Erst am Ende habe ich gemerkt, wie sehr mir die Charaktere ans Herz gewachsen sind. So stark hatte ich dieses Gefühl schon länger nicht mehr.
Zu beginn meines Studiums hab ich mal damit angefangen und für einen groben Überblick ist es auch in Ordnung... Jetzt habe ich es mal zu Ende gebracht und bin froh, dass ich dieses Durcheinander an Bildern und Texten beiseite legen kann.
Ein Buch, das entspannt. Es ist sehr ruhig und unaufgeregt geschrieben und steckt voller guter Zitate - vom Autor, aber auch von seinen Quellen, auf die er immer wieder verweist. Das Buch liefert keine Listen mit klaren Anweisungen, sondern Anregungen zu Achtsamkeit, Ausgeglichenheit im Alltag und guter Lebensführung.
Wunderbare moderne Sakralräume.
Ein sehr ehrliches und intimes Buch voller Weisheiten und kluger Gedanken, das mich sehr berührt hat.
Unglaublich schöne und präzise Fotografien von Klaus Kinold. Schattners Architektur ist für mich die Entdeckung der letzten Wochen.
Sehr sehr informativ und spannend. Das Buch hat definitiv schon jetzt meine Essgewohnheiten beeinflusst und wird mich mit Sicherheit noch eine Weile beschäftigen.
Sehr gut recherchiert mit vielen tollen Abbildungen und Originalzeichnungen der Architekten. Ein unwahrscheinlich umfangreicher und vielseitiger Blick auf eine architektonische Bewegung zwischen den beiden Weltkriegen und ihre gesellschaftspolitische Dimension.
Ein sehr anschaulicher und umfassender Ausstellungsband zum Thema der Kirchenkunst und -architektur im Dritten Reich.
Differenzierte Recherche, leider manchmal etwas verworren geschrieben.
Ganz unterhaltsam plätschert es dahin.
Ein echter Eschbach: Ein Mann als Hauptcharakter, ein wichtiges gesellschaftliches Thema - in diesem Fall die Abhängigkeit von Öl - und dann tiefgreifende Recherchen dazu, wodurch ich vieles gelernt habe und manchmal nicht wusste, was Fiktion und was Realität ist. Das Ende dann auch: Typisch. Es hätte noch ewig weitergehen können und ich hätte nicht nein gesagt...
Wahnsinnig interessantes Buch, das mich vor allem in der ersten Hälfte erstaunt und fasziniert hat.
Friedensreich Hundertwasser war für mich kein Architekt, sondern ein Künstler, der auch gebaut hat. Dieser Band hat meinen Blick auf sein Werk stark verändert. Seine Bauwerke wollen interpretiert und gelesen werden, sie versuchen eine Haltung und einen tieferen Lebenssinn auszudrücken. Die Zusammenstellung von Fotografien, Zeichnungen, Gedichten, Essays und Kommentaren weben ein dichtes Bild einer ungewöhnlichen Persönlichkeit, deren ökologische und nachhaltige Denkansätze auch Jahrzehnte später hochaktuell sind.