Kein Pfad führt zurück
304 Seiten

Sechs Kinder, keines älter als 10 Jahre, werden von ihren Eltern von Tibet aus ins Exil nach Indien geschickt. Gemeinsam mit einem Fluchthelfer, Mönchen und anderen Erwachsenen fliehen sie über den Himalaya nach Nepal und reisen von dort weiter nach Dharamsala. Maria Blumencron, Schauspielerin und Filmemacherin, begegnet dieser Gruppe nachts in den Bergen, als diese gerade die chinesische Grenze überquert hat. Sofort schließt sie alle Kinder in ihr Herz und ist seitdem deren Notfallmutter und Patin, die 'The Six' (wie sie sich später nannten) bis heute begleitet hat.
Maria Blumencron und Chime, eines dieser Kinder und heute 22 Jahre, beschreiben in diesem Buch abwechselnd wie es dazu kam, dass sie sich im höchsten Gebirge der Welt begegneten und wie ihr gemeinsames Leben weiterging. Man erfährt vom Aufwachsen in tibetischen Kinderdörfern, wie groß die Sehnsucht nach Liebe, Zuwendung und Nähe wird und wie sich eine tibetisch-deutsch-österreichische Familie zusammenraufte. Ganz nebenbei nutzt Maria Blumencron die Gelegenheit, ihre 'verkorkste' Beziehung zu ihrer Mutter aufzuarbeiten, was für meinen Geschmack doch eher etwas fehl am Platze war. Die Einschübe der aktuellen Nachrichten aus Tibet sowie die ergänzenden Informationen zum tibetischen Leben fand ich hingegen durchweg von Vorteil. Viel zu schnell sind solche Dinge aus den täglichen Nachrichten verschwunden und geraten dadurch bedauerlicherweise in Vergessenheit. Alles in allem ein berührendes Buch, wobei ich den Schreibstil von Frau Blumencron nicht immer gelungen fand. Ihre humorvollen Ausführungen waren zwar schön zu lesen, doch die manchmal unmittelbar darauffolgende blumige oder fast schon esoterische Ausdrucksweise wirkte nicht sehr passend.

Herr Mozart wacht auf
320 Seiten

Wolfgang Amadé Mozart erwacht im Jahre 2006 - und hat nicht die geringste Ahnung, wo und in welcher Zeit er sich befindet. So stellen sich ihm Probleme ganz alltäglicher Art in den Weg: Wo ist der Nachttopf? Und wo die Kerzen? Was sind das für mechanische Gerätschaften, die wie Zauberdinge Musik von sich geben? Doch Musik verbindet und so findet Mozart in dem polnischen Straßenmusiker Piotr einen Freund, der ihn bei sich aufnimmt ohne zu ahnen, wen er da nun an seiner Seite hat.
Ich tat mich schwer zu Beginn mit dem Schreibstil der Autorin, die konsequent die altertümliche Sprech- und Schreibweise, wie sie zu Mozarts Zeiten wohl üblich war, verwendet. Doch nach 60 bis 70 Seiten hatte ich mich daran gewöhnt, sodass ich mir dieses Buch überhaupt nicht anders vorstellen kann als in diesem Stil. Mozart scheint wirklich zu neuem Leben zu erwachen und wer den etwas älteren Film Amadeus schon mal gesehen hat, wird ihn so, wie damals gezeigt, ständig vor Augen haben. Zumindest ging es mir so :-) Seine unbändige Freude am Leben und der Liebe; seine Besessenheit von Musik, alles um ihn herum in Kompositionen zu verwandeln; nichts ernst zu nehmen, seine Unbeschwertheit auch in Gelddingen, die schon früher zu großen Problemen führte. Ja, das wurde nach meinem Empfinden wirklich gut von der Autorin vermittelt.
Bewundernswert empfand ich die Darstellung von Mozarts Empfindungen und Gedanken beim Komponieren und Spielen - ob all dies tatsächlich so fundiert ist wie es klingt, kann ich nicht beurteilen. Aber es wirkte überzeugend :-)
Leider fehlt es mir auch an Lateinkenntnissen, so dass sämtliche kurzen 'Vorworte' zu den einzelnen Kapiteln für mich unverständlich blieben. Schade, dass hier keine Übersetzung angeboten wird.
Alles in allem: Wolfgang Amadé Mozart ist hier in unterhaltender Form wirklich zu neuem Leben erwacht.

Er ist wieder da
396 Seiten

Was hatte ich mir bei den vorliegenden Lobeshymnen von diesem Buch alles versprochen: Grenzüberschreitungen jeglicher Art; Humor der schwärzesten Sorte; Satire scharf, schärfer, am schärfsten. Aber - na jaaaa...
66 Jahre nach seinem vermeintlichen Tod erwacht Hitler in Berlin - und hat nur ein Ziel: die Führung Deutschlands wieder an sich zu reißen. Wider Erwarten (nein, nicht Hitlers. Er ist von Beginn davon überzeugt, dass es klappt. Also vermutlich eher wider Erwarten der lesenden Person) gelingt es ihm in kürzester Zeit, sich in allen Medien ganz vorne zu platzieren - als 'Comedian'. Zwar gibt er nichts anderes von sich als seine kruden Weltansichten und Überzeugungen, angepasst an die heutige Zeit, doch dafür wird er einhellig bejubelt. Denn man ist sich sicher, dass hier einer perfekt eine Rolle satirisch verkörpert - nämlich die Adolf Hitlers.
Alles in allem empfand ich die Lektüre eher durchschnittlich witzig - wer sich öfter mal Kabarettsendungen anschaut (am besten live, da ist manches noch böser :-)), dem kommt ein Großteil der 'bösartigen' Bemerkungen und Kommentare über die heutige Gesellschaft, egal in welcher Form, weitgehend bekannt vor. Und Grenzüberschreitungen, womit vermutlich unter anderem Hitlers Anmerkungen über das Auslöschen missliebiger Gestalten (egal ob Juden, Andersdenkende, Kranke usw.) gemeint sind, sind in anderer und besserer Form auch in Deutschlands endgültigem Satiremagazin zu finden - einfach mal kaufen und lesen :-) Zugegeben, es gibt einige wirklich schöne Szenen: Dem Laubbläser, dem er für seinen treuen Dienst dankt oder der Besuch Renate Künasts in seiner Fernsehshow - das war gelungen. Ansonsten ziehen sich aber über lange Passagen Erinnerungen an seine eigene Vergangenheit, die ich eher ermüdend empfand.
Ich vermute, dass das Hörbuch mit dem in dieser Rolle zweifellos genialen Christoph Maria Herbst deutlich besser wirkt. Dabei hat man Hitler nicht nur auf den Ohren, sondern sieht ihn regelrecht vor sich, was jedoch beim Lesen nicht gelingt da ein eigener Stil fehlt, der für den Führer typisch wäre. Aber vielleicht hatte er ja keinen?

Transit
290 Seiten

Frankreich im zweiten Weltkrieg. Ein junger Deutscher flieht aus einem Konzentrationslager nach Paris, wo er zufälligerweise an die Hinterlassenschaften eines Toten gerät, zwischen denen sich unter anderem ein Einreisevisum nach Mexiko befindet. Er reist weiter nach Marseille, wo viele andere Flüchtlinge auf eine Möglichkeit warten, in ein anderes Land zu fliehen. Mit dem Einreisevisum nach Mexiko beginnt er, sich unter dem Namen des Toten die weiteren Transitpapiere zu beschaffen und lernt dabei Marie kennen, die Frau des Verstorbenen.
Das Hörspiel (keine Lesung!) vermittelt überzeugend die Atmosphäre in der damaligen Hafenstadt. Der Ich-Erzähler berichtet nicht nur von seinen vergeblichen aber auch erfolgreichen Bemühungen, die notwendigen Papiere zu besorgen, sondern schildert auch manches Schicksal, das seinen Weg kreuzt. Menschen, die monatelang warten, der Wilkür der Behörden ausgeliefert sind, endlich ihre ersehnten Papiere in den Händen halten und dann doch nicht ausreisen können, weil der Tod schneller war. Oder die, die das letzte benötigte Dokument erst erhalten, wenn das erste schon wieder ungültig ist. Und alle wünschen sich nichts sehnlicher, irgendwohin zu gelangen, wo sie in Sicherheit sind - und vermissen trotzdem ihre Heimat.
Dieses Hörspiel ist wirklich toll umgesetzt und man bekommt eine Ahnung davon, wie grausam es sein muss, auf der Flucht zu sein. Obwohl die Buchvorlage dazu vor fast 70 Jahren geschrieben wurde, glaubt man ein aktuelles Stück Literatur vor sich zu haben. Hörenswert!
Einen Punkt Abzug gibt es für die gelegentlichen zu lauten Hintergrundgeräusche (Kneipe, Straße), die manchmal die eigentlichen Stimmen beinahe völlig untergehen lässt.

Worlds' End
158 Seiten

Charlene Mooney and Brant Tucker are going by car from Seattle to Chicago, when in the middle of a night of June they get caught in a snowstorm. The car gets out of the road and crashes into a tree. Brant frees the unconscious Charlene and drags her with his last strength back to the road, as he believes. But he has lost his way completely and they ends up in the inn Worlds End. There, it is been taking care of the injured Charlene, while Brant is supplied with food and drink. It seems to be a strange society whom they meet there: people who appear to come from another century, figures that seem to have sprung from an ancient legend, some creatures seem as if they come from a dream and so on. All they sit together and pass the time by telling stories. Brant joins them and listens ...
The six stories are of very different nature: fairy tales, legends, science fiction, adventure, intrigue - and one amazing than the other. Unlike the previous books of and with Sandman, this time he and his siblings only appear marginally - what the quality of the stories, however, not detract. Nevertheless, I have been missing him (so I award an asterisk less )
The drawings are congenial as before and their style perfectly match to the particular story.
I’m already looking forward for the next part.

Die Wette

Zwei befreundete amerikanische Drehbuchautoren schließen eine Wette ab, wer als Erster um die Welt gereist ist. Einzige Bedingung: Es dürfen keine Flugzeuge benutzt werden. Während der Eine in Richtung Osten startet, fährt der Andere nach Westen. In Moskau, ca. der Hälfte der Strecke, treffen sie sich und fahren dann jeder wieder alleine weiter.
Wer sich bei dieser kurzen Zusammenfassung an Jules Vernes Roman 'In 80 Tagen um die Welt' erinnert fühlt, liegt sicherlich nicht ganz falsch. Doch leider ist dieser Bericht bei weitem nicht so unterhaltsam wie der Klassiker. Viele der geschilderten Erlebnisse enthalten umfangreiche Vergleiche und Erinnerungen, die das Ganze wohl nachvollziehbarer machen sollen, aber durch ihre Ausführlichkeit irgendwann nur öde wirken und mit der eigentlichen Reise überhaupt nichts zu tun haben. Dazu noch ständig wiederkehrende 'Was wäre wenn..'- Ausführungen, die ebenfalls in epischer Breite ihren Raum beanspruchen, ohne dass tatsächlich etwas passiert ist. Besonders krass empfand ich dies beim letzten Teil von Steves Reise: Er berichtet, welch ein toller Geschichtenerzähler der Truckfahrer ist, mit dem er die letzte Etappe zurücklegt und nennt in jeweils einem Satz, was er zu hören bekam: die mehrstündige Fahrt durch einen Heuschreckenschwarm, die entstandene Freundschaft mit einem Anhalter, den die Todesstrafe ereilte undundund. Witzige und spannende Unterhaltung stelle ich mir aber anders vor, als nur die Aneinanderreihung von Überschriften (vielleicht hätte ja der Truckfahrer die Geschichten erzählen sollen...:-)).
Wird dann tatsächlich Erlebtes geschildert, ist das häufig so kurz und knapp, dass man gar nichts Interessantes und Neues erfahren kann. Und wird es ausführlicher, gipfelt es in Erlebnissen wie 'Das Aufregendste war Quadfahren in der Wüste.'.
Alles in allem belanglose Unterhaltung, die zumindest in der Hörbuchversion gut vorgetragen wird, von der man jedoch nicht erwarten sollte, etwas tatsächlich Neues aus der Welt zu erfahren.

Wassermusik
711 Seiten

Mungo Park, der große Afrikareisende, der unbedingt den Verlauf des Nigers erkunden wollte, ist die Hauptperson in diesem historischen Abenteuerroman. Daneben sind Ned Rise, ein schlitzohriger Überlebenskünstler aus London, der immer wieder aufs Neue um seine Existenz kämpft und Ailie, die künftige Frau Mungo Parks, die beiden anderen Protagonisten in diesem Buch. Erzählt werden immer wieder abwechselnd aller drei Leben, beginnend zum Zeitpunkt der ersten Afrikareise Parks.
Boyle hält sich an das Grundgerüst der Informationen, die hauptsächlich durch Mungo Parks eigenes Buch 'Travels in the Interior of Africa' bekannt wurden. Darüber hinaus aber lässt er seiner Phantasie freien Lauf, was diesen Reisebericht zu einer opulenten und außergewöhnlich fesselnden Leküre macht. Boyles schreibt unglaublich bildhaft, sodass man nicht nur Afrikas Gerüche, Städte und Wildnis vor Augen hat, sondern ebenso das dreckige, verwahrloste London der damaligen Zeit. Ein kleines Beispiel: "...Da kommen abrupte Abhänge, Hügel und Täler, Grate und Rinnen, Ciboa-Haine sind dunkle Flecken in den Tälern, und mächtige Tabbas, mit Stämmen so dick wie Big Ben, wachen still auf den Gipfeln. Unter ihren Füßen welkes Guineagras und Ginstergestrüpp voller Kletten und Dornen. Überall lauern Schlangen, Skorpione, Spinnen so groß wie Omelettes...". Boyle übertreibt und dramatisiert, aber es passt zu dieser Zeit und diesen Geschehnissen, wo wohl vieles ins Extreme abglitt.
Wer phantasievolle, ausufernde Literatur liebt, wird mit diesem Buch sicherlich viel Freude haben. AbenteuerliebhaberInnen, die lieber realitätsgetreue Lektüren mögen, sind vermutlich nicht so begeistert.

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
413 Seiten

Allan Karlsson, 100 Jahre alt, reicht's. Er hat keine Lust mehr auf Haferbrei, Vorschriften wann er was wo essen darf und generell behandelt zu werden wie ein kleines Kind. Also klettert er an seinem 100. Geburtstag kurzerhand durch's Fenster seines Zimmers im Altenheim und macht sich auf den Weg: Es kommt eh wie es kommt - seine Lebensmaxime, mit der er die letzten 100 Jahre ganz gut gefahren ist. Auf seinem Weg nach irgendwohin packt es ihn plötzlich und er stiehlt einem jungen nervigen Mann dessen Koffer. Dumm nur, dass dieser bis oben hin mit Geld gefüllt ist und der junge Mann ihn um jeden Preis wieder zurückhaben will. Dass es hierbei zu diversen Komplikationen kommt, versteht sich sicherlich von selbst, doch Allan Karlsson trifft unterwegs auf einige Menschen, die ihm durchaus wohlgesonnen sind und ihm hilfreich zur Seite stehen - wobei die Aussicht auf einen Anteil am Koffervermögen vermutlich auch dazu beiträgt.
Es ist eine wirklich humorvolle, aberwitzige Geschichte, wobei im Wechsel auch die Lebensgeschichte Allans erzählt wird, die nicht weniger unterhaltsam und abenteuerlich ist als das momentane Geschehen. Das Alles ist nicht unbedingt realitätsnah, aber wie meinte schon der Großvater des Autors im Vorwort: 'Wenn ein'n man jümmers bloß die Wohrheit vertellt, denn is dat de Tid nich wert, dat je em tohört.' Die handelnden Personen sind durchweg liebenswert dargestellt, und wenn auch so mancher Toter den Weg der Gruppe pflastert, drückt man doch allen fest die Daumen, dass sie mit der Sache durchkommen.
Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig: recht schlicht, fast schon naiv, passt aber in idealer Weise zur Art der Hauptperson Allan und man fühlt sich nach einigen Seiten auf du und du mit ihm. Es waren ein paar vergnügliche Lesestunden, die (zumindest bei mir) ein ständiges Schmunzeln verursachten.

Rudernde Hunde
160 Seiten

19 Geschichten enthält dieses Buch, anfangen von zwei Seiten Länge bis zu 24. Jeder Autor ist für jeweils ca. die Hälfte der Erzählungen verantwortlich, wobei es mir beim Lesen schwerfiel, die Urheberschaft für das Gelesene festzulegen. Während Frau Heidenreich eine Vorliebe für tierische Hauptdarsteller in ihren Geschichten zu haben scheint, neigt Herr Schroeder eher zur Darstellung mittlerer (wenn nicht sogar großer) Lebensdramen. Doch ausgerechnet die meiner Meinung nach witzigste Geschichte mit einem Huhn als Mittelpunkt (Körnergefüttert), stammt nicht von Frau Heidenreich. Soviel zur Zuschreibung der Autorenschaft ;-)
Viele kleine und große Dramen wie auch Komisches spielen sich in dem Geschilderten ab, manchmal sind es sogar halbe Lebensläufe die sich hier wiederfinden. Meist sind es Alltagsgeschichten von ganz normalen Menschen denen kleine Ereignisse widerfahren, die jedoch einen größeren Einschnitt zur Folge haben (können). Aber ab und zu tauchen auch phantastische Stories auf, in denen sprechende Eichhörnchen oder tanzende Hunde eine Rolle spielen. Alles in allem eine schöne und abwechslungsreiche Mischung, die für gute Unterhaltung sorgt.

Eine Frau bei 1000°
400 Seiten

Herbjörg, 1929 geboren, todkrank mit einem Laptop und einer Handgranate in einer Garage in Islands Hauptstadt lebend, lässt ihr Leben noch einmal Revue passieren. Während zu Beginn ihre Erinnerungen noch gewöhnungsbedürftig schnell zwischen verschiedenen Jahren und der Gegenwart hin und her springen, liegt der Schwerpunkt nach dem ersten Viertel des Buches auf ihrer Zeit als Jugendliche im II. Weltkrieg. Von ihrer Mutter als Zwölfjährige auf Amrum aus Sicherheitsgründen allein gelassen, schlägt sie sich bis zum Kriegsende alleine durch das kämpfende Europa. Es ist eine grauenvolle Zeit. Und auch danach wird es für Herbjörg kaum leichter.
Obwohl ihr Leben mehr von Entsetzlichkeiten als von schönen Dingen geprägt ist, lässt einen die besondere Sprache Helgasons immer wieder lächeln, aber auch erschreckt innehalten. Er arbeitet viel mit Bildern, die ebenso eingängig wie auch gewöhnungsbedürftig sind. Beispielsweise der Exkurs über die Sprachen der Völker (Deutsch ist ungekünstelt, es wird benutzt wie ein Hammer um Häuser für das Denken zu zimmern. Italienisch macht jeden zu einem Imperator usw.) oder der Vergleich Herbjörgs Krankheit mit dem Vorstoss der deutschen Wehrmacht. Helgason bzw. Herbjörg nimmt kein Blatt vor den Mund und da ihr Leben häufig von brutalem Sex geprägt wurde, fällt auch ihre Sprache öfters entsprechend aus.
Vier Punkte gibt es deshalb, da ich mich mit den zu Beginn vielen Zeitenwechseln schwer tat. Die Kapitel sind meist recht kurz, vielfach sogar nur ein bis zwei Seiten lang - für mich zu wenig um richtig in das Buch 'reinzukommen', was nach dem ersten Viertel jedoch deutlich besser wurde.

Dunkle Gewässer
320 Seiten

Osttexas, in der Zeit der 'Great Depression' (also 1929/30), als es den Menschen so richtig übel ging.
Als Sue Ellen, die 16jährige Ich-Erzählerin, ihren Vater und Onkel zusammen mit ihren FreundInnen Jinx und Terry zum Angeln begleitet, finden sie die Leiche der gleichaltrigen May Lynn, verschnürt und mit einer Nähmaschine beschwert. Doch niemand ist an einer Aufklärung, wie sie zu Tode kam, interessiert und so wird sie kurzerhand verscharrt. Doch ihre Freunde wollen sich damit nicht abfinden, graben ihre Leiche aus und verbrennen sie, um ihre Asche nach Hollywood zu bringen. Dabei entdecken sie, dass May Lynn eine Menge Geld versteckte, hinter dem plötzlich eine Schar von Leuten her ist. Es beginnt eine wilde Jagd entlang dem Fluss Sabine, der die Flüchtlinge samt Asche nach Gladewater bringen soll...
Wow, das ist wirklich Abenteuer pur! 320 Seiten packende Lektüre, die zeitweilig vielleicht etwas überzogen wirken mag (Leiche ausbuddeln, ein Killer der wie eine Figur aus einer Geisterbahn wirkt, jede Menge Tote undundund), aber zum Jargon Sue Ellens und der damaligen Zeit dann doch wieder voll und ganz passt. Die einzelnen Charaktere sind herrlich speziell und nicht das kleinste bißchen klischeehaft: Sue Ellen, tough und mit einem wunderbar trockenem Humor, die kluge, völlig rationale Jinx, die für alles und jeden die passende Entgegnung hat und Terry, der gutaussehende schwule Freund mit einer erstaunlichen Bildung für diesen Landstrich und diese Zeit. Wie diese Drei (und noch ein paar mehr) sich gegen alle Widrigkeiten mit mehr Glück als Verstand durchschlagen, ist einfach großartig zu lesen. Dazu die sehr eindrucksvolle Beschreibung dieser Gegend (man merkt, dass der Autor von dort kommt) - ich bin in diesem Buch förmlich versunken und habe es mehr oder weniger in einem Rutsch verschlungen.
Klasse! Für Freunde von Abenteuerliteratur ein unbedingtes Muss!!!

Das geraubte Leben des Waisen Jun Do
687 Seiten

Ich habe, glaube ich, noch nie ein Buch gelesen bei dem ich so oft darüber nachdachte: Was hat der Autor jetzt erfunden und was ist realistisch? Schon mal vorweg: Für die Menschen in Nordkorea hoffe ich, dass der fiktionale Teil deutlich überwiegt.
Johnsons Roman, der gerade erst den Pulitzerpreis erhalten hat, erzählt das Leben des Jungen Jun Do, der in einem Waisenhaus in Nordkorea aufwächst. Es ist ein überaus karges und hartes Leben, geprägt von Wilkür, immer (über)bewacht durch den Geliebten Führer Kim Jong Il. Die Menschen leben in ständiger Not und Angst, ein falsches Wort kann einen ins Arbeitslager bringen. Das Einzige was zählt, ist der absolute Glaube und die Hingabe an den nordkoreanischen Staat und seinen Geliebten Führer. Wer davon abweicht, zählt als Verräter. Doch Jun Do beginnt plötzlich andere Dinge zu entdecken, die für ihn von Bedeutung sind: Freundschaft, Vertrauen, Liebe.
Was dieses Buch so eindringlich macht, ist die detaillierte Beschreibung des Lebens in Nordkorea. Menschen werden nicht als eigenständige Subjekte angesehen, sondern sind nichts anderes als Objekte, mit denen der Geliebte Führer verfahren kann wie er möchte. Männer bekommen Frauen als Gattinnen zugewiesen, stirbt der Mann, bekommt sie einen Ersatzehemann. Liegen Gefangene im Sterben, wird ihnen zuvor noch ihr Blut für Blutkonserven abgezapft. Braucht man Leute für Ernteeinsätze, werden sie auf den Straßen 'gefangengenommen', auf LKWs verfrachtet und zum Arbeitsort gebracht. Nach ein, zwei Tagen sind sie wieder daheim. Denunzierte werden so lange gefoltert bis sie gestehen und landen dann im Arbeitslager oder werden durch Elektroschockeinsätze ihrer Vergangenheit beraubt. Schöne junge Frauen vom Land werden in die Stadt verschleppt, wo sie als Hostess arbeiten müssen oder einen Ehemann zugewiesen werden. Undundund - es gibt so viele solcher Beispiele und ständig spukte mir die Frage im Kopf herum: Ist das alles tatsächlich möglich? Auch wenn ich weiss, dass der Autor für dieses Buch sehr viel recherchierte (unter anderem auch vor Ort), kann ich mir noch immer nicht vorstellen, dass solch ein Ort tatsächlich existiert, an dem derartige Dinge möglich sind.
Und doch lässt einen die Lektüre nicht trostlos zurück: Jun Do findet nicht nur Menschen die ihm zur Seite stehen und helfen, er entdeckt Vertrauen - und die Liebe. Und nicht nur er: Auch Andere befallen Zweifel ob der Richtigkeit ihres Handelns, ihres ganzen Lebens. Und ziehen ihre Konsequenzen daraus.
Ein Buch, das lange nachwirkt!!

Das Ende der Welt
368 Seiten

Dass in Ermittlerkreisen, bevorzugt aus den nördlichen Gefilden, gehäuft psychische Probleme auftreten, ist man ja schon gewohnt (Harry Hole, Carl Morck, Wallander...). Doch nun gesellt sich auch noch ein weibliches Wesen aus dem sonnigen Kalifornien dazu - sollte das nicht eigentlich ein Garant für ein heiteres Gemüt sein? Bei Claire de Witt trifft das jedoch bestimmt nicht zu.
Claire de Witt ist sicherlich die zur Zeit lebensmüdeste Ermittlerin, die man in einem Krimi findet. Ihre Ermittlungsmethoden sind meist überaus unkonventionell (ab und an nimmt sie aber auch nach alt hergebrachter Art Fingerabdrücke), da sie sich eher auf Intuition, Gefühle, Träume und dergleichen mehr verlässt als auf simple Fakten. Sie scheint ein besonders sensibler Mensch zu sein, dem sich die bisher erlebten Dinge und Erfahrungen wie ein Schreckgespenst auf die Seele legen. Um diese Schmerzen, die Verlustängste und die Überzeugung, dass sie gänzlich ungeliebt ist, zu bekämpfen bzw. sie zu betäuben, nimmt sie alles zu sich, was sie an Drogen in die Finger bekommt. Und beim aktuellen Fall wird der Schmerz schier unerträglich, denn ihre frühere Liebe Paul ist getötet worden. Das Einzige, was sie noch für ihn tun kann, ist den Täter zu finden.
Es werden parallel zwei Fälle erzählt: Einmal die Suche nach Pauls Mörder, zum anderen die Geschichte einer ihrer ersten Fälle. Wie sie zusammen mit ihrer Freundin Tracy auf der Suche nach einer vermissten Bekannten war, die sich scheinbar ohne Anlass zugrunde richten wollte.
Eigentlich sind die Fälle fast (aber nur fast) eine Randerscheinung neben dem Einblick in die gebrochene Seele Claires. Spannend ist es trotzdem, denn man kommt ihr so nahe, dass man unbedingt wissen möchte, ob es ihr noch gelingt, die Lösung zu finden bevor sie endgültig zusammenklappt. Und hofft, dass sie aller Wahrscheinlichkeit zum Trotz, doch noch davonkommt.
Fazit: Wer einen 'normalen' Krimi/Thriller lesen möchte mit logischen Schlüssen und evtl. Action, wird mit diesem wohl nicht glücklich werden. Das Ganze ist mehr ein Psychogramm mit einer Krimigeschichte als Beilage, dieses dafür aber heftig und durchaus packend.

Die irren Fahrten des Gabriel Delacruz
608 Seiten

Vier Chris' aus verschiedenen Ländern sind auf der Suche nach ihrem Vater Gabriel - im wortwörtlichen wie im übertragenen Sinne. Jeden von ihnen (ebenso wie ihre Mütter) hat er vor vielen Jahren verlassen und keiner weiß Genaueres, was geschehen ist. Christòfol aus Spanien erfährt fast 30 Jahre nach der letzten gemeinsamen Zeit, dass sein Vater offiziell als vermisst gemeldet wurde. Zu seiner Überraschung stellt er fest, dass dieser die ganzen Jahre nicht allzu weit von ihm entfernt lebte und er noch drei Halbbrüder in Großbritannien, Frankreich und Deutschland hat, die offenbar alle nichts voneinander wissen. Christòfol nimmt Kontakt zu ihnen auf und nach einem ersten Treffen beschließen sie, das Leben ihres gemeinsamen Vaters zu rekonstruieren. Sie befragen ihre Mütter, machen alte Freunde ausfindig, Arbeitskollegen undundund. Nach und nach erhalten sie so das Bild eines Mannes, den Bindungen offenbar mehr schreckten als alles andere, der sie aber dennoch über alles zu lieben schien. Und zugleich scheinen sie eine Spur zu seinem jetzigen Leben gefunden zu haben… So wie Gabriels Reisen als Fernfahrer ihn kreuz und quer durch halb Europa führten, so leiten einen die unterschiedlichen Geschichten durch die Zeiten seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Es erzählen die Söhne von ihrer Jugend und ihrem Leben, die Mütter über sich und ihre Zeit mit Gabriel, Arbeitskollegen und Freunde von ihren gemeinsamen Jahren und immer wieder gibt es Abstecher in die Gegenwart, wie weit die Recherchen gediehen sind. Die Sprache ist den jeweiligen Erzählenden angepasst, wobei die Unterschiede jedoch nicht allzu gravierend sind, so dass man sich beim Lesen nicht sehr umstellen muss. Lediglich die ständigen Zeit-, Orts- und Personenwechsel sind gelegentlich etwas verwirrend, führen aber auch zu steigender Spannung, da in besonderen Situationen natürlich ein Szenenwechsel erfolgt. Puntí schildert die verschiedenen Epochen in den unterschiedlichen Ländern sehr überzeugend und vermutlich auch recht realitätsgetreu (zumindest hatte es für mich den Anschein). Die Zeit der 68er in Paris, die revoltierenden Studenten, die Zeit der WGs; das Leben als Findelkind im früheren Spanien – man hat die einzelnen Stationen gut vor Augen. Alles in allem ist das Buch nicht nur eine interessante Familiengeschichte, sondern ebenso eine Reise durch das noch junge Europa. Und ganz nebenbei wird klar: Die ersten wahren Europäer waren – die Fernfahrer ;-)

Das Gegenteil von Tod

Wer von Roberto Saviano hört oder liest, denkt mit großer Wahrscheinlichkeit als Erstes an sein Buch über die Camorra. Dieses Hörbuch, das zwei recht kurze Geschichten beinhaltet, hat nur auf den ersten Blick nichts damit zu tun. Denn die Hintergründe sind dieselben, die zum Weiterbestehen dieser Mafiaorganisation beitragen: Armut und die beinahe fatalistische Einstellung zum Leben. "Nimm es wie es kommt und mach das Beste daraus." Kein Hinterfragen, kein Ergründen der Ursachen um diese womöglich zu beseitigen - man macht einfach das Beste daraus.
Wie auch Maria, die 17jährige Verlobte von Gaetano, der mit dem Militär nach Afghanistan geschickt wurde und dort umkam. Saviano beschreibt anhand dieses Einzelschicksals, dass es für viele junge Männer im Süden keine Alternative zum Militärdienst gibt, um so zumindest eine legale Arbeit mit einem gesicherten Gehalt zu haben. Kein Wunder, dass die italienischen Soldaten in den Friedensmissionen größtenteils aus dem Süden kommen und damit auch die meisten Todesopfer 'stellen'. Soldat: die Alternative für diejenigen, die außer der Mafia keine andere haben? Doch nicht nur die jungen Männer sind die Leidtragenden. Für Maria wird mit ihren 17 Jahren, deren Leben so verheißungsvoll vor ihr lag, eine ewige Witwe bleiben. Gefangen in den Dorftraditionen wird sie weiterhin bei ihren Elten wohnen und für den Rest ihres Lebens schwarz tragen müssen.
Die zweite Geschichte berichtet davon, wie völlig Unbeteiligte zu Opfern der Mafia wurden, nur weil sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Aber es dennoch niemanden interessiert, wer sie getötet hat und warum und aus lauter Angst alle schweigen. Denn für die Außenstehenden ist alles klar: Wer so getötet wird, gehörte dazu - weiteres Nachfragen lohnt nicht.
Heikko Deutschmann liest dies einfühlsam und mitfühlend vor, aber auch mit entsprechender Sachlichkeit. So grausam sich all dies anhört, es ist die Realität in diesem Teil des Landes.

Das einzig Ärgerliche an diesem Hörbuch ist die Länge. Wohl in weiser Voraussicht wird nirgends (weder im Booklet noch beim Verlag oder sonstwo) die Dauer angezeigt. Vermutlich weil die beiden CDs gerade mal 80 min umfassen und man diese bei etwas gutem Willen auch auf eine CD hätte pressen können. Ansonsten aber hörenswert!