Vincent Klink Liest Ente Gut, Alles Gut!Kulinarische Weihnachtsgeschichten ; Mit Entenrezept Im Booklet

Vincent Klink, eher als Sternekoch aus schwäbischen Gefilden bekannt, hat sich mit dieser CD wohl selbst einen Wunsch erfüllt. Zwölf von ihm ausgewählte, meist humorvolle Geschichten und Gedichte trägt er vor, die alle die Themen Weihnachten und Essen gemeinsam haben. Doch bevor man anfängt zu hören, sollte man sein (wie ich finde wirklich schönes) Vorwort (oder wie nennt man das bei einer CD?) lesen, das im Inlet abgedruckt ist.
Die Mischung ist kunterbunt, die Gedichte reichen von Heinz Erhardt über Joachim Ringelnatz bis zu James Krüss, bei den Geschichten finden sich Krimi, Historisches wie auch Literarisches. Manches ist nur ein bis zwei Minuten lang, anderes geht über 15. Schön fand ich, dass es sich um eher unbekannte Stücke handelt (sieht man von Erhardts Weihnachtsgans oder Krüss' Weihnachtsmaus ab).
Klink ist kein professioneller Vorleser, was er auch nicht versucht vorzugeben. Sein schwäbischer Einschlag dringt immer wieder durch, Atempausen finden sich an Stellen an denen man keine erwarten würde und dort, wo sie sein sollten, ist nichts dergleichen vorzufinden. Ein bisschen wirkt es, als ob der Vater der Familie zum Fest ein paar Geschichten vorträgt.
Durchaus als schöne Abwechslung während der Feiertage geeignet.

Bockmist
446 Seiten

Thomas Lang, selbständiger Sicherheitsberater, Bodyguard - was auch immer - wird über mehrere Ecken in ein Drogen-, später dann Waffengeschäft verwickelt und findet sich plötzlich als Terrorist wieder. Grund hierfür ist sein gutes Herz und (natürlich) die Liebe zu einer Frau. Wie er sich aus dieser und vielen anderen gefährlichen Situationen wieder herauswindet, schildert Laurie durchaus witzig und originell. Seine Wortspielereien und Spitzfindigkeiten in Bezug auf Sprache sind überaus unterhaltend (z. B. wieso der Tag an- und die Nacht einbricht und nicht andersherum, oder '...ließ die Sonne zwischen den Krähenfüßen hereinkrabbeln' oder 'Das letzte Mal haben wir uns zu beiden Seiten eines Revolvers getroffen.'), wobei man immer wieder auch den Tonfall des späteren Dr. House entdeckt.
Die Geschichte selbst ist zeitweise überspitzt (wie es sich für eine Parodie gehört) aber auch recht wirr. Scheinbar belanglose Personen tauchen kurz auf um eine ganze Menge an Seiten später plötzlich wieder eine bedeutsamere Rolle zu spielen. Hier scheint die Fabulierlust des Autors etwas überhand genommen zu haben.
Sieht man von diesen kleinen Schwächen ab, hat man mit diesem Buch eine vergnügliche Unterhaltung mit viel Sprachwitz und etwas Dr. House-Flair :-)

Kartoffelkäferzeiten
320 Seiten

Februar 1948: Die knapp 13jährige Johanna lebt in einem kleinen mainfränkischen Dorf zusammen mit ihrer Mutter, Tante und ihren Großmüttern. Das Leben ist geprägt von Mangel und Einschränkung, Essen und Kohlen sind knapp, man kommt gerade so über die Runden. Doch trotz allem ist Johanna glücklich: Sie fühlt sich geborgen in der Sicherheit ihrer Familie und wenn dann ihr Vater noch aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehren würde... Aber Johanna wird älter und selbständiger. Die wohlmeinende Fürsorge insbesondere einer Großmutter erscheinen ihr immer mehr wie ein Käfig: Vorschriften, deren Sinn sich ihr nicht erschließen. Weshalb soll sie nicht mehr mit dem Nachbarsjungen unterwegs sein dürfen? Wieso sind Menschen schlecht nur weil sie anders sind? Als endlich der Vater zurückkehrt und Johanna die Schule beendet, scheint alles möglich zu sein. Doch der Käfig wird noch kleiner als zuvor...
Paul Maar gelingt es überzeugend aus Sicht des Mädchens Johanna ein Bild der Nachkriegszeit zu vermitteln. Trotz aller Knappheit arrangiert man sich, die Menschen halten zusammen und haben gelernt sich an dem Wenigen zu freuen das man hat. Doch der Autor schildert auch die Schattenseiten des damaligen Lebens: die Ablehnung alles Fremden und Unbekannten, die Weigerung der jüngsten Vergangenheit ins Gesicht zu sehen, das Beharren auf überkommenen Traditionen und Gewohnheiten. Johanna lehnt sich Stück für Stück dagegen auf mit Hilfe ihrer Tante und des 'Roten Barons', einem Aussenseiter im Dorf. Und erkennt, dass sie eine Entscheidung treffen muss.
Ein durchweg empfehlenswertes Buch ab ca. 11 bis 12 Jahre.

Die Umarmung des Todes
607 Seiten

Was war das jetzt?
Mehr als 600 Seiten japanischer Thriller - aber irgendwie auch nicht.
Ein dickes Buch über vier Frauenschicksale die sich alle ein besseres Leben wünschen - doch das wäre zu wenig.
Eine unglaublich gelungene Mischung aus beidem, die einen zudem in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele blicken lässt - ja, das trifft es wohl besser.
Im Affekt bringt Yayoi ihren Mann um nachdem er ihr gestanden hat, dass er ihre gesamten Ersparnisse verspielte. Ihre drei Kolleginnen aus der Lunchpaket-Fabrik helfen ihr aus Mitgefühl, Solidarität, Geldgier (?) das Verbrechen zu vertuschen womit das Verhängnis seinen Lauf nimmt. Immer tiefer verstricken sie sich in Lügen und Täuschungen.
Dieses Buch ist stellenweise unerhört brutal, es stockt einem der Atem - jedoch nicht weil hier mit Lust entsetzliche, blutrünstige Dinge beschrieben werden. Es ist vielmehr die Nüchternheit mit der dies geschieht, die einen (mich) so fassungslos macht. Scheinbar völlig normale Frauen, die nur der Wunsch nach einem etwas besseren Leben verbindet, lassen alle Normen und Regeln hinter sich um so ihrem Traum etwas näher zu kommen. Doch ihre Schicksale sind so gut beschrieben, dass man diese Frauen zu verstehen und mit ihnen zu fühlen beginnt, sowohl im Guten wie im Schlechten.
Leicht zu lesen, aber nicht ganz so zu verdauen :-)

Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden
174 Seiten

Die Liebe - welch gutes Gefühl und freudige Gedanken schon allein das Wort vermittelt. Schmetterlinge im Bauch, Glück, Sicherheit und Kraft. Doch Carvers Erzählungen zeigen eine andere Seite der Liebe auf, eine Seite bei der es wohl niemanden auf Anhieb einfallen würde, dies miteinander in Verbindung zu verbringen.
Carvers 'Helden' sind normale Amerikaner die sich in einer Krise bzw. Problemsituation befinden. Ein Kind verunglückt, ein junger Ehemann und Vater fühlt sich eingesperrt, Andere wurden verlassen, betrogen oder vor die Tür gesetzt. Die Figuren sind häufig nicht in der Lage miteinander zu kommunizieren, sie haben es nicht gelernt oder vielleicht schon wieder vergessen. Doch in allen Geschichten war (ist?) die Liebe vorhanden, man war (scheinbar) glücklich mit Partnern, Kindern oder Fischen, aber irgendwann stürzte einen genau diese Liebe in die Krise. Den einen macht sie verrückt (Dummy mit den Fischen), andere sind untreu, brutal, aggessiv, oberflächlich. Der Titel des Buches könnte über jeder der Geschichten stehen.
Carver schreibt knapp und karg, seine Sprache scheint die kümmerliche Gefühlswelt seiner Protagonisten widerzuspiegeln. Es gibt kein Happy- oder Nicht-Happy-End, die Erzählungen enden und man fragt sich: Und jetzt? Und hat noch eine ganze Weile etwas zum Nachdenken.

Das Wüten der ganzen Welt
410 Seiten

Alexander, der Ich-Erzähler dieses Buches, erzählt rückblickend aus der Sicht als 50Jähriger seine Lebensgeschichte. Aufgewachsen in der niederländischen Provinz, als Sohn eines Lumpenhändlers ständig ermahnt und angehalten zum Sparen, gelingt es ihm trotz aller widrigen Umstände, seine stetig größer werdende Liebe zur Musik zu bewahren und auszuleben. Als er mit zwölf Jahren Zeuge eines Mordes wird, begleitet ihn die Angst vor dem Mörder die ganzen nächsten Jahre hindurch. Zuflucht und Trost findet er allein in der Musik, seine Ängste teilt er mit niemandem. Immer wieder erhält er zufällig und unbeabsichtigt Hinweise und Informationen über eventuelle Hintergründe und Motive dieser Tat, denen er versucht weiter nachzugehen. Und ohne dass es ihm allzu bewusst wird, wird durch diesen Mord dessen Zeuge er war und den sich daraus ergebenden Geschehnissen, sein weiteres Leben maßgeblich bestimmt.
Auch wenn der Mord in gewisser Weise die einschneidende Handlung in diesem Buch ist, handelt sich dennoch nicht um einen Kriminalroman herkömmlicher Art. Zwar ist der Tod des Ortspolizisten Vroombout Dreh- und Angelpunkt des Romans, doch Mittelpunkt ist das eigene Erleben der Jugend, des Erwachsenwerdens der Hauptperson Alexander. Der Tonfall ist melancholisch, man spürt die Unsicherheit, die Angst vor dem großen Unbekannten, der ihn anstelle von Gott töten will. Und immer ist die Musik eine Art Rettungsanker, dies zieht sich durch das ganze Buch hindurch. Das Umfeld in Hoofd, der Kleinstadt, in der er lebte, die Enge, die Spießigkeit, die Einfalt - all das wird spöttisch, aber liebevoll beschrieben. Und dem Autor gelingt es zudem, auch komische Aspekte einfließen zu lassen. Beispielsweise die Beschreibung der Eltern, die am Ende des Krieges kostengünstig zwei Särge erstehen konnten und jetzt bedauern, dass sie nicht auch einen Kindersarg dazu bekamen. ,Dann hätte man ja schon mal einen parat.'
Ein wirklich durch und durch lesenswertes Buch: spannend, traurig, anrührend, komisch, manchmal auch philosophisch.

Der Tag, an dem Marilyn starb
393 Seiten

Dass Kriege überdeutliche Spuren nicht nur in physischer Form bei den direkt Beteiligten hinterlassen, sondern auch deren Angehörige und Freunde in Mitleidenschaft ziehen, hat sicherlich schon oft genug als Stoff für Bücher und Filme gedient. Und nun noch ein Buch zu diesem Thema, also nur Altbekanntes und dies neu verpackt? In gewisser Weise ja, aber die neue Verpackung ist wirklich gut gelungen.

Im August 1962 erfahren die Kinder Ethie, 11 Jahre, Kipper, 14 Jahre, Frankie, 20 Jahre und der Vater Howard Coulter, dass ihre schöne Mutter Lucy auf einem Boot tot aufgefunden wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt waren sie im großen und ganzen eine glückliche Famile. Nur den Vater scheint seit seiner Rückkehr aus dem 2. Weltkrieg etwas derart zu belasten, dass er immer wieder für mehrere Stunden, manchmal sogar für Tage verschwindet.

Die Geschichte teilt sich in zwei Erzählstränge: Der eine beschreibt überwiegend aus der Sicht Ethies, wie die Familie mit dem Tod der geliebten Mutter umgeht, der andere Howards Teilnahme am II. Weltkrieg. Er wird in Hongkong stationiert und landet für vier lange Jahre in Kriegsgefangenschaft bei den Japanern. Doch die Schuldgefühle die er verspürt, weil er glaubt für eine grauenvolle Tat verantwortlich zu sein, lassen es nicht zu, dass er während der folgenden Jahre mit seiner Frau über die entsetzlichen Geschehnisse spricht, die ihn immer noch verfolgen. Erst als durch Lucys Tod nicht nur Howard, sondern ihr ganzes Zuhause zu zerbrechen droht, stellt er sich seiner Vergangenheit.

Milner beschreibt anrührend aber ohne rührselig zu werden, wie die mutterlose Familie mit dem Verlust zurechtkommt. Man spürt die Trauer ebenso wie die Liebe, die zwischen den Geschwistern, aber auch Vater und Kindern herrscht, die Verzweiflung über das Geschehene wie die Freude über die ersten kleinen Lichtblicke. Umso grausamer erscheinen die Schilderungen über das Erlebte in Hongkong während des Krieges, die entsetzlichen Leiden der Menschen sowie die unglaubliche Brutalität die dort zutage tritt.

Ein gefühlvolles, aber kein kischiges Buch, das überdeutlich klar macht, dass ein Krieg nicht beendet ist, nur weil die Kriegshandlungen eingestellt wurden. Ehemalige Soldaten, Opfer, die Familien und Freunde werden mit seinen Folgen noch lange zu kämpfen haben.

Lieben

Wer romantische und glückliche Liebesgeschichten erwartet, vielleicht ein bisschen HerzSchmerz aber mit gutem Ende, sollte tunlichst die Finger von diesen Erzählungen lassen. Die Lieben und die darauf basierenden Beziehungen von denen Irene Dische berichtet, sind gekennzeichnet durch ausgeprägte Ungleichgewichte: Die eine Seite liebt mit völliger Hingabe den Partner, der Partner hingegen nur sich selbst. Oder die Liebe ist von einem Teil durch eine derart große Erwartungshaltung gekennzeichnet, dass die andere Seite diese nicht erfüllen kann oder will - es kommt zur Katastophe (oder fast).
Doch trotz dieser so unfroh klingenden Inhalte handelt es sich keineswegs um ausschließlich trübselige und deprimierende Geschichten. Dische versteht sich darauf, derart unerwartete Wendungen in ihre Stories einzubauen, dass man immer wieder ungläubig den Kopf schütteln und schmunzeln muss (Der Prof, der seine attraktive und kultivierte Frau für eine extrem dicke, ungebildete Verkäuferin verlässt und dann... Oder Huseyn, der den Mann seiner Tochter tötet und über den perfekten Mord jubiliert, bis er....).
Das Hörbuch ist eher mager ausgefallen was die Zahl der Geschichten betrifft. Ganze zehn Stück finden sich auf den zwei CDs wieder, immerhin mit fünf Kommentaren der Autorin, von ihr selbst gesprochen, wie sie auf die Idee zu den einzelnen Inhalten kam. Zusätzlich ist eine Geschichte im Original (auf Englisch) enthalten, ebenfalls von Dische selbst gelesen (wobei die deutsche Version besser klingt. Aber eine Autorin soll ja auch schreiben können und nicht vorlesen :-))
Angela Winter war eine gute Wahl für diese Lesung. Insbesondere die Darstellung der beiden selbstverliebten Egozentriker, selbstmitleidig, voller Hingabe und Liebe für die eigene Person, gelingt ihr meiner Meinung nach glänzend.
Alles in allem eine schöne Auswahl aber für rund 20 € schlicht zu teuer. Lieber das Buch kaufen :-)

Finster war's, der Mond schien helle

Wer kennt es nicht, das Kindergedicht 'Finster war's, der Mond schien helle, als ein Wagen blitzeschnelle....'. Viele können es vermutlich sogar noch komplett auswendig :-) Hans Traxler und Nelly Singer haben es nun in eine etwas modernere (?) Version gebracht, wobei ich den ursprünglichen Text als herrlich zeitlos empfinde. Zugegebenermaßen aber ist dieser wohl doch etwas schwierig im Bild festzuhalten ('als ein Wagen blitzeschnelle langsam um die Ecke fuhr' oder 'Drinnen saßen stehend Leute').
Nun sind es keine direkten Gegensätze mehr, die den Witz des Gedichtes ausmachen, sondern schlicht herrlicher Unsinn, der neben den Versen mit wirklich witzigen und ideenreichen Bildern dargestellt wird. Ob wohl die Bilder zuerst da waren und dann die Verse? (Wäre meine Vermutung)
Mein persönlicher Favorit: Zwei Haie mit grünem Jägerhütchen, singend und musizierend vor einer Almhütte - einfach schön!

Rost
464 Seiten

Keine zwei Wochen umfasst der Zeitrahmen dieses Buches - doch es reicht um das Leben aller Beteiligten grundlegend zu ändern.
Ein trostloser, heruntergekommener Flecken in den Weiten von Pennsylvania: Isaac, ein zarter junger Mann um die 20, intelligent und wißbegierig, will weg wie seine Schwester, auf nach Kalifornien zum Studieren. Er bricht auf, ohne das Wissen des Vaters doch mit dessen Geld und hofft, dass ihn sein bester Freund Poe begleitet, der im Trailer seiner Mutter ohne Zukunftsaussichten in den Tag hineinlebt. Doch diesem fehlt die Energie für einen solchen Aufbruch, will Isaac jedoch noch ein Stück begleiten. Als sie in einem leerstehenden Gebäude vor dem aufkommenden Regen Schutz suchen, begegnen sie dort drei merkwürdigen Gestalten. Isaacs schlechte Vorahnungen trügen ihn nicht: Während er nach draußen verschwindet, versuchen die Männer Poe zu vergewaltigen. Isaac rettet seinen Freund indem er einen der drei tötet. Kurz darauf verschwindet er erneut ohne jedoch zu erfahren dass Poe wegen Mordes verhaftet wird.
Alle Figuren des Buches mühen sich ab mit der Frage nach dem Sinn des Lebens angesichts der allgegenwärtigen Trostlosigkeit und Düsternis rings um sie herum. Der einzige Lichtblick in diesem freudlosen Dasein ist die beständige Schönheit der sie umgebenden Natur. Während Isaac weiter auf dem Weg nach Westen ist, sich mühsam auf der Straße durchschlägt und beständig mit den Schuldgefühlen kämpft, die ihn seit dem Selbstmord seiner Mutter umtreiben, lernt Poe die harte Realität des Gefängnisalltags kennen. Den Sinn seines Lebens sieht er nun darin, seinem Freund all dies zu ersparen, er will die Schuld auf sich nehmen.
Parallel zur Geschichte von Isaac und Poe beschreibt Meyer den Niedergang der Stahlindustrie dieser Gegend in zwei Dimensionen: Die riesigen nun verlassenen Werke rosten vor sich hin und die Natur holt sich nach und nach wieder was man ihr mühsam abgetrotzt hatte. Im gleichen Maße kehrt auch die Gesellschaft wieder zu ihren Ursprüngen zurück: Nachdem 10.000e entlassen wurden, wird die zivilisatorische Schicht stetig dünner. Immer öfter gilt das Recht des Stärkeren, Gewalt und Diebstähle nehmen zu, das Rechtsbewußtsein im gleichen Maße ab. Isaac bekommt dies auf seiner Reise zu spüren: Als scheinbarer Penner identifiziert, wird er von Jugendlichen ohne Grund (Penner sein reicht) zusammengeschlagen.
Meyer zerpflückt den ‚Amerikanischen Traum’, dass es jede/r durch eigene Kraft nach oben schaffen kann. Er beschreibt wie durch Profitgier ganze Familien zerstört wurden, stolze Facharbeiter mit Stundenlöhnen zu 30 $ zu Verkäufern mit 4,50 $ pro Stunde degradiert wurden, Häuser massenweise geräumt und versteigert und völlig Verzweifelte auch vor dem Letzten nicht zurückschreckten.
Es ist das Porträt einer Gesellschaft die ihre beste Zeit hinter sich zu haben scheint und nur wenig Auserwählten die Möglichkeit bietet, am Leben teilzunehmen, denn: ‚Dass der Durchschnittsbürger keinen Job mehr hat, in dem er gut sein kann, da liegt doch das Problem’.
Meyers Erzählweise ist ungewöhnlich: Durch einen kleinen Kunstgriff gelingt es ihm, die Geschichte sowohl von außen mit Blick auf eine Person zu schildern aber auch deren Gedanken und Emotionen direkt miteinfließen zu lassen. Dies mag zu Beginn etwas verwirren, doch das Prinzip ist schnell zu durchschauen und bringt dem/der Lesenden die Protagonisten überaus nahe. Obwohl jedes Kapitel des Buches einer Person gewidmet ist und damit ständig die Sichtweise wechselt, fällt es nicht schwer dem Fortgang der Geschichte zu folgen.
Wer einen intensiveren Blick auf die heutige Gesellschaft (nicht nur der USA) sucht, ist mit diesem Buch bestens bedient. Als leichte Unterhaltungslektüre ist es denkbar ungeeignet.

Mobbing
165 Seiten

Ein irreführender Titel. Bei einem Buch mit dieser Überschrift erwartet man eine gewissenhafte Auseinandersetzung mit diesem Thema. Doch behandelt wird es 'nur' aus der Sicht der Ehefrau des Betroffenen. Die Leserinnen und Leser wissen so viel, wie sie von ihrem Mann erfährt, man lernt ihre Gefühls- und Gedankenwelt kennen. Und so entsteht ein recht bruchstückhaftes Bild wie es zu diesem 'Kriegszustand' (lt. ihrem Mann) in seinem Büro kommen konnte, aber im Gegensatz dazu ein umso vollständigeres über eine Beziehung, die díeser Belastung (und vermutlich auch anderen) wohl nicht standhalten wird.
In Rückblenden und Momentaufnahmen beschreibt die namenlose Ich-Erzählerin das gemeinsame Leben mit ihren beiden kleinen Kindern, ihrem Mann Jo und die immer stärker werdende Zerrüttung an seinem Arbeitsplatz. Seine neue Chefin ist die Ursache des Ganzen, sie mag ihn nicht, versucht ihn kaltzustellen ebenso wie seinen Kollegen und Freund. Doch ganz so einfach ist es nicht mit der Schuldzuweisung: Immer wieder klingt durch, dass auch Jo kein einfacher Charakter ist. Er wirkt rechthaberisch, unnachgiebig, geht direkt auf Konfrontationskurs. Von seiner Frau erwartet er von Beginn an dass sie uneingeschränkt auf seiner Seite steht. Kommen kritische Fragen blockt er ab und redet nicht weiter, sein eigenes Verhalten scheint er nicht zu reflektieren . Doch auch als die Sache eskaliert, er seine Kündigung erhält, steht sie noch immer nicht völlig hinter ihm, sie kann sein Verhalten nicht nachvollziehen (Ein häufig wiederkehrender Satz ist: '...obwohl er doch jetzt Zeit hätte.') Doch auch sie ist nun ohne Rückhalt: Das wofür sie ihn geliebt hat, existiert nicht mehr (ihr Kraft und Rückhalt zu geben, seine Entschlossenheit usw.).
Dass eine Liebe nicht nur im Alltag sondern gerade auch unter besonderen Belastungen zerbricht, zeigt dieses kleine Büchlein mehr als deutlich. Beiden Seiten gelingt es nicht, sich in die Position des jeweils Anderen zu versetzen, ohne das eigene Ich in den Vordergrund zu stellen. Jeder sieht sein eigenes Leid als das jeweils Schwerste an, die Unverstandenheit der eigenen Bürde wächst und das Verständnis für die Last des Anderen sinkt. So währt es nicht lange und die Schuldzuweisungen beginnen.
Alles in allem ein ausgesprochen bedrückendes Buch - aber gerade deshalb sehr lehrreich.

Mädchenfänger
458 Seiten

Obwohl nicht spektakulär (keine Toten, Folterszenen oder ähnliches) ist der Auftakt des neuen Buches von Jiliane Hoffman gelungen: Ein Psychopath beobachtet die 13jährige Lainey und tritt über ein Pseudonym mittels Internet mit ihr in Kontakt. Ein heißer Flirt entfaltet sich, ein Treffen bahnt sich an - und die Lesenden zittern mit, weil sie ahnen was geschehen wird. Doch das war's dann für die nächsten 100 Seiten mit der Spannung. Ausführlich wird die Suche nach der verschwunden Lainey beschrieben, es folgen weitschweifende Erklärungen über vermisste Kinder und die Psyche der Beamten, die sich damit befassen. Über Laineys Schicksal liest man gerade mal fünf Seiten, die zudem eher vage formuliert sind.
Doch dann wird die erste Leiche gefunden, angekündigt durch ein grauenvolles Gemälde. Schon bald ahnen die Ermittler, dass dies nicht das einzige Opfer war/ist. Besondere Brisanz hat dieser Fall für Bobby, den in diesem Fall leitenden Special Agent, dessen Tochter ziemlich genau ein Jahr zuvor verschwunden ist. Der Psychopath scheint ein übles Spiel mit ihm zu treiben...
Das Buch liest sich gut und flüssig, schön ist der realistische Bezug zur heutigen Zeit (die Vorliebe der Teenager für Hannah Montana und Twilight, wie wenig Eltern von ihren Kindern wissen...). Allerdings hält sich für meinen Geschmack die Spannung in Grenzen. Der Aufbau zweier zeitgleicher Szenarien, die scheinbar auf einen gemeinsamen Punkt zulaufen, die allmähliche Annäherung des Psychopathen an Billy - alles Spannungsmomente, die man so oder so ähnlich schon dutzendfach anderweitig gelesen hat. Zudem tauchen immer wieder Ungereimtheiten auf, über die man nur den Kopf schütteln kann: Innerhalb kürzester Zeit wird anhand eines Gemäldes erkannt, wo es entstanden ist. Der Boss der Special Agents (recht weit oben also :-)) hat keine Ahnung was ein Trojaner ist, usw. Es gibt noch mehrere solche Fragwürdigkeiten, die einem die Freude an diesem Thriller doch etwas verdrießen. Auch die Hintergründe der Verbrechen bleiben nebulös: was den Täter antrieb, welche Grausamkeiten er den Mädchen tatsächlich antat - nichts wird wirklich aufgeklärt.
Somit bleibt nach dem Lesen der letzten Seite die Erkenntnis: Ganz ok, aber mehr auch nicht.

Der Koch
291 Seiten

Hinter dem eher nichtssagenden Titel 'Der Koch' verbirgt sich eine vielschichtige Geschichte, reich an Überraschungen und Unglaublichkeiten, die sich aber genau so im Hier und Jetzt zugetragen haben könnte.
Maravan, tamilischer Asylant in der Schweiz und ein begnadeter Koch, eröffnet nach dem Verlust seiner Arbeit als Küchenhilfe gemeinsam mit seiner Kollegin Andrea einen ganz speziellen Cateringservice: Erotische Menüs, die selbst eingefleischte Lesben ihre Neigungen vergessen lassen. Schnell avancieren sie zu einem Geheimtipp in der Wirtschaftselite, doch Maravan hadert mit seiner Tätigkeit die seiner Lebens- und Moralauffassung fundamental widerspricht. Zudem plagen ihn die Sorgen um seine Familie in Sri Lanka, die vom dort herrschenden Bürgerkrieg direkt betroffen ist. Parallel dazu erhält man einen Einblick in die Welt der Schweizer 'Hochfinanz', die sich mit allem abgibt, was einen stattlichen Gewinn verspricht und auch vor kriminellen Machenschaften nicht zurückschreckt. Es ist kein schönes Bild das Suter entwirft, schnell ist klar wo seine Sympathien liegen.
Ein zwiespältiges Buch: Es macht Spass es zu lesen, es regt den Appetit an, aber zuguterletzt bleibt man doch mit fast leerem Magen zurück. Vielleicht ist es die überdeutliche Schwarz-Weiß-Darstellung seiner Figuren, hier die Guten, dort die Schlechten, die ein Gefühl der Belanglosigkeit hinterlässt. Obwohl Suter sicherlich gut recherchiert hat, seine Bezugnahme zum realen Weltgeschehen kaum aktueller sein könnte, bleibt nach dem Lesen ein schales Gefühl zurück. Ein gut geschriebener Unterhaltungsroman mit ernstem Hintergrund - schnell gelesen, aber auch schnell wieder vergessen.
PS: Falls jemand weiß wo man diese herrlich beschriebenen Sachen essen kann: Bitte mitteilen! Danke :-)

Mieses Karma
288 Seiten

Ich muss zugeben, ich bin positiv überrascht von diesem Buch. Nach all dem was ich so gehört bzw. gelesen hatte, erwartete ich extrem seichte Kost mit viel plattem Humor. Na ja, tiefgründig ist es nun wirklich nicht, aber das war sicherlich auch nicht beabsichtigt. Die Story ist ausgesprochen schräg und jede Möglichkeit wird genutzt, einen Gag zu erzielen. Meist gelingt das auch überraschend gut.
Kim Lange, erfolgreiche Fernsehmoderatorin, wird auf dem Höhepunkt ihrer Karriere von einem Stück einer Weltraumstation erschlagen. Statt im Jenseits findet sie sich in einem Erdloch als Ameise wieder, da sie im Laufe ihres Lebens zuviel mieses Karma ansammelte. Voller Reue und aus Liebe zu ihrer Tochter beschliesst sie, die Reinkarnationsleiter wieder hochzuklettern und zu ihr zurückzukehren. Auf ihrem Weg dorthin begegnet sie u. a. Casanova, auch er ein Wiedergeborener, der sie nach besten Kräften unterstützt.
Wie schon geschrieben: völlig schräg und zudem genauso albern. Mir gefielen insbesondere Casanovas Kommentare, die als Fussnote dem Fliesstext beigefügt wurden.
Alles in allem eine unterhaltsame Lektüre.

Was Ist Da Passiert?

Blättert man die ersten paar Seiten dieses Bilderbuches durch, wird man es vermutlich nicht sofort als Kauf in Erwägung ziehen. Zu durchschnittlich mag es einem erscheinen. Verschiedene Tiere, die zugegebenermaßen recht hübsch und witzig (aber nicht außergewöhnlich) gezeichnet sind, spielen im Garten Karten bis ein unglaublicher Krach ertönt. Voller Erschrecken klammert sich die Katze ans Pferd, der Maulwurf stürzt sich in ein Loch und der Bär unter den Tisch. Doch die Neugier ist größer als die Angst: Was ist passiert?

Kinder werden sich sicherlich in dieser Situation wiederfinden und ihre Freude an den amüsanten Dialogen haben ('Du schummelst!' 'Gar nicht. Ich pflücke Gänseblümchen.') Aber hinzu kommt: Was sich so recht unspektakulär anhört, wird nun zu einem kleinen Lehrstück in punkto Biologie. Aus lauter Neugier späht fast jedes Tier über die Mauer und man bekommt zu sehen, wie und was es sieht. Kleine Erklärungen ergänzen das Angeschaute und ganz nebenbei erhält man damit noch eine Lektion über die vielfältigen Unterschiede und Fähigkeiten der Tiere - was sich ohne Probleme auch auf uns Menschen übertragen lässt. Dass ausgerechnet die scheinbar schwächste Figur, das Chamäleon, das vor lauter Schwerhörigkeit nichts mitbekommt, das Rätsel löst, ist noch ein kleiner Fingerzeig am Rande.

Sehr empfehlenswert!