Sah zuerst den Film. Las es dann vor einigen Jahren und fand es nicht sehr gut und eher anstrengend zum Lesen. Nun hat Philipp es gelesen und als er mir es zurückgab, versuchte ich es nochmal. In einem Rutsch gelesen. Aber ich finde es deutlich deprimierender als den Film.
Pratchetts Blick auf Fußball und die Modeindustrie entlockt beidem ganz neue Wahrheiten.
Teilweise neue Gedankengänge und Sichtweisen, aber an vielen Stellen in die Länge gezogen.
Mal etwas politischer.
Wie bei Mummenschanz nimmt Pratchett sich in MacBest die großen Bühnen der Welt vor. Dieses Mal das Theater und das bekannte Stück von Shakespeare.
Ein Kapitel Scheibenwelt-Roman, ein Kapitel Erklärungen über unsere Welt. Sehr gut. Insbesondere die Erklärungen sind klasse und geben doch immer wieder neue Erkenntnisse.
Insbesondere der Anfang mit der Bruderschaft ist unglaublich witzig. Macht auch zum Vorlesen viel Spaß.
Das erste Mal musste ich mich etwas durch einen Scheibenwelt-Roman kämpfen. Hat zwar trotzdem Spaß gemacht, aber war wohl eine leichte Pratchett-Überdosis.
War ganz nett für zwischendurch etwas ganz anderes vom Fantasy-Autor zu lesen.
Hat einen Jugendliteraturpreis gewonnen. Konnte das nicht ganz nachvollziehen.
Leider nicht ganz so gut wie Breitengrad Null, aber immer noch eine unglaubliche Geschichte. Interessant sind auch die Informationen rund um die Regierungen.
Der zweite Tod-Roman, den ich lese. Finde ihn schwächer als Schweinsgalopp. Leider fehlen ein paar der großen Ideen, die Pratchett sonst so hat.
Pratchetts Blick auf die Oper ist wie immer sehr unterhaltsam.
Der Anfang ist etwas schwierig, aber danach wird es sehr klasse. Besonders gut ist das Kapitel in Atlantis. Erinnert an die Scheibenwelt-Romane.
Eigentlich ein guter Gesellschaftsthriller. Interessant zu sehen, wie stark wir von Elektrizität abhängig sind und wie viele Lebensbereiche ohne nicht mehr funktionieren würden. Leider traut der Autor sich [SPOILER] nicht das Happy End aufzugeben. So rettet sich die heutige Zivilisation wieder einmal und es "muss doch eine andere Lösung" für die Probleme geben als einen kompletten Neustart.
Finde ich irgendwie schade, dass die Ideen oft nicht weitergesponnen werden.