Iron Widow
394 Seiten

Pacific Rim mit Wu Zetian und unterdrückten Frauen. Wegen dem Pacific Rim Aspekt und der feministisch-emanzipatorischen Story hätte es mir gefallen sollen. Das Problem: ich liebe an Pacific Rim die ganzen Monster Designs, die fehlten hier und ich glaube ich hab aktuell einfach keine Lust mehr auch noch in fiktiven Büchern von geknechteten Frauen zu lesen. Man hätte sich den Teil des Plots vor allem sparen können weil am Ende nur eine einzige Frau tatsächlich aus diesem System entkam aber auch nur weil sie so besonders war und zwei emphatische Männer an ihrer Seite hatte. Lahm. Das Buch war nicht schlecht aber auch nicht berauschend gut.

She Who Became the Sun
416 Seiten

Ich habe das Buch schon häufiger in der Hand gehabt und nun schließlich als Hörbuch gehört. Offenbar hatte ich aber etwas falsche Vorstellungen von dem Buch. Es wurde häufig auf den "die besten Fantasy Bücher" Listen geführt, weswegen ich ein "klassisches" Fantasy Buch erwartet habe. Mein Fehler. Letztendlich war es aber eher historisches Fantasy (im Sinne von Veränderungen der realen Geschichte?). Ansonsten habe ich nicht viele Faktoren gefunden, die für mich unter Fantasy fallen würden. Ich habe die ganze Zeit auf irgendwas magisches gewartet und es gab leichte Hinweise darauf aber dann war das Buch plötzlich vorbei und ich dachte kurz "Oh bin ich eingeschlafen und hab die Hälfte des Buchs verpasst?" (Antwort: nein.) Ich erzählte vor ein paar Tagen noch einem Freund von dem Buch und beschrieb meinen Verdacht, dass die Protagonistin wahrscheinlich magische Mönchs-Kräfte hat und es wohl bald mit dem Fantasy Part los geht (Nicht wirklich, glaub ich). In Bezug auf die Magie war ich eher ein Verschwörungstheoretiker, mit der Datenlage, die ich da hatte argumentieren auch Menschen, dass die Erde flach ist. Ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht was da in der Welt los ist - denn zwischendurch habe ich tatsächlich geschlafen - außer, dass die Protagonistin offenbar einfach eine herausragend starke Willenskraft hat und es Geister gibt? Reichen Geister, die am Buffet abhängen und sonst nicht viel machen, damit ein Buch der Kategorie Fantasy zugehörig ist? Ich hab wie gesagt einfach mehr erwartet dahingehend.

Gut gefallen haben mir die LGBTQ+ Aspekte des Buchs, ich mochte auch das Setting im historischen China. Die Story war eher 50/50 für mich. Ich wusste wie gesagt nicht so wirklich worum es geht und hab deswegen so halb interessiert zugehört wohin die Reise geht. Ein bisschen hatte ich das Gefühl so leicht dahin plätschernd war die Geschichte selbst auch, es ist nicht so wirklich viel passiert, bzw. das stimmt nicht ganz, nur wurde immer wenn etwas passiert die Perspektive gewechselt oder ein Zeitsprung gemacht. Das hat mich nicht gestört (meine Aufmerksamkeitsspanne ist meistens eh nicht auf ausführliche Schlachtenbeschreibungen ausgelegt) aber es hatte den Nebeneffekt, dass im Text selbst im Sinne von Szenen, die beschrieben wurden, eben nicht viel passiert ist.

Würde ich das Buch empfehlen? Ja, schon. Alleine damit mir jemand erklärt, warum/ob das nun Fantasy ist oder nicht.

The Lost Hero (Heroes of Olympus Book 1)
576 Seiten

Mein Lieblings Harry Potter Podcaster (der einzige Podcast den ich wirklich viel gehört habe: „Potterless“) hat nun einen neuen Podcast „The Newest Olympian“ zu der Percy Jackson Reihe. TNO bereitet mir sehr viel Freude obwohl ich in Erinnerung hatte, dass ich die Percy Jackson Bücher nur ganz okay fand. Was mach ich also? Die Nachfolger-Serie hören! Ich weiß nicht ob es daran liegt, dass bei mir irgendwie Mythologie Themenjahr 2022 ist (siehe die ganzen vorherigen Lesetagebuch-Einträge) oder ob das Buch tatsächlich besser war als die vorherige Reihe, aber es hat mir echt gut gefallen. Schön kurzweilig und irgendwie mag ich die Hauptcharaktere auch mehr. Mal schauen wie die nächsten Teile sind.

Das Hörbuch ist grundsätzlich gut gelesen aber ich habe das Gefühl dass der Sprecher einige Namen oder Begriff falsch oder anders ausspricht als ich, das führt manchmal zu Verwirrungen meinerseits.