Das Papierhaus
96 Seiten

Ich hatte gerade den ersten Satz gelesen, als ich laut loslachen musste. Was für ein Beginn für ein Buch!!! Zum besseren Verständnis:
'Im Frühjahr 1998 kaufte Bluma Lennon in einer Buchhandlung von Soho eine alte Ausgabe der Gedichte von Emiliy Dickinson und wurde an der ersten Straßenecke, als sie gerade beim zweiten Gedicht angelangt war, von einem Auto überfahren.'
Welch ein Tod für Bücherwürmer ;-) Doch nicht jedes Buch führt zu solch radikalen Konsequenzen, aber in doch vielen Fällen zu durchaus markanten Einschnitten im Leben der Lesenden. Davon handelt diese Erzählung: welchen Einfluss Bücher haben, wie sie nach und nach das Leben eines Menschen in Besitz nehmen können bis kaum noch etwas anderes Raum einnimmt. Wie es auf unerklärliche Weise immer mehr werden, jedes Regal zu klein wird und über kurz oder lang keine freie Wand mehr vorhanden ist.
Das Ganze ist verpackt in eine stimmungsvolle, poetisch erzählte Geschichte über die Suche nach der Herkunft eines Buches, die nach Uruguay führt und in deren Verlauf man Personen kennenlernt, deren Bücherverrücktheit kaum Grenzen zu kennen scheint. Für die weniger Bücherbesessenen mag dies eher phantastisch klingen, alle anderen aber werden diese Erzählung vermutlich realistischer sehen und wahrscheinlich gewisse Ähnlichkeiten mit der eigenen Person feststellen. Mir ist es zumindest so ergangen ;-)

Das neue Bodystyling
80 Seiten

Wer schon Erfahrungen hat mit Krankengymnastik, bereits 'Rückenschulen' besucht hat und wem Körperspannung kein unbekannter Begriff ist und sie auch umsetzen kann, wird mit diesem Buch nicht wirklich glücklich. Allen Anderen aber bietet 'Bodystyling' eine gute Heranführung an Spannungs- und Bewegungsübungen.
Zu Beginn werden grundsätzliche Dinge erklärt: Aufbau des Buches, Beurteilung des eigenen Typs, Begrifflichkeiten. Danach folgt eine Einleitung und Hinführung zur Körperspannung, hier KiK genannt - ohne diese können die Übungen zu Fehlhaltungen und/oder Verspannungen führen. Anschließend folgen Grundübungen, die allen die schon mal Rückenprobleme hatten und deswegen aktiv wurden, mit großer Wahrscheinlichkeit vertraut vorkommen dürften. Zusammen nehmen diese beiden Teile ca. die Hälfte des Buches ein. Das letzte Viertel zeigt Fortgeschrittenen-Übungen, die etwas (und wirklich nur etwas) anspruchsvoller sind.
Alles wird in kleinen, detaillierten Schritten erklärt und mit entsprechenden Bildern ergänzt, so dass auch völlig Unerfahrene damit zurecht kommen dürften. Das Ganze wird durch eine CD erweitert, die den Großteil der im Buch beschriebenen Übungen enthält. Da die CD auch die empfohlenen Wiederholungen der Übungen beinhaltet, ergibt sich somit eine Gesamttrainingszeit von ca. 70 min, welche jedoch auch in einzelne Blöcke von 16-18 min aufgeteilt werden können.
Gut Trainierte werden sich jedoch vermutlich nicht ausgelastet fühlen - diese sollten sich besser ein anderes Buch suchen.

Die Stille nach dem Schrei
400 Seiten

Was macht einen gelungenen Thriller aus? Dass man bis zum Schluss mitfiebert, wer der Bösewicht ist? Die Suche nach der Wahrheit, der Auflösung des Falles?
Dann dürfte 'Die Stille nach dem Schrei' kein gelungener Thriller sein, denn hier weiss man fast von Beginn an, wer der Übeltäter ist. Doch das Buch ist alles andere als langweilig. Martin, 19, hat seinen 14jährigen Halbbruder aus einer Art 'Notwehr' heraus erschlagen, weil dieser angeblich einen zehnjährigen Jungen mißhandelt und getötet hatte. Das Gericht glaubt seiner Version und so ist Martin kurz darauf wieder auf freiem Fuß. Irene, seine Stiefmutter, hat Zweifel an dieser Geschichte und beginnt mit eigenen Nachforschungen. Nicht nur weil sie eine weitere ähnliche Tat auf jeden Fall verhindern will, sondern auch um die komplette Wahrheit zu erfahren, was wirklich damals geschah.
Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus unterschiedlichen Perspektiven: Zum einen Irenes, die nicht mehr weiß was sie glauben soll und der die Zweifel neben dem Verlust ihres Kindes beinahe jeden Lebensmut rauben. Doch ihr Wille, die Gewissheit über die tatsächlichen Geschehnisse zu erhalten ist stärker und so beginnt sie ihre Suche nach der Wahrheit. Dann gibt es Tina, eine 18jährige Abiturientin, die sich rückhaltlos in Martin verliebt, der beginnt sie nach seinen Vorstellungen zu formen. Sie schildert im Rückblick ihre fast schon krankhafte Besessenheit von diesem jungen Mann, ihre Verweigerung der Realität ins Auge zu blicken und man bekommt eine gute Vorstellung davon, was in ihr vorging. Und es gibt Hauptkommissar Schneider, der ebenfalls Zweifel an der Aussage Martins hegt und befürchtet, er könnte ein weiteres Mal zuschlagen. Zuguterletzt erhält man Einblick in die Gedankenwelt Martins, die keinen Zweifel daran lässt, dass hier ein Psychopath am Werke ist.
Ich fand es packend zu verfolgen, wie sich langsam die Spannung aufbaut, die eine Seite darauf abzielt ein neues Verbrechen zu begehen, während andererseits gleichzeitig alles unternommen wird, genau dieses zu verhindern. Die Personen sind komplex und weitestgehend klischeefrei dargestellt, vielleicht fast etwas zu viel des Guten (auch Klischees sind irgendwann einmal aus einem bestimmten Grund entstanden :-)). So blieb für mich insbesondere die Figur der Irene etwas unnahbar, obwohl ihre Perspektive neben Tinas am ausführlichsten dargestellt wurde.
Alles in allem ein Thriller, der spannend und gut unterhält - nicht mehr und nicht weniger.

Das Leben kleben
460 Seiten

Eines steht fest: Marina Lewycka kann schreiben, durchweg amüsant, selbstironisch, mit einem Blick für's Detail (beispielsweise ihre Beschreibung der Dübel-Abteilung im Baumarkt: 'Die Dübel wirkten außerirdisch, gruselig, mit ihren knubbeligen Plastikpanzern, ihren komplizierten Farben und Nummern: Spreiz-Dübel, Kipp-Dübel, Hohlraum-Dübel, Holzdübel.'). Es macht Spass, Georgie Sinclairs chaotisch gewordenem Leben zu folgen, nachdem ihr Mann sie wegen eines nichtangebrachten Zahnbürstenhalters verlassen hat. Doch leider ist die Freude nicht von Dauer. Aber der Reihe nach.
Georgie, verheirateter frischer Single, lernt kurz nach dem Auszug ihres Mannes Mrs. Shapiro kennen, die ganz in der Nähe in einem halb verfallenen Haus lebt. Aus Mitgefühl und einer gewissen Neugier für diese exzentrische alte Dame ist sie ihr behilflich, als diese für kurze Zeit ins Krankenhaus muss. Bald schon ist es jedoch mit Katzen füttern nicht mehr getan: Eine gierige Sozialarbeiterin und zwei ebensolche Immobilienmaklerbüros versuchen, sich mit allen Mitteln das Haus unter den Nagel zu reißen, währenddessen Georgias Sohn mit Weltuntergangsszenarien zu kämpfen hat. Als ob all dies noch nicht genug wäre, entpuppt sich der für Mrs. Shapiros Haus engagierte Handwerker als Palästinenser, der so seine Probleme damit hat für eine Jüdin zu arbeiten - wie auch im umgekehrten Fall. Und einer der Immobilienmakler bringt Georgie nicht nur wegen des Hauses ziemlich durcheinander...
Was sich zu Beginn witzig und schwungvoll liest, driftet mit fortschreitender Seitenzahl immer wieder mal ins Klamaukhafte und Unglaubwürdige ab (z.B. als Georgia ihren Mann mit seiner Begleitung angreift). Manche Geschehnisse erscheinen derart unlogisch, dass man nur noch zweifelnd den Kopf schüttelt (einerseits kämpft sie gegen die Immobilienmakler wie eine Furie, zeigt aber geraume Zeit keinerlei Interesse für die Besitzerin, für die sie das alles vollführt). Und Handlungsstränge werden angelegt, die jedoch leise einfach wieder verschwinden (die Zwangseinweisung Mrs. Shapiros beispielsweise).
Schade, eine gut durchdachte und schlüssige Geschichte in diesem Schreibstil - das wäre ein super Buch gewesen. So aber bleiben am Ende nur gemischte Gefühle zurück.

Wie Ein Tag Im Grünen
144 Seiten

Das Büchlein ist ein Hingucker: Gebunden in zartgrün-weiß-gestreiftem Papier, auf der Umschlagseite mit einem dunkelgrün umrandeten Lavendelbild versehen - man muss es einfach in die Hand nehmen und öffnen.
Das ansprechende Äußere findet im Innern seine Fortsetzung: Auf hochwertigem Papier entdeckt man Sinnsprüche und knappe Texte, dazwischen viele ansprechende Bilder, die in irgendeiner Form mit Natur zu tun haben: Blumen, Obst, Sträucher, Gartenansichten undundund. Die Sinnsprüche sind meist literarischer Herkunft (Goethe, Fontane, Heine...) und entsprechen ebenso wie die kurzen Beiträge, dem allgegenwärtig herrschenden Wellness-Zeitgeist. Der geistige Nährwert :-) ist eher gering ('Wir müssen uns nur an der Natur bedienen, um unseren inneren Frieden und die Gelassenheit zu finden.'), aber Sinn und Zweck dieses Büchleins ist wohl auch eher das Hingucken und Reinschauen. Und dies erfüllt es voll und ganz.

Shit Happens! Das Buch zum Fest: Weihnachtscartoons
64 Seiten

Pünktlich zum Fest präsentiert Ralph Ruthe nach 10 Jahren endlich mal wieder ein Weihnachts-Special, das zwischen den andern Bücherstapeln wie eine Weihnachtskugel in einem Blauton hervorglänzt.

In den meisten Cartoons stehen Rentier und Weihnachtsmann plötzlich ganz und gar menschlichen Problemen gegenüber (Hausordnung, Allergien, Partnersuche, Spielsucht undundund), aber Ruthe wirft auch einen Blick auf das Heilige Fest durch die Augen von Bibern, Bäumen, Fliegen und anderen Gestalten. Seine Einfälle sind größtenteils originell und witzig, allerdings nicht so richtig böse. Das Buch ist somit bestens auch für Weihnachtsliebhaberinnen und -liebhaber geeignet, die sich über die 64 Seiten sicherlich amüsieren werden.

Mein persönlicher Favorit ist übrigens der Bielefeld-Gag, der tatsächlich auch hier seinen Platz gefunden hat.

Cleo: Wie ich das Lachen wieder lernte
380 Seiten

Katzen sind geheimnisvoll. In ihnen geht mehr vor als wir gewahr werden. Das wusste schon der ehrenwerte Sir Walter Scott vor mehr als 200 Jahren.
Auch Helen Brown, eigentlich eher ein Hundemensch, macht diese Erfahrung. Und nicht nur diese dank ihres widerstrebend aufgenommenen neuen Familienmitglieds: Cleo, eine kleine, schwarze aber dennoch sehr aristokratische Katze. Sam, ihr ältester Sohn, hatte sich das kleine struppige Fellbündel ausgesucht und starb kurz darauf mit neun Jahren bei einem Autounfall. Die Familie versinkt in bodenlosem Schwermut, nichts scheint die Finsternis erhellen zu können in der sie nun ihr trauriges Leben verbringt. Doch Cleo gelingt es bei ihrer Ankunft, Rob, dem kleinen Bruder von Sam, endlich wieder ein Lächeln in sein Gesicht zu zaubern. Im Sturm erobert sie die Herzen aller und lehrt die Familie das Leben wieder zu lieben, trotz (oder vielleicht gerade wegen) all der Schicksalsschläge die noch kommen.
Na super, noch so ein rührseliges Familienepos mit Katzenanhang, mag nun manche/r denken. Doch weit gefehlt, wenn auch Familie mit Katze durchaus zutreffend sein mag. Aber von rührselig keine Spur! Trotz der allüberwältigenden Trauer, die nach diesem Todesfall alle Angehörigen beherrscht, gelingt es der Autorin ihre Selbstironie zu bewahren und diese entsprechend schriftlich festzuhalten. So lesen sich die 379 Seiten ungeachtet der Schwere des Themas unerwartet leicht. Helen Brown gelingt ein wahrer Balanceakt: Den Tod eines Kindes und den damit verbundenen Schmerz ernsthaft, aber dennoch mit heiteren Aspekten zu erzählen, ohne jedoch damit etwas ins Lächerliche zu ziehen. Überzeugend schildert sie ihre Erkenntnis (dank Cleo!), dass die Trauer um einen geliebten Menschen nicht bedeuten muss, auf Freude im Leben zu verzichten. Und dass nichts wichtiger ist wie das Leben im Hier und Jetzt - es zu leben und zu genießen!
Ein wundervolles Buch, zum Lachen und Weinen.

Wo fahren wir hin, Papa?
155 Seiten

Kinder sind ein Geschenk des Himmels - wer es wagt diesem Satz zu widersprechen, sollte damit rechnen zumindest scheel angeblickt zu werden. Klar, so etwas kann nur aus dem Munde eines/r Kinderlosen kommen, Egoisten, Hedonisten oder dergleichen. Doch ein Elternteil das einer solchen Aussage widerspricht? Undenkbar!
Jean-Louis Fournier riskiert es, 156 Seiten lang. Er ist Vater zweier Söhne, zweier schwerstbehinderter Söhne, die 'nichts als Stroh im Kopf haben'. Und nie käme es ihm in den Sinn zu sagen, er ist ein 'stolzer Vater'. Fournier leidet: Leidet an dem Unglück das über ihn hereinbrach, das es ihm unmöglich macht, sein Wissen und seine Erfahrungen weiterzugeben, nie Enkelkinder an der Hand zu halten, nie stolz sein zu können auf seine Nachgeborenen. Er leidet auch mit, nein, für seine Söhne: dass ihnen so viele Dinge unbekannt bleiben, so viel Schönes und Gutes. Es ist ein einziger Schmerz der aus ihm spricht und dem er offenbar nichts entgegenzusetzen hat als seinen sarkastischen Humor.
Er liebt seine Kinder, doch es ist keine selbstlose Liebe wie sie Müttern vielleicht leichter fällt. Für ihn sollte es eine Liebe auf Gegenseitigkeit sein: Er würde ihnen das Fundament für ein eigenständiges selbstverantwortliches Leben vermitteln und im Gegenzug würde es ihn mit Stolz erfüllen. Er gibt ihnen Zärtlichkeit und Zuwendung und erhielte Gleiches zurück. Er 'opfert' ihnen einen Abschnitt seines Lebens und bekäme dafür von ihnen (oder deren Kinder) gemeinsame Zeit in der Zukunft. Doch nichts davon wird geschehen. Seine Liebe ist vertane Liebe, denn es kommt nichts (oder so gut wie nichts) zurück - so seine Sicht.
Fournier schildert zu kurzen Momentaufnahmen aus dem Zusammenleben mit seinen Söhnen seine Gedanken und Überlegungen, die locker leicht daher kommen und durchaus ein Schmunzeln bei den Lesenden erzeugen, aber die Unzufriedenheit und das Hadern mit seinem Schicksal nicht verbergen können.

‚Und nun?’ fragt sich die wohlgesonnene Leserin (denn Leser wird dieser unverhüllte Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt eines Vaters wohl nur wenige finden). Soll ich dieses Buch denn nun kaufen oder nicht? Um mit Radio Eriwan zu antworten: Im Prinzip jein, denn…
- Für 12,80 € erhält man nur wenig Geschriebenes (die 156 Seiten könnte man durchaus auf die Hälfte zusammenrücken, soviel Leerraum beinhaltet dieses Buch), aber der Inhalt wird einen wohl länger beschäftigen als manch dicker Schmöker.
- Man amüsiert sich über die spitzen Bemerkungen des Autors um kurz darauf voller Empörung über seinen bitteren Sarkasmus das Buch zur Seite zu legen. Doch nur wenig später kann man vor lauter Tränen des Mitgefühls kaum noch den Text lesen bis man bei der nächsten amüsanten Bemerkung angelangt ist. Und so weiter…
- Selten hat ein Mensch so unverblümt und ehrlich sein Innerstes nach Außen gekehrt, noch dazu aus einer solch persönlichen Situation heraus – doch will man das wirklich wissen?

Ich wollte – und empfand die Lektüre als eine Bereicherung. Anteil nehmen zu dürfen an diesem Leben und die Einsicht, dass alles Hadern mit dem Schicksal nichts hilft, so unerträglich es auch sein mag. Auch wenn es kaum vorstellbar scheint, manche Dinge müssen akzeptiert werden um die Freude am Leben wiederzufinden.

Die Attentäterin
272 Seiten

Kann man sich etwas Entsetzlicheres vorstellen? Der geliebte Mensch, den man sicher zu Hause wähnte, wird bei einem Bombenatttentat in Stück gerissen. Und als ob dies nicht schlimm genug wäre, erfährt Amin Jaafari, ein hoch angesehener Arzt und arabischer Israeli, dass seine Frau die Attentäterin dieses Anschlags war. Der Mensch, den man liebt und von dem man annimmt, ihn in- und auswendig zu kennen, verrichtet ein Massaker inmitten eines Kindergeburtstags. Für und um Jaafari herum bricht alles zusammen: Seine Liebe zu seiner Frau und ihre Liebe zu ihm scheinen plötzlich nur noch Illusionen und Täuschungen gewesen zu sein. Man verdächtigt ihn der Mitwisserschaft, schlägt ihn zusammen, will ihn von seiner Arbeit verjagen - doch zumindest seine Freunde stehen zu ihm.
Khadra schildert dieses Grauenvolle und kaum zu Ertragende so überzeugend, dass ich immer wieder innehalten musste, weil mir im wahrsten Sinne des Wortes der Atem stockte. Dazu die Verdächtigungen der Israelis ihm gegenüber, die sich nicht vorstellen können, dass er nicht eingeweiht war - ich fühlte mit ihm, wie sich seine sicher geglaubte Welt plötzlich in Nichts auflöst.
Und weshalb nun gemischte Gefühle? Als er sich auf die Suche nach den Hintergründen zu dieser Tat macht, die auch eine Reise in seine Vergangenheit wird, geht dieses Überzeugende verloren. Seine ungezügelten Aussetzer mögen zwar erklärbar sein, doch nachvollziehbar waren sie nicht für mich. Auch dass es ihn mehr schmerzt, dass seine Frau ihn betrogen haben könnte als dass sie als Selbstmordattentäterin handelte, wirkte nicht wirklich glaubwürdig. Hinzu kommen Ungereimtheiten im Text: In Bethlehem besucht er seine Verwandten und übernachtet dort, doch als er zu seiner alten Freundin Kim zurückkehrt, war er offenbar nur einen Tag weg.
Dennoch: Ein lesenswertes Buch, das überzeugend die Entstehung der Spirale von Gewalt und Gegengewalt schildert aus einer Welt, die wir ansonsten nur aus den Nachrichten kennen.

Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott
301 Seiten

Ein kleines Mädchen verschwindet und ist aller Wahrscheinlichkeit nach grausam ermordet worden - wie kann Gott so etwas zulassen? Mack (und vermutlich nicht nur er) versinkt über dieser Frage in immer tiefere Schwermut und seine Zweifel an Gott wachsen stetig. Bis er vier Jahre nach diesem entsetzlichem Ereignis eine Einladung von ihm erhält: ausgerechnet in die Hütte, in der man die letzten Spuren seiner kleinen Tochter gefunden hat. Ein schlechter Scherz? Doch Mack macht sich auf den Weg...
Wer hofft, auf die Frage nach der Rechtfertigung Gottes eine umfassende Antwort zu erhalten, wird von diesem Buch vermutlich enttäuscht sein. William P. Young gelingt es ebensowenig wie den großen Denkern Leibniz, Hegel, Kant u.v.a., diese Fragestellung umfassend und überzeugend zu erklären. Besser glückt ihm stattdesssen die Beschreibung am Beispiel der Trinität wie auch an der Beziehung Gottes zu den Menschen, wie die wahre Liebe zu leben ist. Keine Machtspiele, aufrichtige Beziehungen die durch Hingabe gekennzeichnet sind, gegenseitiger Respekt, Vertrauen ('Vertrauen ist die Frucht einer Beziehung, in der du weißt, dass du geliebt wirst.') und einiges mehr. All dies lässt sich ohne Schwierigkeiten auf die 'normalen' zwischenmenschlichen Verbindungen übertragen, so dass auch Zweifelnde und Nichtgläubige einige Anregungen für sich entdecken können.
Das Buch lässt sich größtenteils einfach und schnell lesen, wobei Youngs Sprache und Darstellung immer wieder schon fast ins Kitschige ('...plötzlich fiel ein Sonnenstrahl ins Zimmer, bohrte sich mitten in Macks Verzweiflung hinein.') oder Esoterische ('...eine einzigartige Kombination von Farbe und Licht wird von dir zu dem Menschen fließen...') abgleitet. Trotz dieser Schwächen kann man manches aus diesem Buch mitnehmen - ob man nun glaubt oder nicht.

Das Regenmädchen
304 Seiten

'Er würde ... die Stille des Hauses spüren, seine Größe, seine Leere.', 'Das ... ist sie also gewesen ohne Tod im Gesicht.', 'Verschwindlichter. Wenn man darauf zuging, verschwand man.'
Wer Sätze wie diese liest, denkt sicherlich, hier eine gefühlvolle, überaus poetisch geschriebene Lektüre vor sich zu haben statt einen ,schnöden` ;-) Kriminalroman. Doch das Regenmädchen ist beides: Es gibt Tote, zahlreiche Spuren, eine Reihe Verdächtiger - all dies ist in einer spannenden Geschichte verpackt, die zudem einen tiefen Einblick in das Leben der verantwortlichen Kommissarin Franza Oberwieser gewährt.
Diese versucht gemeinsam mit ihrem Kollegen Felix Herz zu klären, wie es zu dem tragischen Unfall auf der Autobahn kommen konnte, bei dem die junge Marie tödlich verunglückte. Schon bald stellt sich heraus, dass noch eine weitere Person beteiligt gewesen sein musste und aus Maries Leben werden Dinge offenbar, die manch einer lieber verborgen wissen möchte. Selbst zu Franzas Umfeld werden Verbindungen erkennbar, die kaum jemanden mehr überraschen als sie selbst.
Franza Oberwieser ist eine ungewöhnliche Kommissarin. Geplagt von privaten Problemen (unglückliche Ehe, ein Liebhaber, Beziehung zum Sohn), hat sie sich trotz all der Grausamkeiten und Toten, mit denen sie tagtäglich konfrontiert wird, auch in ihrem Beruf eine verblüffende Empfindsamkeit bewahrt. Die Autorin bringt dies durch eine außergewöhnlich poetische und bilderreiche Sprache zum Ausdruck, die in dieser Literaturgattung doch recht selten anzutreffen ist.
So bietet dieses Buch gleich zwei Dinge: Ein gefühlvolles und lebensnahes Psychogramm einer Frau in den Vierzigern. Und einen spannenden Kriminalroman über den mysteriösen Tod einer nicht minder mysteriösen jungen Frau.

Die Woll-Lust der Maria Dolors
280 Seiten

Maria Dolors, nach einem Schlaganfall geschwächt und nicht mehr in der Lage zu sprechen, lebt aus diesem Grund nun zusammen mit der Familie ihrer jüngsten Tochter. Wegen ihrer Einschränkungen glauben alle bis auf Marti, Marias Enkel, dass sie von ihrer Außenwelt nur noch wenig bis nichts mitbekommt. Doch Maria ist ganz Ohr: So erfährt sie nach und nach die Geheimnisse der Familie - und nicht nur erfreuliche. Diese lösen Erinnerungen in ihr aus: ihre erste verbotene Liebe zu Antoni, der eher unglücklichen Ehe mit Edward, ihre Studien - und natürlich an ihre eigenen Geheimnisse, neben denen sich die ihrer ,Pflegefamilie beinahe als Belanglosigkeiten darstellen. <br/><br/>Das Buch wird fast vollständig aus der Sicht der 85jährigen Maria Dolors geschildert und wie es für ältere Leute wohl typisch ist, verläuft der Erzählfluss recht sprunghaft. Ereignisse in ihrem Tagesablauf rufen Begebenheiten aus längst vergangenen Zeiten hervor, die wiederum Geschehnisse aus der jüngeren Vergangenheit ins Bewusstsein zurückrufen. So springt die Geschichte vor und zurück und hin und her, und als ,roter Faden zieht sich das Stricken eines Pullovers für die Enkelin von Maria Dolors durch das Buch.

Dies Alles ist in einem netten Plauderton geschrieben, der den Tonfall einer älteren, aber dennoch aufgeweckten Dame vermutlich ganz gut trifft. Eine schöne Ergänzung fand ich den Epilog, in dem die gesamte Familie nacheinander noch mehr oder weniger kurz zu Wort kommt und ihre Sicht der jüngsten Vergangenheit darstellt. Alles in allem eine leichte, amüsant zu lesende Lektüre ohne allzu großen Anspruch.

Die Köchin, die Pornodiva und der Papst

Sie glauben Sie kennen Rom? Wenn Sie sich die römischen Begegnungen von Klaus Brill anhören, werden Sie feststellen, dass es noch vieles gibt, was Ihnen bislang unbekannt war. Auch wenn diese Ausgabe schon mehr als 10 Jahre alt ist.
Brill schildert Roms Licht- und Schattenseiten (beispielsweise die vielen verwilderten Katzen, die die Stadtverwaltung als Rattenfänger einsetzt, um sich so das Geld für die vergifteten Köder zu sparen), wirft einen Blick hinter die allseits bekannten Touristenkulissen (Was geschieht mit all den Münzen im Fontana di Trevi?) und beschreibt Roms Menschen so lebensnah und einfühlsam (die Besitzer seiner Lieblingstrattoria, die Mamasöhnchen die bis im hohen Alter bei Mamma bleiben, die Pornodiva mit dem Rosenkranz undundund), dass man am liebsten sofort aufbrechen und sich selbst unter all diese menschenfreundlichen, chaotischen, anarchistischen und liebenswerten Römerinnen und Römer mischen möchte.
Mittlerweile (2009) ist eine neue Auflage des Buches erschienen und ich bin überzeugt davon, dass diese genauso lesens- bzw. hörenswert ist wie die nun schon etwas ältere Ausgabe. Bleibt am Schluss nur nur noch eines zu schreiben: Auf nach Rom!

Der gefrorene Rabbi
496 Seiten

Schon die erste Seite stimmt darauf ein, was einen mit diesem Buch erwartet: Bernie, 15jähriger Couchpotatoe, findet auf der Suche in der Tiefkühltruhe nach einem Stück Fleisch zur Selbstbefriedigung, einen tiefgefrorenen alten Mann in einem Eisblock. Durch einen Stromausfall unabsichtlich zum Leben erweckt, entpuppt sich der knapp 200 Jahre alte Rabbi als ein überaus geschäftstüchtiger Unternehmer, der sich darauf versteht, die Suche der Menschen nach Glück mit einigem Geschick in klingende Münze umzuwandeln. Doch dies dient nur als Rahmenhandlung für die eigentliche Geschichte: Wie Bernies jüdische Vorfahren seit mehr als 100 Jahren sich durch das Leben kämpften und dabei immer den Rabbi im Eisblock dabei hatten. Es geht vom Ghetto in einem russischen Rayon nach Lodz, dann weiter nach New York. Man erlebt die Entstehungsphase Israels mit und die Rückkehr in die USA, nach Memphis.
Stern spannt über diese 100 Jahre einen unglaublich bunten, lebendigen und witzigen Bogen voll mit skurrilen und merkwürdigen Gestalten: Jochebed, die jahrelang als Mann lebte; Schmerl, der bucklige Technikbesessene, dessen Erfindungen nicht immer zum Wohle aller waren; Ruby, der ewige Schweiger undundund. Es ist ein Panoptikum schräger Figuren und Geschehnisse.
Die Sprache ist gewöhnungsbedürftig: Das Buch ist voll mit jiddischen Ausdrücken, die sich jedoch wunderbar in die Handlung einfügen und damit eine einzigartige Atmosphäre entstehen lassen, die für das damalige jüdische Leben wohl so charakteristisch war. In der gebundenen Fassung soll es ein Glossar geben (war in meiner Ausgabe nicht vorhanden), so dass vermutlich nur wenig unklar bleiben wird.
Lediglich den Schluss fand ich deutlich übertrieben - hier wäre weniger eindeutig mehr gewesen. Dennoch: Wer absurde Geschichten mag, wird seine Freude an diesem Buch haben.

Warum fallen Katzen immer auf die Füsse?

Wer, wie, was - wieso, weshalb, warum - wer nicht fragt bleibt dumm! (bitte entsprechende Melodie dazu denken :-))
Diesem Motto entsprechend werden Sachverhalte geklärt, die nicht nur Kindern ein Rätsel sind sondern mit großer Wahrscheinlichkeit auch vielen Erwachsenen. Oder können Sie aus dem Stegreif erläutern, warum die Sterne funkeln, Katzen immer auf die Füße fallen und Ameisen manchmal Flügel wachsen? Der überwiegende Teil der Themen auf dieser CD ist aus dem naturwissenschaftlichen Bereich (Was ist Sand? Warum gibt es Gewitter? Warum ist der Himmel blau?) und trotz der durchaus anspruchsvollen Fragestellungen sind die Antworten größtenteils für Kinder ab 10 bis 12 Jahren gut verständlich dargestellt. Eine kleine Unterstützung durch 'Sachverständige' ist in manchen Bereichen aber dennoch hilfreich, da einige wenige Themen etwas schwieriger sind bzw. weitere Fragen aufwerfen die nicht gelöst werden.
Die Beiträge sind durch kurze Musikeinlagen voneinander getrennt, was aber nicht weiter störend wirkt. Anja Niederfahrenhorst und Matthias Haase wechseln sich beim Vortragen ab und beiden gelingt es gut, ihre Begeisterung und Freude, aber auch ihr Erstaunen über manche der vorgelesenen Informationen zu vermitteln.
Eine hörenswerte und lehrreiche CD, die nicht nur Kindern Freude macht - aber leider viel zu kurz ist (13 Beiträge im Gegensatz zum Buch mit 70 beantworteten Fragen. Daher nur vier Punkte.)