roman auf amüsante Art die typischen Probleme einer Ehe zu erzählen, in der beide Partner zu verschieden sind. Doch tatsächlich geht es meiner Meinung nach darum, welche Prioritäten man sich in seinem Leben setzt und ob man hinter dem, was man liebt und tut, voll und ganz steht. Sicherheit und materieller Reichtum sind nicht das Wichtigste, häufig kosten sie ein glückliches Leben.
Douglas hat auf dieser Reise, die völlig anders verläuft als geplant, eine Reihe ungewöhnlicher Erlebnisse, die ihn veranlassen, manche Dinge anders zu betrachten. Er erzählt dies alles, die Reise wie auch die Vergangenheit, ohne jedes Selbstmitleid, eher in einem trockenen Ton, der mich immer wieder grinsen ließ. Erwähnt werden sollten auch die ausgiebigen Beschreibungen der Städte und Museen, die er mit und ohne Conny aufsucht - manchem/r könnte das fast zuviel sein ;-)
Eine richtig schöne Lektüre!
Wer am liebsten Krimis liest, die eine kontinuierliche Geschichte mit nur wenigen Perspektivwechseln enthalten, sollte es lieber mit einem anderen Buch versuchen. Denn 'Keiner wird weinen' erzählt eine Vielzahl von Ereignissen mit den dazugehörigen Rückblenden in die Vergangenheit, sodass mir zeitweise schon mal der Überblick verloren ging. Doch man findet schnell wieder zurück zum eigentlichen Thema und zuguterletzt treffen alle, wirklich alle Handlungsfäden wieder zu einem abschließenden Ende zusammen - und es gibt fast so etwas wie ein Happyend ;-)
Die zentrale Figur ist Skwosnjak, ein Krimineller der im wahrsten Sinne des Wortes ohne jede Gefühlsregung über Leichen geht. In sein Visier gerät Anton, der mit seinem Bruder auf nicht immer ganz legale Weise versucht, schnell ans große Geld zu gelangen und Skwosnjak dabei in die Quere kommt. Gleichzeitig versucht Wolodja, ein junger Mann dessen Familie von Skwosnjaks Bande getötet wurde, schon seit mehreren Jahren Rache zu nehmen und wird dabei zum 'Gerechtigkeitskämpfer' auf eigene Art und Weise. Und da ist Vera, die junge Übersetzerin, die wegen eines fehlerhaft zugesandten Faxes sich plötzlich zwischen den Fronten wieder findet. Auch die Polizei hat ihren Auftritt, wenn auch immer nur am Rande. Zur Lösung des Falles trägt sie lediglich wenig bis nichts bei und als sie schließlich erscheint, hat sich bereits alles erledigt.
Dieses Buch liest sich nicht nur wie ein überaus spannender Krimi, sondern auch wie eine Form von Gesellschaftsstudie über die Unter- bzw. Halbwelt Russlands. Gängige Klischees wie Gewalttätigkeit und Verrohung scheinen bestätigt zu werden und so stellt sich nur noch die Frage: Ist das wirklich die Realität in Russland?
Gut geschriebene Sachbücher sind ja bedauerlicherweise immer noch recht rar in der deutschen Sprache. So hatte ich mich auf dieses Buch wirklich gefreut, da ihm diesbezüglich doch schon einige Lobeshymnen vorauseilten. Doch leider hielt meine Freude nicht allzu lange an. Nein, nichts gegen den Schreibstil des Herrn Harari: Er schreibt locker und leicht von der Leber weg, unterhaltsam und verständlich mit bildlichen, aktuellen und witzigen Vergleichen (manchmal vielleicht sogar etwas zu flapsig) - es wäre alles gut, wenn er beim Inhalt doch etwas mehr Sorgfalt hätte walten lassen. Einige Beispiele hierzu:
S. 12: Mitglieder verschiedener Arten können keinen fortpflanzungsfähigen Nachwuchs hervorbringen. Auf S. 14 werden dann verschiedene Arten von homo benannt, die aber lt. S. 27 durchaus fortpflanzungsfähigen Nachwuchs zeugten.
S. 37ff: Hier wird der Begriff Abstraktum und Nichtexistenz völlig durcheinander geworfen. Das Unternehmen Peugeot wird als nicht existent bzw. Phantasieprodukt bezeichnet statt als abstrakt.
S. 45: Harari schreibt, der Peugeot-Gründer hätte 1896 eine GmbH gegründet - die gab es in Frankreich erst ab 1925, da war der Gründer bereits tot.
S. 46: Hier wird aus der GmbH plötzlich eine AG (was zumindest stimmt).
S. 166: Mathematik ist eine Weltsprache - einige Zeilen erklärt der Autor, dass die meisten Menschen der Welt sie nicht verstehen.
S. 204: kognitive Dissonanz wird als eine häufige psychische Störung dargestellt.
S. 258: Monotheistische Religionen sind Gehirnwäsche. Dies mag die Meinung des Autors sein, aber dann ist sie auch als solche zu kennzeichnen.
Es gibt noch eine ganze Menge an solchen Fehlern, Widersprüchen und Ungenauigkeiten. Dazu kommen eine Vielzahl von Rechtschreibefehlern (dort fehlt ein e, da ist eines zuviel, ein Wort erscheint zweimal undundund) und so zieht sich das Lesen doch ziemlich in die Länge, da es immer weniger Vergnügen macht, das Buch in die Hand zu nehmen.
Schade, es ist wirklich schade dass hier so geschludert wurde. Denn Hararis Schreibstil ist durchweg vergnüglich zu lesen.
Für dieses Buch benötigt man Zeit - und zwar mehr als für andere. Normalerweise habe ich ein Buch mit 200 Seiten in nicht mehr als vier Tagen (wenn überhaupt) gelesen, aber nun bin ich schon fast drei Wochen dabei - und brauche vermutlich nochmal so lange. Denn hier wird nicht nur Lesestoff konsumiert, nein, man muss auch selbst aktiv werden. Und das dauert einfach.
Nicht weniger als in jeder Leserin und jedem Leser die Kreativität zu wecken ist das Ziel von Nick Bantock, der selbst mehr Künstler ist als Autor. Hierzu hat er 49 Übungen entwickelt mit sehr unterschiedlichem Zeitaufwand: Manche sind in 10 Minuten erledigt, an anderen kann man das ganze Wochenende sitzen. Es wird gebastelt, geschrieben, gesprochen, gemalt undundund - unglaublich, wieviele Möglichkeiten in diesem Buch aufgeboten werden. Und das Alles, ohne dass man allzu viele Sachen dafür benötigt. Häufig reicht ein Stift und Papier.
Wie es sich für ein kreativitätsförderndes Buch gehört ;-) ist die Aufmachung ausgesprochen anregend sowie kunst- und phantasievoll. Auf festem weissem Papier finden sich überall zwischen den Anleitungen kleine und große Bilder, Zeichnungen, Collagen, Fotografien von Skulpturen, Alltäglichem undundund. So macht es einfach auch Freude, 'nur' darin herumzublättern.
Wer gerne mal etwas Anderes machen möchte (und vor allem auch die Zeit hat bzw. sie sich nimmt), wird viele schöne Anregungen in diesem Buch entdecken - und vielleicht für sich selbst ein neues Hobby. Ansonsten ist es auch eine wunderschöne Geschenkidee ;-)
"Für einen Vater, dessen Kind stirbt, stirbt die Zukunft. Für ein Kind, dessen Eltern sterben, stirbt die Vergangenheit." Was Berthold Auerbach schon vor vielen Jahren niederschrieb, wird in diesem Buch an den beiden Protagonistinnen Vivian und Molly überdeutlich, von denen die eine einen ziemlich unrühmlichen Teil der Vergangenheit der USA miterleben musste.
Vivian, die als Niamh mit ihrer Familie aus Irland nach New York kam, verliert mit neun Jahren bei einem Brand ihre gesamte Familie. Sie wird, wie damals üblich, mit vielen anderen elternlosen Kindern in einen Zug verfrachtet, der sie in den Mittleren Westen der USA bringt. Dort sollen sie ein neues Zuhause finden, was aber zumeist bedeutet, dass sie als billige Arbeitskräfte ein erbärmliches Dasein fristen müssen. Auch Niamh bildet hier keine Ausnahme und so folgen wir dem Schicksal des kleinen Mädchens von einem Unglück ins nächste, bis sie zu der Vivian wurde, die Molly kennenlernt.
Auch Molly wächst ohne ihre Eltern auf: Mit 17 Jahren hat sie bereits diverse Pflegeeltern kennengelernt. Und auch wenn ihr die materielle Not unbekannt ist, die Vivian durchleben musste, verbindet die beiden vieles: das Gefühl nicht geliebt zu werden, behandelt zu werden wie ein Gegenstand, ständige Unsicherheit über das Morgen und das Empfinden einer völligen Einsamkeit. Doch zum Leidwesen ihrer Pflegeeltern lässt sie sich nicht mehr alles gefallen, was zu ständigen Streitereien führt. Im Rahmen einer Sozialarbeit lernt sie Vivian kennen und die beiden freunden sich an.
Das zentrale Thema dieses Buches sind die Erinnerungen Vivians, während Mollys Geschichte eher eine Art Rahmenhandlung darstellt, die Vivians Vergangenheit in die Gegenwart zurückbringt. Erzählt wird in einer recht schlichten Sprache, was ich jedoch nicht als Nachteil empfand, da die Zeit der Waisenzüge aus der Sicht einer Neunjährigen geschildert wird. Ein anspruchsvollerer Schreibstil wäre mir unglaubwürdig vorgekommen.
Auch wenn zwischen dem Erleben als Kind bzw. als Jugendliche zwischen den beiden Hauptpersonen viele Jahrzehnte liegen, zeigt sich eines überdeutlich: Mindestens ebenso schlimm wie die materielle Not ist die seelische. Geliebt, akzeptiert und respektiert zu werden, zu wissen wo man hingehört - so lässt sich auch materielle Not ertragen.
Anna, 36 Jahre, ohne Familie und völlig ungebunden, reist nach Barcelona, die Heimatstadt ihrer Mutter, um dort einen Reiseführer zu schreiben. Ein guter Freund, Rafael, bringt sie zu ihrer Unterkunft, wo sie fast unmittelbar vor der Tür auf einen Toten stoßen. Wie sie später von Rafaels Freund Quim erfahren, der Leiter der Mordkommission ist, war es Mord - der siebte innerhalb von sieben Wochen. Doch es sind keinerlei Verbindungen zwischen den Verbrechen erkennbar, sodass die Polizei völlig im Dunkeln tappt. Da überfällt Anna in der Kathedrale des Heiligen Kreuzes und der Heiligen Eulàlia eine Erkenntnis...
Da Anna keine wirkliche Ermittlerin in diesem Krimi ist, sondern eher per Zufall von der Mordserie erfährt, erlebt man als LeserIn wie auch Anna selbst die Geschichte aus einem gewissen Abstand. Zwar bleibt das Ganze so recht unblutig und gewaltfrei, doch durch die Einschübe vor jedem neuen Kapitel, die die Gedankenwelt des Täters vermitteln (ohne jedoch zuviel zu verraten), währt die Spannung über den unheimlichen Mörder bis zum Ende.
Dass die Autorin Barcelona sehr gut kennt und diese Stadt liebt, ist sicherlich nicht übertrieben zu behaupten. Anna als Protagonistin streift mit offenen Sinnen durch die Stadt und schildert begeistert die Schönheit der verschiedenen Seiten dieser Metropole. Doch sie verschließt auch nicht die Augen vor den Schattenseiten: die zunehmende Gentrifizierung, Vertreibung alteingesessener Mieter durch kriminelle Methoden, die anwachsende Zahl der Einwanderer, die viele heimischen Händler verdrängen undundund. Auf diese Weise entsteht ein recht umfassendes Bild Barcelonas, sodass dieser Krimi durchaus den Wunsch wecken kann, mal einen Abstecher in die Hauptstadt Kataloniens zu machen.
You Can’t Judge a Book by the Cover - das hat Bo Diddley schon vor über 40 Jahren gesungen und es trifft noch immer zu. Leider! Der Totenkopf inmitten der antiquarischen Folianten, das Ganze aufgemacht wie ein altes Gemälde, all das hat mich dazu verleitet, dieses Buch zu kaufen von dem ich zuvor noch nie gehört hatte. Auch der Inhalt klang interessant: Der Sohn des Teufels sollte Gutenbergs Buchdruck dazu nutzen, Satans Botschaft in die Welt zu bringen. Doch statt eines spannenden Mittelalterkrimis mit mysthischen Elementen entsprach die erste Hälfte eher einer historischen Vorlesung zur Entwicklung mittelalterlicher Städte und Gebiete. Über vier bis fünf Seiten hinweg werden immer wieder detailliert geschichtliche Entwicklungen nicht nur von Gebäuden aufgezeigt, sodass ich irgendwann anfing, nur noch diagonal darüber hinwegzulesen. Keine Frage, in einem Sachbuch wäre das sicherlich alles sehr gut angebracht gewesen, aber in einem historischen Roman?
Die Geschichte an sich ist schnell erzählt: Ein widerlicher Richter, grausam und ohne Mitleid, geht mit dem Teufel einen Pakt ein, um einen Sohn zu bekommen. Doch es ist des Teufels Sohn, Nathan, den der Richter unwissentlich groß zieht. Als er stirbt, zieht der siebenjährige Nathan, über allerlei dunkle Mächte verfügend, allein in die Welt, um den Auftrag seines Vaters zu erfüllen - siehe oben. Das entspricht circa der ersten Hälfte des Buches. Im zweiten Teil dreht sich alles um diese Aufgabe, wobei Nathan sich diversen Widrigkeiten entgegenstemmen muss.
Auffallend ist die Sprache der Lektüre, die durchweg in einer altertümlichen Form daherkommt, die man aber recht schnell annimmt. Woran ich mich jedoch überhaupt nicht gewöhnen konnte, war die 'Marotte' des Autors, wörtliche Rede in Reimform darzustellen. Der tiefere Sinn hierfür? Keine Ahnung. Leider sind die Reime nur minderer Qualität ('Lass dich gewarnt sein, vor der Gefahr von dem Krankheitskeim'), sodass ich recht glücklich war, dass nur wenige direkte Gespräche wiedergegeben wurden.
Schade - denn der Ansatz der Geschichte ist nicht schlecht und die Aufmachung hätte wirklich einen besseren Inhalt verdient.
Charlotte will heiraten. Und ganz im Sinne ihres zukünftigen Ehemannes soll es eine schöne, schlichte Feier mit Freunden und den engsten Verwandten werden, ohne großes Tamtam und dem sonst üblichen Schnickschnack. Doch da hat sie die Rechnung ohne ihre beste Freundin Lala und den Familien gemacht, die alle von einer romantischen Hochzeit in Weiß, fliegenden Tauben und was sonst noch so dazu gehört, träumen. Ehe sie es sich versieht, werden die engsten Verwandten um einige Onkel und Tanten vermehrt und die Einladungskarten sind mit Täubchen versehen.
Die Hochzeitsvorbereitungen beginnen ca. vier Monate vor dem geplanten Termin, was Charlottes Meinung nach und auch der ihres künftigen Mannes vollkommen ausreichen müsste. Doch (zur Freude der Lesenden ;-)) muss sie feststellen, dass diese Zeitspanne äusserst knapp bemessen ist, was sich schon bei der Suche nach einer geeigneten Lokalität herausstellt. Und nach und nach nimmt die geplante schlichte Feier wider Erwarten eine ganz andere Dimension an...
Die Hauptfigur Charlotte, die die Geschichte in der Ichform erzählt, besitzt einen ausgesprochen lockeren wie auch selbstironischen Tonfall. Sie scheut sich nicht es zuzugeben, wenn sie sich selbst daneben benimmt bzw. falsch liegt (als Münchnerin und gute Kartenleserin braucht sie weder Winterreifen in M-V noch ein Navi "grins") und nimmt sich selbst nicht so ernst. Es ist, als würde man einer guten Freundin zuhören, die einem voller Freude die Begebenheiten der letzten Zeit erzählt. Auch wenn Manches sicherlich etwas überzogen oder vielleicht unglaubwürdig sein mag - die Lektüre hat Spaß gemacht und ich hatte einige vergnügliche Stunden damit.
Dies ist eine kleine Geschichte, der es auf nur 95 Seiten gelingt, die Person eines scheinbar berühmten Photographen so glaubhaft darzustellen, dass man beginnt nach weiteren Details dieses Lebens zu forschen (zumindest mir ist es so ergangen ;-)).
In einem kleinen Café in Paris wird der namenlose Ich-Erzähler gemeinsam mit seiner Freundin von dem Photographen Jansen angesprochen, ob er sie für eine Reportage über die Jugend von Paris aufnehmen dürfe. Danach begleiten sie ihn in sein Atelier und zwischen dem Ich-Erzähler ('Ein so junger Hund' wie ihn Jansen immer wieder nennt) und Jansen entwickelt sich eine Art Freundschaft. Dreißig Jahre später, als der damals junge Mann eine alte Photographie wiederfindet, erinnert er sich an diese Wochen: wie er Jansens Aufnahmen katalogisierte, die gemeinsame Zeit bei denen er einige Dinge aus dessen Vergangenheit erfuhr (wenn auch nur bruchstückhaft) sowie dessen plötzliches Verschwinden.
Obwohl dieser Rückblick alles andere als eine umfassende und vollständige Biographie Jansens liefert, entsteht beim Lesenden überraschenderweise ein recht deutliches Bild eines Mannes, das (wie bereits erwähnt) überaus real wirkt. Man spürt die Einsamkeit und Verlorenheit dieses Menschen, der mit seinen Bildern stets das Schweigen suchte und sich immer mehr zurückzog bis er einfach verschwand. Der Ich-Erzähler fühlte sich Jansen in gewisser Weise verbunden und obwohl er dreißig Jahre nichts von ihm hörte, hat er ihn nicht vergessen.
Es ist keine spektakuläre Geschichte, aber eine auf schöne Art und Weise erzählte über Menschen und Dinge, die einfach verschwinden.
Der elfjährige Erwin lebt bei seiner Mutter, die ihn nicht gerade mit Aufmerksamkeit und Zuneigung verwöhnt. Lediglich der großväterliche Meneer Bär, bei dem er einmal wöchentlich Cellounterricht hat, wie auch dessen Frau vermitteln dem sensiblen Jungen das Gefühl von Fürsorglichkeit und willkommen zu sein. Aber ausgerechnet dort trifft er auf dessen Nichte, eine junge Frau deren Gebaren ihn in Angst und Schrecken versetzt. Doch auch das Verhalten von Meneer Bär und seiner Frau verunsichert ihn - und es gibt niemandem, dem er sich anvertrauen könnte.
Es ist eine recht kurze Zeitspanne aus dem Leben Erwins, die die Autorin größtenteils aus seiner Sicht beschreibt, einem Jungen der mit seinen Ängsten und Nöten von seiner ziemlich selbstsüchtigen Mutter weitestgehend alleingelassen wird. Die Welt der Erwachsenen ist ihm unverständlich und seine wenigen festen und ihm Sicherheit verleihenden Bezugspunkte sind 'sein Haus' und sein Cellospiel wie auch die Unterrichtsstunden bei Meneer Bär.
Vieles bleibt im Unklaren bei dieser kleinen Erzählung: Zu welcher Zeit spielt sie? Was ist mit Erwins Vater? Und Meneers Nichte? Doch es entspricht der Sicht des Jungen und so freut und leidet man mit ihm und kann sehr gut nachvollziehen, weshalb er nie erwachsen werden will. Aber manchmal ändern sich die Dinge...
Nachdem Harry Hole in der ersten Folge in Australien ermitteln durfte, verschlägt es ihn diesmal nach Bangkok. Der norwegische Botschafter wurde ermordet und aus politischen Gründen ist äußerste Diskretion angesagt. Harry erkennt bald, dass man ihn nur unzureichend mit Informationen versorgt hat, er bekommt es mit Pädophilen zu tun und stößt zudem auf ein unschönes Konglomerat von Politik und Business. Schnell wird ihm klar, dass auf oberster Ebene auch bei der Polizei in Norwegen und Thailand kein allzu großes Interesse an einer genauen Aufklärung dieses Mordes besteht...
Wie in seinem ersten Fall erhält man auch in diesem Buch einen für einen Thriller recht genauen Einblick in die Gesellschaft, diesmal der thailändischen - für Thrillerbegeisterte vielleicht etwas zu viel des Guten. Die Lösung scheint ziemlich schnell auf der Hand zu liegen, bis nach der Hälfte des Buches der Fall eine überraschende Wendung nimmt - und sie bleibt nicht die einzige. Es gibt unkonventionelle Liebespaare und außergewöhnliche Persönlichkeiten - wirklich keine Lektüre nach Schema F.
Für einen Thriller mag das Buch zu ruhig daherkommen, bis kurz vor Schluss tropft nur relativ wenig Blut aus den Seiten :-) Spannend bleibt es dennoch, gut geschrieben ist es auch - und man freut sich auf den nächsten Harry-Hole-Krimi.