Charlotte wäre gerne Musikerin geworden. Aber von ihren Eltern fühlt sie sich unter Druck gesetzt und nimmt daher widerwillig eine Assistenzstelle bei einem grossen Verlag in München an. Die Stadt ist ihr fremd, sie fühlt sich alleine. Beim Verlag merkt sie schnell, dass der Verleger seine Assistentinnen häufig auswechselt. Charlotte ist ehrgeizig und möchte ihrem Chef beweisen, dass sie seinen hohen Ansprüchen gerecht wird. Doch dieser ist launisch und überschreitet regelmässig Grenzen. Schleichend arbeitet sich Charlotte kaputt. In ihrer Freizeit hilft ihr das Joggen, ihre Musik - und kurzzeitig auch ihre neue Liebe.
Dem Plot bin ich sehr gerne gefolgt. Der Schreibstil dieses Buches hat mir jedoch gar nicht gefallen, er wirkt amateurhaft, wenn ich ihn mit den Vorgängerbüchern von Caroline Wahl vergleiche (auch wenn Wahl wahrscheinlich eine komplexere Schreibart wählen wollte). Die ständigen Wiederholungen und kurzen Zeitsprünge begannen mich schon bald zu nerven. Inhaltlich konnte ich dem Buch aber trotzdem viel abgewinnen, gerne nahm ich Einblick in offensichtlich autobiografische Erlebnisse, die Wahl in diesem Buch verschriftlichte. Mir war die Protagonistin nicht durchweg sympathisch, nichtsdestotrotz habe ich mit ihr aber mitgelitten. Toll, wenn sich Wahl durch dieses Buch ein dunkles Kapitel aus ihrem Leben von der Seele schreiben konnte.
Charlotte wäre gerne Musikerin geworden. Aber von ihren Eltern fühlt sie sich unter Druck gesetzt und nimmt daher widerwillig eine Assistenzstelle bei einem grossen Verlag in München an. Die Stadt ist ihr fremd, sie fühlt sich alleine. Beim Verlag merkt sie schnell, dass der Verleger seine Assistentinnen häufig auswechselt. Charlotte ist ehrgeizig und möchte ihrem Chef beweisen, dass sie seinen hohen Ansprüchen gerecht wird. Doch dieser ist launisch und überschreitet regelmässig Grenzen. Schleichend arbeitet sich Charlotte kaputt. In ihrer Freizeit hilft ihr das Joggen, ihre Musik - und kurzzeitig auch ihre neue Liebe.
Dem Plot bin ich sehr gerne gefolgt. Der Schreibstil dieses Buches hat mir jedoch gar nicht gefallen, er wirkt amateurhaft, wenn ich ihn mit den Vorgängerbüchern von Caroline Wahl vergleiche (auch wenn Wahl wahrscheinlich eine komplexere Schreibart wählen wollte). Die ständigen Wiederholungen und kurzen Zeitsprünge begannen mich schon bald zu nerven. Inhaltlich konnte ich dem Buch aber trotzdem viel abgewinnen, gerne nahm ich Einblick in offensichtlich autobiografische Erlebnisse, die Wahl in diesem Buch verschriftlichte. Mir war die Protagonistin nicht durchweg sympathisch, nichtsdestotrotz habe ich mit ihr aber mitgelitten. Toll, wenn sich Wahl durch dieses Buch ein dunkles Kapitel aus ihrem Leben von der Seele schreiben konnte.