Leere Herzen
352 Seiten

Ich hatte große Freude an der Idee des Buchs. Ein spannendes, fiktives, nichtsofiktives Szenario. Die Sprache war manchmal lieblos... oder jedenfalls so, dass ich dachte, dass dieses Buch vielleicht schnell fertig werden musste.

Revolution
233 Seiten

Für mich das erste aktuelle politische Buch seit Ewigkeiten, für das ich die Zeit und Muße hatte - und dann gleich ein tolles. Inspirierend, intellektuell und in der Analyse dessen, was in der Gesellschaft besser laufen müsste und könnte, angenehm treffend, sofern ich das für Themen beurteilen kann, die nicht nur Frankreich, sondern viele westliche, individualisierte Gesellschaften betreffen. Kleines Beispiel: Macron erwähnt den Wohnungsbau und fragt, warum es keine Möglichkeiten für getrennte Paare mit Kindern gibt, trotzdem als Familie zusammen zu leben (z.B. mit zwei gegenüber liegenden Wohnungen). Ist im Wohnungsbau bzw. der Vermietung nicht vorgesehen - warum nicht? Frage ich mich seit Jahren und ich bin froh für Frankreich, dass es einen schlauen Politiker als Regierungsoberhaupt hat.

Untenrum frei
256 Seiten

Es zahlt sich aus, im Leben das Denken zu lernen. Das ist das Mindeste, was man aus Margarete Stokowskis beeindruckendem Buch mitnehmen kann. Irgendwann habe ich parallel ein anderes begonnen, damit "Untenrum frei" nicht so schnell zuende geht. Es ist ein kolossales, kluges, energetisierendes und warmherziges Werk, das mich sehr bewegt und neue Gedanken aufgeworfen hat, auf die ich mich von nun an zubewegen kann.

Der Knacks
304 Seiten

Ich vermisse Roger Willemsen schmerzlich in der Welt. Seine Interviews, Essays im ZEIT Magazin, Auftritte im Fernsehen - alles wunderbar. Auch den Thesen und Beobachtungen in seinen Büchern stimme ich zu. Aber ich kann sie einfach nicht lesen. Es ist Geschwaller, für das ich entweder zu jung oder nicht klug genug bin. Ich schlafe egal zu welcher Uhrzeit ein. "Der Knacks" habe ich jetzt bis Seite 51 geschafft, "Das hohe Haus" noch ein bisschen weiter, weil ich durch meine Arbeit für eine MdB so viel nicken musste. Und trotzdem: Roger, komm zurück!

Nachtrag: Ich habe nun ein paar Tage lang Roger Willemsen-Videos geschaut und -Rückblicke gelesen, unter anderem das irrsinnige Interview mit Markwort (https://www.youtube.com/watch?v=MblCY98OQgI). Das beste Video all derer, die ich gesehen habe, aber ist das Gespräch mit Jörg Thadeusz (https://www.youtube.com/watch?v=Uyo4tLnqFL8). Wichtig für hier: Ich gebe dem Buch "Momentum" (vielleicht besser als Hörbuch?) noch eine Chance.

Babyjahre
592 Seiten

Ein Klassiker in Familienhaushalten. Als Elternschaft noch neu war, fand ich das Buch extrem hilfreich. Was sind die Bedürfnisse des Kindes? Wie erkenne ich sie? Und was ist meine Rolle in der Entwicklung des Kindes zu einem eigenständigen Wesen? Teilweise haben mir konkrete Hinweise geholfen, oft aber auch die immer wiederkehrende Aussage, dass es keine Norm gibt. Die teilweisen Geschlechterstereotype habe ich einfach überlesen. Die Zusammenfassung der Entwicklungen fand ich für 0-3 Monate und 4-9 Monate angemessen. Die Zeitspanne 10-24 Monate allerdings ist nicht mehr hilfreich, und so habe ich heute das Interesse am Buch verloren.