Ich war im palais de Tokyo und habe dort verschiedene Ausstellungen gesehen. Bei einer habe ich mich gefragt: "Ist das jetzt camp?" Zum Glück gab es im Museumsshop dieses kleine Büchlein.
Dieses Buch habe ich von einer der lustigsten Personen, die ich kenne, geschenkt bekommen. Passenderweise war das Buch auch sehr lustig. Es ist auch beruhigend zu wissen, dass poverty core schon in den 80ern Mode war.
Gut fand ich den Essay, in dem Deutschboden von Moritz von Uslar kritisiert wurde.
Danke Mama, danke Papa, dass ich die 90er (fast) nicht erleben musste und vor allem nicht auf dem Land.
Force feed this book to all the tech bros
R.I.P. Umberto Eco, you would have loved tiktok
Tom Regan hat dazu ja gesagt: "I truthfully do not know how to respond to this, which is not to say that it is false nor, indeed, to offer any detailed criticism whatever. I simply do not understand what relevance talk of 'enabling us to meet a cow's eyes', etc., has to assessing whether we have a duty not to cause cows (or other animals) unnecessary suffering. Perhaps this is just a confirming instance of that 'obtuseness' with which Professor Diamond credits me."
MV tut weh :(
Ob der Witz „Warum gehen Wessis 13 Jahre lang in die Schule?“ wohl jemals sterben wird?
They don't want to let us play :(
Die ersten 70 Seiten bin ich nicht so richtig warm geworden mit dem Buch. Dann habe ich mich auf eine lange Reise mit dem öffentlichen Nah- und Regionalverkehr begeben. Straßenbahn, SEV, Zug, Zug, S-Bahn, U-Bahn. Und dann hat es mich auf dieser Odyssee irgendwie gepackt und ich habe den Rest am Stück durchgelesen. Der Plottwist hat mich auch völlig unvorbereitet getroffen. Ein wilder Ritt!