Ich hab ein bisschen gebraucht, um wieder in diese Welt einzutauchen… aber als ich dann drin war, hat sich eine kurzweilige, abenteuerliche Geschichte in einer wunderbaren Fabelwelt entsponnen.
Ein sehr spannendes Abenteuer, bei dem ich erstaunlich viel über unsere Meere und die damit verbundene Forschung gelernt habe.
Bregmans Ideen und Konzepte sind nicht neu, aber die Art wie er sie aufbereitet entwickelt eine große Kraft und macht Lust darauf, in dieser Utopie zu leben.
Die Motive aus dem Original sind wild zusammengewürfelt ohne das daraus eine besonders klare Botschaft entwickelt wird. Die Konfrontation des kleinen Prinzen mit der Welt ist bedrückend.
Tolle, schrullige Charaktere. Witzig und traurig. Sehr gute Beobachtungen über Menschen und übers Leben. Ein besonderes Buch, in dessen Welt ich gerne noch mehr Zeit verbracht hätte.
Sehr gute Zitate der antiken Stoiker, die mich jetzt ein Jahr lang Tag für Tag begleitet haben. Die kurzen Erläuterungen der Autoren geben Kontext und verschaffen einen ersten Zugang. Nach einer Weile hätte ich mir allerdings mehr Tiefgang in ihren Gedanken gewünscht, da sich dann doch einiges wiederholt. Als Einstieg in die Lehre des Stoizismus ist das Buch aber auf jeden Fall gut!
Viele Konzepte kannte ich schon von Shane Parrishs Blog, aber es hat Spaß gemacht, das nochmal sortiert und in Buchform gesammelt und aufgearbeitet zu lesen. Wirklich spannende Denkmodelle, die bei Entscheidungen oder bei der Beurteilung von Dingen helfen können, nicht den Kopf zu verlieren.
Eine Sammlung schöner, humorvoller und kluger Geschichten, die mich zum Nachdenken gebracht haben und mich gelassener auf den Alltagsstress blicken lassen.
Das hat Spaß gemacht. Kalisa entwickelt aus den ernsten und widrigen Umständen der Charaktere eine durchweg positive und optimistische Erzählung, die zeigt, was möglich ist, wenn alle „Ja!“ zu einer Idee sagen und einfach mal anfangen zu machen.