Shaft und das Drogenkartell

Shaft, schwarzer Privatdetektiv im New York der Siebziger, spürt dass etwas in der Luft liegt. Gerüchte machen die Runde, keiner weiß etwas Genaues und bei dem Auftrag, die Tochter eines Bandenchefs aufzuspüren, findet sich Shaft plötzlich zwischen allen Fronten wieder. Bandenkriege, Rassenkämpfe - die Stadt wird zum Hexenkessel und Shaft muss nun auch um sein Leben kämpfen.
Wow, allein schon der Anfang! Ich wusste überhaupt nicht mehr, wie energiegeladen die Musik dieser Serie ist. Unversehens ist man mittendrin in diesem chaotischen New York, die Szenen sind untermalt von Gehupe, dem typischen Sirenengeheul der amerikanischen Polizei und einer genialen Musikbegleitung. Es wird (alles andere als political correct) geflucht, geschimpft, zugeschlagen und geschossen, für schöne Reden hat hier niemand Zeit, denn man muss überleben in diesem Chaos. Die Besetzung der Stimmen ist phantastisch, die Charaktere sind so deutlich dargestellt, dass man die einzelnen Personen schon nach kurzer Zeit vor sich sieht. Eine wirklich geniale Umsetzung einer Kultserie!

Finsterau
124 Seiten

Kurz nach dem II. Weltkrieg: In Finsterau, tief im Bayrischen Wald, werden die junge Afra und ihr kleiner unehelicher Sohn mit einem Hackbeil erschlagen in ihrem Zuhause aufgefunden. Daneben sitzt ihr Vater, blutverschmiert, nicht ansprechbar. Die Sache scheint klar: Er hat beide getötet aus Wut auf den losen Lebenswandel seiner Tochter. 18 Jahre später lallt ein völlig betrunkener Hausierer im Gasthaus von Finsterau, er wüsste, dass für einen bestimmten Mord der Falsche verurteilt wurde. Als der Wirt bei dem Zecher ein Bild des hiesigen Staatsanwalts von früher findet, erzählt er dem Juristen von seiner Entdeckung, der den Fall daraufhin noch einmal unter die Lupe nimmt.
Andrea Maria Schenkels Schreibstil ist speziell. Es gibt keinen chronologischen Ablauf, sondern diverse Beteiligte berichten, wie sie damals die Situation erlebt haben. Daneben steuert Afras Geschichte unaufhaltsam auf den grausamen Moment zu und man (also ich ;-)) weiß wirklich bis zum Schluss nicht, wer nun der Täter war. Dieses fast in Dokumentarform erzählte Verbrechen ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Die einzelnen Abschnitte sind recht kurz und jeweils im Stil der erzählenden Person verfasst, so dass ein durchgehender Lesefluss wie beim Lesen eines 'normalen' Romans eher nicht entsteht. Stattdessen ist es mehr wie das Lesen einer Gerichtsakte, was (zumindest für mich) die Spannung dennoch nicht mindert. Durch die Anpassung der Sprechweise an die jeweiligen Personen wirkt das Ganze ausgesprochen authentisch - schade jedoch, dass es kein Glossar gibt. Denn insbesondere bei den Schilderungen von Afra und auch ihrem Vater werden sehr viele, damals wohl gängige, Ausdrücke benützt, von denen ich nur Bahnhof verstehe (Höll, Grand, anhabisch...).
Besonders beeindruckte mich wie es der Autorin gelingt, einem beim Lesen klar zu machen, wie schnell und leicht man die einfachsten Dinge fehlerhaft interpretiert und damit zu einem falschen Urteil kommt. Beispielhaft sind hier die zwei Abschnitte, in denen der gleiche Sachverhalt aus zwei Sichtweisen erzählt wird. Und plötzlich sieht alles, alles ganz anders aus.
Abzug bei der Punktzahl gibt es für den meiner Meinung nach völlig überzogenen Preis bei gerade einmal 110 Seiten ('netto').

Der Alpdruck
285 Seiten

Deutschland in den Monaten des Zusammenbruchs der Jahre 1945/46: Die Siegermächte nahen, im Osten des Landes kann es nicht mehr lange dauern, bis die russische Armee eintrifft. Viele packen ihr Hab und Gut und fliehen in den Westen, denn wenn der Russe kommt... Doch die Dolls in einem kleinen mecklenburgischen Dorf freuen sich, ganz im Gegensatz zum Rest der Bewohner. Zunächst sieht es gut für das Paar aus: Trotz Verleumdungen wird Dr. Doll vom russischen Kommandanten zum Bürgermeister ernannt. Doch die Arbeit fordert mehr von ihm als er zu leisten fähig ist und so kommt er, gemeinsam mit seiner ebenfalls kranken Frau, ins Krankenhaus. Mehr oder weniger genesen gehen beide nach Berlin, wo Frau Doll noch eine Wohnung besitzt. Doch als sie dort ankommen, wird ihnen nicht geöffnet: Ihre Wohnung ist besetzt, ihr Hab und Gut verstreut. Mitten im zerstörten Berlin stehen sie wie tausend Andere auch vor dem Nichts...
Es ist die Geschichte Hans Falladas, und die Aussage des Vorwortes, das Buch sei autobiographisch inspiriert, halte ich persönlich für stark untertrieben. Zuviele der handelnden Personen sowie der Geschehnisse des Romanes stimmen mit dem realen Leben Falladas überein. Und mir erklärt es den stark Ich-bezogenen Ton, der das ganze Buch durchzieht. Doll/Fallada krankt an den Verbrechen die das deutsche Volk verübte ebenso wie an dem stillen Mitläufertum, das das Alles erst ermöglichte und wozu er sich auch selber zählt. Er verurteilt ohne Ausnahme einschließlich seiner eigenen Person und wird erst angesichts konkreter Armut und Hilfsbedürftigkeit milde und mitfühlend, aber auch dann ohne jede Einschränkung. Kein Gedanke daran, dass auch diese Menschen vielleicht überzeugte Nazis oder Mitläufer waren - hier zählt plötzlich nur der Mensch. Diese Einseitigkeit des Protagonisten, egal in welche Richtung, ist vermutlich der Krankheit Dolls/Falladas zuzuschreiben, der zeit seines Lebens an Depressionen litt, was es mir aber schwermachte, mich mit Doll als Romanhelden anzufreunden. Unter dem Aspekt Biographie betrachtet ist es jedoch ein ungemein ehrliches wie auch schonungsloses Zeugnis einer Zeit, die schlimmer kaum hätte sein können.
Es gibt auch (wenige) humorvolle Stellen, an den durchschimmert, welch 'anderer' großer Erzähler Fallada ebenfalls war. Ich werde mir in jedem Falle seine weiteren Werke früher oder später zu Gemüte führen.

Vier Starke Frauen

Anfang der siebziger Jahre gründen vier Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, einen feministischen Verlag, Medusa. Er wird ein Erfolg, doch im Laufe der Zeit treten die unterschiedlichen Charaktäre der Frauen immer stärker hervor. Aus dem ursprünglich gemeinsamen Ziel, Frauen aus ihrer Unmündigkeit und ihrer benachteiligten Situation herauszuhelfen, die Unterdrückung der Frau zu beseitigen, werden Grabenkämpfe gegeneinander. Der Roman begleitet die Vier und ihren Verlag bis zum Ende des letzten Jahrtausends.
Besonders eindrücklich bleiben die ersten beiden Teile des Buches im Gedächtnis haften, die etwas mehr als die Hälfte ausmachen: der Beginn in den siebziger Jahren. Weldon schildert detailgetreu die damalige Stimmung, das Zusammenleben von Mann und Frau, die gesellschaftlichen Verhältnisse - man kann kaum glauben, dass all dies sich vor kaum 40 Jahren ereignet hat.
Der Klappentext bringt es auf den Punkt: 'Mit bösem Humor und Eleganz geht sie den Dingen auf den Grund und führt uns zurück in die Zeit der ersten Frauengruppen, der unendlichen Diskussionen und der ewiggleichen Sorgen, Ängste und Liebesgeschichten.'

Der Sohn
528 Seiten

Ich gestehe, als überzeugter Harry-Hole-Fan bin ich bei Büchern von Jo Nesbø wohl ein bisschen voreingenommen: Die können einfach nur gut sein ;-) Und das ist das neue Buch 'Der Sohn' auch tatsächlich.
Ein junger Mann, Sonny, sitzt seit Jahren wegen zweier Morde im Gefängnis, wo er eine besondere Rolle einnimmt: Da seine Mitgefangenen ein aussergewöhnliches Vertrauen zu ihm haben, beichten sie ihm statt dem offiziellen Seelsorger ihre Sünden, die er ihnen daraufhin vergibt. Dabei erfährt er, dass sein Vater keinen Selbstmord verübte, sondern einem Verbrechen zum Opfer fiel. Er war offenbar der Korruption in den Reihen der Polizei, der er selbst angehörte, zu dicht auf der Spur, sodass man ihn loswerden wollte. Sonnys Lebensgeister erwachen und er macht sich auf, Rache zu nehmen...
Gleich zu Beginn wird klar, dass die Korruption bis ganz nach oben reicht. Es wirkt unglaublich, mit welchen Mitteln und Methoden hier reiche Personen mit besonderen Beziehungen sich wirklich alles erlauben können, was dann gezielt Anderen in die Schuhe geschoben wird. Misshandlungen, Vergewaltigungen, Mord - es gibt nichts, wofür sich kein Schuldiger finden lässt, der dafür büßen muss. Sonny scheint einen aussichtslosen Kampf auszufechten, denn seine Gegner sind mächtig und reichen weit in die höchsten Gesellschaftsschichten hinein. Doch was sie nicht wissen: Durch all die Beichten die er abgenommen hat, ist er über Dinge informiert, die strengstens unter Verschluss gehalten werden. Und diesen Wissensvorsprung nutzt er gnadenlos aus. Damit trifft er seine Widersacher an ihren empfindlichsten Stellen. Es ist ein Kampf auf Leben und Tod!
Obwohl meist klar ist, wem der nächste Schlag gilt und es somit weniger ein Krimi mit der typischen Who-done-it-Suche ist, bleibt das Buch durchweg spannend. Sonnys Rachefeldzüge kommen immer wieder überraschend und so voller Wucht, dass ich manche Seiten beinahe mit angehaltenem Atem umblätterte. Ein klasse Krimi - trotzdem: Wann kommt der nächste Harry Hole ;-) ?

Der Wolkentempel
413 Seiten

Tibet, im Jahre 1956: Ein junger Mönch wird Zeuge, wie chinesische Soldaten ein Kloster niederbrennen und die Älteren brutal ermorden. Knapp 50 Jahre später sind zwei junge britische Bergsteiger in Tibet unterwegs um den Makalu zu besteigen, den fünfthöchsten Berg der Erde. Der Aufstieg misslingt, doch Luca, einer der beiden Männer, erblickt für einen kurzen Augenblick eine perfekt proportionierte Pyramide, die kurz darauf wieder hinter Wolken verschwunden ist. Zurück in Großbritannien beginnt er nachzuforschen und aus Interesse wird Ehrgeiz, diesen unkannten Berg als Erster zu besteigen. Ungefähr zur gleichen Zeit finden Mönche die Reinkarnation des elften Panchen Lama, einen neunjährigen Jungen, den chinesische Soldaten unter allen Umständen versuchen zu töten. Der skrupellose Hauptmann Zhu erhält diesen Auftrag und hinterlässt bei seiner Jagd eine Spur der Verwüstung.
Wie Lucas ehrgeizige Suche nach dem unbekannten Berg, die Flucht des elften Panchen Lama und seine Verfolgung durch Zhu zusammenhängen, schildert der Autor spannend und überwiegend realistisch - zumindest soweit ich dies beurteilen kann (die Kletterszenen empfand ich als durchaus glaubwürdig, Tibet kenne ich leider (noch) nicht). Seine Figuren sind detailliert und differenziert beschrieben, nur wenig wirkt konstruiert und zweifelhaft. Die Vermutung, der Roman drifte eventuell zu stark ins Mystische ab (wie auch der Titel vermuten lassen könnte), bestätigte sich nicht.
Alles in allem ein packender und dramatischer Abenteuerroman mit Thrillerelementen und aktuellem Bezug.

Als Mama noch ein braves Mädchen war
48 Seiten

Wer kennt nicht diese Sprüche, die man als Kind immer wieder und wieder zu hören bekam? Mama war immer brav, Mama hat immer ihre Zähne geputzt, Mama war immer höflich usw. usw.
Dieses kleine Bilderbuch räumt auf mit diesen Behauptungen und zeigt, wie es wirklich war ;-) Schriftlich festgehalten sind die allseits bekannten Äußerungen, wie brav die Mama war usw. (s.o.) - das jeweilig dazugehörende Bild zeigt dann, wie sich das Ganze wirklich abgespielt hat. Kleine Kinder bis ca. 7 Jahre werden sicherlich ihre helle Freude an den teils grotesken Bildern haben - und Erwachsene werden sich in der ein oder anderen Situation zweifellos wiedererkennen.
Anzumerken bleibt noch, dass Kinder und Eltern sich das Ganze gemeinsam anschauen sollten. Einige der Zeichnungen wirken regelrecht bösartig - ohne Kommentar sollte das nicht bleiben. Daher auch nicht die volle Punktzahl.

Summer House with Swimming Pool
387 Seiten

Also ich kann nur hoffen, dass mein Hausarzt mit der Hauptfigur dieser Geschichte so gut wie nichts gemeinsam hat. Ansonsten hätte ich schon ein merkwürdiges Gefühl...
Hauptfigur ist Marc Schlosser, ein Hausarzt dessen PatientInnenkreis sich überwiegend aus Menschen mit sogenannten kreativen Berufen zusammensetzt: SchriftstellerInnen, MalerInnen, SchauspielerInnen undundund. Denn es ist bekannt, dass der Arzt sich der Verschreibung bestimmter aktivierender Medikamente gegenüber aufgeschlossen zeigt, deren Unterstützung gerade in schöpferischen Kreisen gerne willkommen geheissen wird. So findet auch der berühmte Schauspieler Ralph Meier seinen Weg in Marcs Praxis und schon nach kurzer Zeit sind die Familien der Beiden miteinander bekannt. Und wie der 'Zufall' es so will, verbringen sie gemeinsam einen Teil ihrer Ferien in einem Sommerhaus mit Swimmingpool. Doch Ralph hat so seine dunklen Seiten, die sich nicht zuletzt auch auf Marcs Familienleben auswirken...
Eigentlich ist die Sache von Beginn an klar: Dort der gute Hausarzt, da die chaotische, komplizierte und heuchlerische Künstlerschar - keine Frage, wem die Sympathien gehören. Doch das Bild wandelt sich und immer öfter stellt man sich die Frage, wer hier eigentlich wem etwas vormacht. Selbst als man sich sicher zu sein scheint wer wohin gehört, muss man feststellen, wieder völlig daneben gelegen zu haben.
Wie der Autor so gut wie jeden Mitwirkenden fast bis auf die Haut entlarvt und bloßstellt, ließ mich häufig erst laut lachen, das dann aber immer wieder in betroffenem Schlucken unterging. Denn es ist böseböseböse - aber gut ;-) Es ist eine toll erzählte Geschichte, die wirklich genial mit den Erwartungen der Zuhörenden spielt - ok, auf jeden Fall mit meinen. Und dazu noch kongenial vorgetragen von Johannes Steck, dem es richtig gut gelingt, den einzelnen Personen eine charakteristische Tonlage zu verleihen. Insbesondere Ralph fand ich äusserst überzeugend verkörpert.

Der Hals Der Giraffe

Inge Lohmark, Biologie- und Klassenlehrerin einer 9. Klasse eines Gymnasiums im Osten, das mit dem Abitur dieser Stufe geschlossen werden soll, ist eine Frau, die sich Gefühle jeglicher Form versagt. Überkommen sie 'Anwandlungen' dieser Art, womöglich sogar in Anwesenheit anderer Menschen, geht sie sofort hart mit sich selbst ins Gericht und macht sich klar, wie unsinnig diese sind. Das Leben ist nichts als Biologie - und Gefühle haben dort nichts zu suchen, denn sie bringen keinen Nutzen. Ebenso rigoros beurteilt sie ihre Schülerinnen und Schüler, worüber man erst grinst ("..sie sind Blutsauger, die sich vom Lehrkörper ernährten.." oder über Schüler Tom: "Winzige Augen im feisten Gesicht. Geistloser Ausdruck. Noch ganz benommen von der nächtlichen Pollution. Ein Grottenolm war schöner...") bis einem die ganze Verachtung deutlich wird, die sie für diese Jugendlichen hegt. Doch auch ihr restliches Umfeld wird davon nicht ausgenommen: ihre Lehrerkollegen, der Nachbar, ehemalige Freunde.
Eine unsympathische Frau, keine Frage, doch je mehr man über sie erfährt, umso deutlicher wird, wie bemitleidenswert diese 55jährige ist, die offenbar Zeit ihres Lebens niemals gelernt und erfahren hat, Gefühle zu vermitteln und zu bekommen. Und es zeigt sich immer deutlicher, dass sie insbesondere mit ihrem eigenen Leben hadert - war das Alles?
Dagmar Manzel liest diesen Roman derart kunstfertig, dass man Inge Lohmark 298 Minuten vor sich sieht. Als unnahbare, gefühllose Lehrerin in einem kalten, harten Ton wie auch als die Frau, die sich an ihren Vater erinnert oder an ihre letzte wahre Liebe - weich, sanft und leise wird dann die Stimme Lohmarks. Auch die Interpretationen der weiteren Personen sind gut getroffen - Dagmar Manzel verleiht wirklich allen eine eigene Persönlichkeit, egal ob SchülerIn oder KollegIn.
Ein tolles Hörbuch, das unterhält und gleichzeitig das Biologiewissen auffrischt. Das fordert jedoch beim Zuhören ein bisschen Konzentration ein ;-)

Mops und Totschlag – Ellermann ermittelt #2
224 Seiten

Sooo viele begeisterte Rezensionen für dieses Buch - habe ich ein anderes gelesen? Oder bin ich einfach die falsche Leserin dafür? Kann natürlich auch sein ;-)
Ein eher erfolgloser und etwas träger Musiker, der sich mehr schlecht als recht als Klavierlehrer durch's Leben schlägt und durch seine überdurchschnittliche Schüchternheit noch ein zusätzliches Handicap aufweist, wird gleich durch zwei Ereignisse aus der Gleichförmigkeit seines Lebens gerissen: Die schöne aber auch mysteriöse Josephine, in die Ellermann sich verliebt hat, bittet ihn um Hilfe auf der Suche nach einem Mops, den sie zur Pflege hatte und der ihr entwischt ist. Gleichzeitig wird eine Klavierschülerin von ihm tot aufgefunden und ihre Diamanten sind verschwunden. Auf fast unerklärliche Weise wird Ellermann in diesen Fall hineingezogen und plötzlich findet er sich in einem Gewirr von Mord und Diebstahl wieder, in dem auch der verschwundene Mops eine Rolle zu spielen scheint. Von Josephine ganz zu schweigen...
Das mag sich alles erst einmal recht nett und amüsant anhören, doch bei mir kam diese Art des Humors nicht so richtig an. Ich haderte mit dem Protagonisten bzw. dessen Lebensumständen, die mir derart unglaubwürdig vorkamen, dass ich mich immer wieder fragte: "Wie kann er sich eine Haushälterin leisten? Was ist mit den anderen KlavierschülerInnen? Von was lebt er? Wie kann man nur so blöd sein?" (Letzteres bezieht sich auf Josephine ;-) Ok, Liebe macht blind, aber sooo blind?). Dazu kommt die Figur des Therapeuten der dies alles erzählt, von der mir auch bis jetzt noch nicht so klar ist, was ihr Part der Geschichte ist. Weshalb schildert Ellermann nicht gleich das Ganze? Das wäre um einiges sinnvoller gewesen. Auch wenn die Lösung des Falles bzw. der Fälle doch überraschte, hat sie für mich diesen Romankrimi (oder wie immer man das nennen mag) nicht gerettet. Also gerade mal durchschnittliche Kost.

Vegan to go. Schnell, einfach, lecker
264 Seiten

Nachdem ich von dem Kochbuch 'Vegan for fit' eher abgeschreckt wurde (zu kompliziert, schwierig zu bekommende Zutaten...), schien mir 'Vegan to go' eine gute Alternative, um diese Kochform kennenzulernen. Schnell und einfach suggeriere ich mit 'To Go' - also genau das Richtige für Berufstätige. Und dann auch noch gesund - Herz, was willst du mehr ;-) ? Leider scheinen Attila Hildmann und ich aber doch eher unterschiedliche Auffassungen von 'To Go' zu haben. Doch der Reihe nach:
Die Aufmachung des Buches ist ansprechend und übersichtlich. Zumeist gibt es pro Rezept eine Doppelseite - Bild und Text, häufig ist insbesondere der Text sehr großzügig gesetzt. Die Bilder sind sehr appetitanregend und machen Lust, gleich loszukochen. Positiv finde ich auch, dass wirklich der Großteil des Buches den Rezepten vorbehalten ist. Auch wenn das bei einem Kochbuch selbstverständlich sein sollte, finden sich doch gerade bei Büchern einer 'neuen' Kochrichtung häufig seitenlange Ausführungen zu den Vorteilen einer Umstellung, was beachtet werden muss undundund, sodass der Rezeptanteil manchmal nur noch die Hälfte (oder noch weniger) der Seitenzahl beansprucht. Hier werden für die Einleitung gerade mal ein 1/6 bis 1/7 veranschlagt, was auch ausreicht.
Die Rezepte selbst sind lecker, zumindest die fünf die ich versucht habe. Das Nachkochen gelingt meist problemlos, allerdings (und hier kommt der Grund für den Punktabzug) unter 'To Go' verstehe ich etwas anderes. Wenn ich für ein Rezept ca. 15 Zutaten benötige, darunter so Dinge wie 'Tempeh' (musste ich erst nachschlagen was es bedeutet) und mindestens 60 Minuten für die Zubereitung benötige laut Anleitung (wobei ich deutlich länger brauche für alles), ist für mich dieser Ansatz schnell und unkompliziert verfehlt. Nochmal: Die Sachen sind lecker (vermutlich auch die, die ich noch nicht versucht habe), aber 'To Go' ist etwas anderes.
Da ich jetzt weiss, woran ich bin, kann ich mich darauf einstellen. Wer es allerdings nicht so mit dem 'Normalkochen' hat, dürfte deutlich seltener zu diesen Rezepten greifen.

Schwimmen mit Elefanten
318 Seiten

Ein kleiner Junge, geboren mit zusammengewachsenen Lippen und entstellt durch eine verpfuschte Operation, entdeckt (indirekt durch einen Toten) seine Liebe zum Schachspiel. Ein ehemaliger Busfahrer, der jetzt als Hausmeister im Wohnheim seiner früheren Kollegen arbeitet und nun in einem ausrangierten Bus lebt, lehrt dem Kleinen die Regeln, aber auch den tieferen Sinn für das Spiel. Dieser taucht völlig darin ein, in 'Ein Meer, in dem Elefanten baden.', zumal er dort einen der wenigen Freunde wiederfindet, die er hat: Es ist Indira, ein verstorbener, früher auf dem Dach eines Kaufhauses lebender Elefant, den er in seinen Läufern wiederentdeckt (statt des Läufers gab es ursprünglich eine Figur 'fil' bzw. 'alfil', was Elefant bedeutet. Im Russischen heisst der Läufer noch immer Elefant.) Durch die Vermittlung seines Lehrers erhält er die Möglichkeit, in einem mysteriösen Schachclub zu spielen, jedoch nicht wie üblich an einem Tisch sondern unerkannt in einem Schachautomaten, was dem kleinen Jungen sehr entgegenkommt. Denn seine Fähigkeiten entfaltet er am besten, wenn er unter dem Tisch sitzt und das Spiel von unten betrachtet. Sein Können spricht sich herum und so erhält der Schachautomat schon bald den Namen 'Kleiner Aljechin' nach einem berühmten Schachweltmeister.
Es ist eine Geschichte, die zu Beginn trotz ihres poetischen Stils recht realistisch anmutet. Doch je weiter sie fortschreitet, umso unerklärlicher und seltsamer wirkt das Geschehen. Für den Jungen, der beschließt nicht mehr zu wachsen ('Größerwerden ist eine Katastrophe'), ist Schach nicht nur ein Zeitvertreib, sondern das Leben, einfach alles. Mir schien es immer mehr wie eine Art des Zen: Der Junge als Zen-Schüler, der durch seinen Meister an die Praxis herangeführt wurde und diese immer weiter verbessert hat (lt. Wiki: 'Ein anderer, ebenso wichtiger Teil der Zen-Praxis besteht aus der Konzentration auf den Alltag. Dies bedeutet einfach nur, dass man sich auf die Aktivität, die man gerade in diesem Augenblick ausübt, vollkommen konzentriert, ohne dabei irgendwelchen Gedanken nachzugehen.'...'Den Schülern wird die Bereitschaft zur Aufgabe ihres selbstbezogenen Denkens und letztlich des Selbst abverlangt.'), bis am Ende die Erleuchtung steht. Lt. Wiki '...ein oft plötzlich eintretendes Erleben universeller Einheit, d. h. die Aufhebung des Subjekt-Objekt-Gegensatzes...'.
Ob dies nun stimmen mag oder nicht, in jedem Fall ist es eine schöne, poetische und etwas märchenhafte Geschichte, deren eigentliche Bedeutung sich ohne Hinweise wohl nie erschließen wird. Aber muss man immer alles verstehen ;-) ?

Engelsgift

Was für eine Geschichte! Eine wunderschöne Frau, doch eiskalt, ohne jedes Mitgefühl für das sie umgebende Leid und voller Zorn und Wut auf ihren kleinen Sohn, der ihr nur ein Klotz ein Bein ist. Karoline Streicher ist ihr Name, geboren Anfang des letzten Jahrhunderts und als kleines Kind von ihrer Mutter weggegeben, der sie auch nur eine Last war. Ihre Kindheit war geprägt von Armut; als 14jährige wurde sie einem Pädophilen zugeführt, der sich um ihre weitere Erziehung (in jedem Sinne) kümmerte und sie, sobald es ohne großes Aufsehen möglich war, zur Frau nahm. Als ihr 'Förderer' starb, war sie eine junge und reiche Witwe, die sich alsbald den Schwarm ihrer Kindheit und Jugend zum Mann nahm. Doch diese Ehe stand unter keinem guten Stern: Karolines gesamtes Vermögen ging verloren und in diese neue Armut hinein wurde der kleine Hermann geboren, von Beginn an von der Mutter nicht erwünscht. Den Vater verachtet sie alsbald und versucht mit allen Mitteln, wieder einen Platz in der Gesellschaft zu erlangen, doch ohne Erfolg. Ein zweites Kind, ebenso unerwünscht wie Hermann, stirbt bald nach der Geburt und einige Zeit darauf wird Karolines Mann schwerkrank. Nach seinem Tod sterben noch weitere Menschen in ihrem Umfeld - und immer hat sie einen Vorteil davon.
Dieses Leben (das in großen Teilen auf dem der wahren Martha Marek beruht, die für vier Morde zum Tode verurteilt wurde) wird von der jungen Journalistin Marie erforscht, die nach einem schweren Schicksalsschlag darüber ein Buch schreiben möchte. Sie spürt Hermann auf, Karolines Sohn, mittlerweile über 70 Jahre alt, und er beginnt, ihr die ganze Geschichte zu erzählen.
Was für mich dieses Buch aus dem 'Krimiallerlei' heraushebt, ist der häufige Perspektivenwechsel und die damit verbundene Verkettung der Gegenwart mit der Vergangenheit. Drei ErzählerInnen gibt es, die jeder Situation wie auch Person die angemessene Stimmlage verleihen - teilweise in dem herrlichen Wiener Tonfall. Zu Beginn ist es anstrengend, wenn innerhalb kurzer Zeit erst von Maries Recherchen erzählt wird, dann Hermann über seine Mutter zu Wort kommt, aus Karolines Kindheit berichtet und danach ein Sprung in ihre Erwachsenenzeit gemacht wird. Doch bald haben die unterschiedlichen Tonlagen deutlich gemacht, zu welcher Zeit sie gehören und die Verwirrung geht vorüber. So bleibt eine richtig gute Kriminalgeschichte auf historischem Hintergrund, die kunstvoll die verschiedenen Ebenen miteinander verbindet. Ein tolles Hörbuch, das allerdings etwas Aufmerksamkeit beansprucht - doch es lohnt sich! Lediglich der etwas für mich zu 'schnelle' Schluss war nicht ganz mein Fall, sodass es nicht für alle Sterne reicht.

Denn wir waren Schwestern
302 Seiten

Montana ist die Heimat von Alma, doch mittlerweile lebt sie als erfolgreiche Anwältin in Seattle, hängt aber noch immer mit ganzem Herzen an diesem rauen, wunderschönen Land mit seinen einsilbigen Menschen, auch wenn sie es vor sich selbst nicht zugeben möchte. Als der überraschende Tod ihrer jüngeren Schwester Vicky sie mehr oder weniger nötigt in ihre Heimatstadt Billings zurückzukehren, sieht sie sich gegen ihren Willen gezwungen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Dazu belastet sie der mysteriöse Tod ihrer Schwester, bei dem es einige Ungereimtheiten gibt wie auch die Sorge um ihre Nichte Brittanny. Nur wenige Tage will Alma in Montana verbringen, doch diese gestalten sich als eine Herausforderung, wie die toughe Anwältin noch keine zu bewältigen hatte.
Mehr oder weniger sind es eigentlich zwei Geschichten die hier erzählt werden. Zum Einen die Aufklärung der Umstände die zum Tode Vickys führten, zum Anderen Almas Gefühlsleben, das durch die Rückkehr in ihre Heimat und der Begegnung mit ihrer früheren Liebe in ein heftiges Chaos gestürzt wird. Während mir Ersteres zusagte (recht spannend mit einer für mich überraschenden Auflösung), empfand ich den anderen Teil zunehmend eher nervig. Nicht nur die Sprache störte mich ("Alma begreift allmählich die ozeanische Gewalt ihrer Gefühle..." S. 138 oder "...Bergkuppen, die wie Halbgötter über der Herrlichkeit eines Universums aus Hochebenen thronten." S. 152), auch die Vorhersehbarkeit der Handlung. Wer kriegt wen, wer macht was, die Guten (wenn auch mit kleinen Fehlern) sind in Montana, die Schlechten in der Stadt. Nach ca. 1/3 bis zur Hälfte des Buches ahnte ich, wie es ausgehen würde - und so war es denn auch, wie ich am Ende leider feststellen musste (aber, wie schon geschrieben, nicht beim 'Krimiteil').
So fällt mein Resümee etwas unentschieden aus: Die Aufklärung der Todesursache von Vicky habe ich mit Freude gelesen, Almas Gefühlsleben und Vergangenheitsbewältigung war nicht so mein Fall.

In guten Kreisen
448 Seiten

Es ist Ende der 80er: Jason gehört mit seinen 18 Jahren zu den reichen jungen Erwachsenen, die sich um ihre Zukunft keine Sorgen machen müssen. Die Familien haben Geld, mehr als genug, man genießt das Leben und irgendetwas wird sich schon ergeben. Doch Jason fühlt sich nicht zugehörig zu seinen Altersgenossen. Seine Liebe gehört dem Segeln zusammen mit seinem besten Freund Cal, doch als dieser sich umbringt, gerät Jasons Leben in Schieflage. Er wechselt das College und kommt in ein Internat, wo alle mit dem entsprechenden 'Hintergrund' ihr Abschlusszeugnis erhalten werden. Dort lernt er Aidan, eine Aussenseiterin, kennen, mit deren Hilfe er vorsichtig beginnt, Cals Tod zu verarbeiten. Doch bei einem schweren Sturm stirbt sie unter merkwürdigen Umständen und Jason ist wieder allein.
Es scheint eine recht unspektakuläre Geschichte zu sein, die hier erzählt wird: Ein 18jähriger, der mühsam versucht, seinen eigenen Weg zu finden und dabei immer wieder auf die Vergangenheit schaut. Doch Jason als Ich-Erzähler schildert mit überraschend genauem, empfindsamen Blick und auch mit Humor das Leben in dieser Luxuswelt, in der man die eigenen Privilegien als selbstverständlich hinnimmt und auf Andere, denen es nicht so gut geht, mit Gleichgültigkeit wenn nicht sogar Verachtung herabsieht. Jason versucht anders zu sein, was nicht so einfach ist, denn er stößt dabei immer wieder auf Misstrauen vonseiten der Menschen, die ausserhalb seiner Welt leben. Viele Vorurteile über das Leben der Reichen werden bestätigt (Oberflächlichkeit, Arroganz, Egoismus...), doch es wird auch klar, dass diese Jugendlichen letzten Endes zu großen Teilen nur ein Produkt ihrer Erziehung sind.
Ein schön zu lesender Roman mit einem Einblick in eine andere Welt, der mir persönlich nur etwas zu viel Segelsprache enthielt. Manche Seiten habe ich deshalb einfach quer gelesen, da ich eh nichts verstanden habe ;-)