Neben all den persönlichen Finanzbüchern der letzten Monate wollte ich mal etwas wirtschaftliches aus anderer Sicht lesen. Durch Zufall fand ich in einem Laden dieses Buch, das sowohl von der Geschichte des Kapitalismus, als auch von diversen Volkswirtschaftlichen Themen allgemein berichtet. Zudem ist Ulrike Hermann Wirtschaftsredakteurin der taz, hat also naturgemäß eine eher links gefärbte Sicht. Klang vielversprechend!
Sehr spannend für mich: Endlich mal gesamtwirtschaftliche Betrachtungen, nicht nur "was ist finanziell das beste für mich persönlich". So wird sie auch nicht müde zu betonen, dass volkswirtschaftliche Probleme nicht durch betriebswirtschaftliche Ansätze gelöst werden können, da Staat und Betrieb nicht gleich funktionieren. Beispiel: Einem wirtschaftlich angeschlagenen Betrieb tut ein Sparkurs gut, um Ausgaben zu senken. Eine Volkswirtschaft driftet in einer Rezession durch weiteres Sparen aber noch weiter in die Krise: Die Menschen haben wenig Geld, dadurch wird weniger gekauft, dadurch sinken die Preise, dadurch wird weniger Umsatz gemacht, dadurch bekommen die Menschen noch weniger Geld. Stattdessen hilft ein Investitionsprogramm, wie zum Beispiel der "New Deal" von Roosevelt als Antwort auf die Weltwirtschaftskrise.
Solche Zusammenhänge erklärt sie aus meiner noch unbelesenen Sicht großteils plausibel, klingt hier und da aber schon sehr kritisch und sagt manchmal nur Dinge wie "dies haben die Neoliberalen nie verstanden" wo dann manchmal eine konkrete Begründung fehlt.
Ich versuche momentan für mich persönlich herauszufinden, ob es einen "gesunden Kapitalismus" gibt, und da hilft mir ihr Buch auf jeden Fall. Ulrike Hermann geht nämlich nicht den einfachen Weg zu sagen, dass Kapitalismus allgemein ein ungerechtes System sei, sondern zeigt faktisch, welche Gründe zum Entstehen unseres heutigen Systems geführt haben, wo oft falsch berichtet wird (z.B. belegt sie glaubhaft, dass unsere Wirtschaft großteils keine Marktwirtschaft ist), und welche Rahmenbedingungen zu einem gerechteren Kapitalismus führen (würden). Letzten Endes gibt sie einen Ausblick auf die "Endlichkeit des Wachstums", bleibt aber eine abschließende Bewertung, ob der Kapitalismus an sich nun "schlecht" ist, schuldig.
Da muss ich wohl noch ein bisschen mehr lesen, bin nach diesem Buch aber prinzipiell optimistisch gestimmt, das nicht alles schlecht ist, sondern ein Kapitalismus mit staatlich gesetzten Rahmenrichtlinien ein gerechtes System sein könnte.
Das war ein sehr interessantes Buch und ich habe Einiges gelernt. Doch obwohl es für Einsteiger*innen sein sollte, bin ich manchmal etwas schwer mitgekommen und hätte mir ausführlichere Erklärungen oder mal eine Grafik gewünscht. Mein Finanzwissen beschränkte sich bisher auf "Money can be exchanged for goods and service", da fiel es mir teilweise schwer, komplexere Sachverhalte nachzuvollziehen, vor allem, wenn es um den Börsenhandel ging. Dafür fand ich die Kapitel, in denen die Finanzkrisen der letzten Jahre erklärt wurden, besonders gut, da sie relativ anschaulich waren und ich förmlich merkte, wie sich bei mir die Wissenslücken verkleinerten . Auch die geschichtlichen Hintergründe des Geldes und die Anfänge des Kapitalismus fand ich sehr interessant. Es wurde auch sehr gut dargelegt, was Deutschland falsch macht in der Finanzpolitik. Die Autorin kann gut erklären, wo was schief läuft und an welchen Stellschrauben man drehen müsste, um den Kurs zu korrigieren. Kleiner Nachteil: jetzt gibt es eine neue Sache in der Politik, mit der ich unzufrieden sein kann (ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich vorher noch nicht genug verstanden habe um finanzpolitisch unzufrieden zu sein). Alles in Allem, bin ich sehr froh, dieses Buch gelesen zu haben. Es liest sich flüssig und bereitet das Thema "Kapitalismus" umfangreich auf, ohne langweilig zu sein.