Böses Blut
368 Seiten

Die 'Spezialeinheit beim Reichskriminalamt für Gewaltverbrechen von internationalem Charakter' in Stockholm, kurz A-Team genannt, steht wegen Nichtbeschäftigung kurz vor der Auflösung. Da naht 'Entspannung': Ein Serienmörder aus den USA ist auf dem Weg nach Schweden, das A-Team ist in Alarmbereitschaft. Schon nach kurzer Zeit werden mehrere Tote gefunden, auf grausame Art und Weise gefoltert und ermordet. Doch es lässt sich kein Muster erkennen, völlig untypisch für einen Serienmörder scheint er seine Opfer wahllos auszuwählen. Kerstin Holm und Paul Hjelm, Mitglieder des A-Teams, fliegen nach New York, um mehr über die bisherigen Ermittlungen des FBI zu erfahren.
Endlich mal ein Krimi ohne schwedische depressive Ermittler :-) Natürlich haben auch die Angehörigen des A-Teams ihre Schwächen (wie auch Stärken), aber zur Abwechslung mal keine 'normale' Lebenssinnkrise (sieht man von Paul Hjelm ab) die sich in Form von Resignation, Frust und Flucht in den Alkohol äußert. Statt dessen ein verkrachter Bodybuilder, ein geläuterter Ex-Staranwalt, ein energiegeladener Jazzbassist... Die Figuren werden detailgetreu dargestellt mit all ihren Vor- und Nachteilen, ihren Widersprüchen und inneren Konflikten.
Dahl gelingen ungewöhnliche, durchaus vergnügliche Bilder (Zwei Lungenentzündungen kamen durch die Luft gesegelt und suchten ihre rechtmäßigen Besitzer), aber er spart auch nicht mit Gesellschaftskritik. Bemerkenswert ist ein zweiseitiger Part, in dem Hjelm sich Gedanken über das Verhalten der Unternehmen in der Gesellschaft macht. Obwohl das Buch bereits 1998 erschienen ist, lässt es sich 1:1 auf die Bankenkrise des letzten Jahres übertragen.
Weshalb nicht die volle Punktzahl? Im Klappentext wird in der Zusammenfassung erklärt, dass es sich um das zweite Buch mit Kommissar Hjelm handelt. Direkt darunter in der Autorennotiz steht hingegen, es wäre sein erster Fall. Nach der Lektüre würde ich nun sagen, es ist das zweite Buch. Ein weiterer Grund für den Abzug sind die überdurchschnittlich vielen Rechtschreibefehler.

Der Seelenbrecher
360 Seiten

Na das war jetzt doch eine Spur zuviel des Guten. Was sich laut Klappentext als Psychothriller ankündigt, entpuppt sich als Horror-Brutalo-Roman in dazu noch recht unglaubwürdiger Weise.
Ein Unbekannter, Caspar genannt, findet sich kurz vor Weihnachten als Patient in einer psychosomatischen Klinik wieder, ohne jede Erinnerung an sein früheres Leben. Als die Klinik durch einen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten wird, gelingt es dem 'Seelenbrecher' unerkannt dorthin zu kommen. Dieser hatte zuvor drei Frauen in das Locked-In-Syndrom versetzt, d. h. sie waren in keiner Weise mehr in der Lage mit ihrer Umgebung zu kommunizieren. Es wird klar, dass er nun sein nächstes Opfer sucht und dabei vor nichts zurückschreckt. Für die Eingeschlossenen beginnt ein Kampf auf Leben und Tod.
Die Story ist Inhalt einer Patientenakte, die in einer Rahmenhandlung von zwei Studenten für die Durchführung eines Experiments gelesen wird, dessen Sinn und Zweck sich erst gegen Ende erschließt.
Alles in allem eine wirklich spannende Konstellation, aber der Schwerpunkt verlagert sich immer mehr in Richtung brutaler Gewaltorgien. Dabei mutiert der Unbekannte Caspar, der im wahren Leben eher als Schreibtischtäter zu bezeichnen wäre, zu einer Art Rambo, als Kämpfer für das Gute beinahe unbesiegbar. Ebenso unglaubwürdig sind all die Zufälle die zu dem Gemetzel kurz vor Heiligabend führten. Auch manche Handlungen bzw. Nichthandlungen der Figuren lassen einen angesichts der Unlogik den Kopf schütteln.
Schön ist wiederum die dazugehörige Website, auf die es im Buch in Form eines beigefügten Post-its einen Hinweis gibt.
Alles in allem Durchschnittsware für blutrünstige Leserinnen und Leser :-)

Endlichkeit des Lichts
319 Seiten

Ein einsiedlerischer Pilzspezialist und eine dichtende Quizshowmoderatorin verlieben sich ineinander - es beginnt eine Komödie aus Missverständnissen und höheren Wahrheiten. Soviel aus dem Umschlagtext. Das Lesen gestaltet sich zu Beginn etwas schwierig - jede Menge unbekannter Wörter (Fachsprache oder einfach nur erfunden - wer weiß ?), viele Auszüge aus Gedichten, insbesondere von Eliot und Sexton, die jeweiligen LieblingsdichterInnen der beiden Protagonisten. Nach den ersten 20 bis 40 Seiten hatte ich mich daran gewöhnt, trotzdem bleibt vieles einfach unsinnig und schwer oder sogar unverständlich. Kleiner Auszug: "Der Wagen (in dem die beiden Hauptfiguren sitzen) füllte sich mit einer pelzigen, hermetischen Leere. Es war eine schweigende Substanz, in die sich jedes Wort eindrücken musste wie ein Stempel. 'Höret,' sagte C.G.Jung, 'ich beginne beim Nichts. Das Nichts ist dasselbe wie die Fülle. In der Unendlichkeit ist voll so gut wie leer.' Alakar überlegte, was er sagen könnte. Morphogenese, dachte er, Formgebung. 'Das Nichts oder die Fülle nennen wir das Pleroma.' Im Pleroma hören Denken und Sein auf. ....
Dennoch hat das Buch auch ausgesprochen witzige Seiten, abstruse Szenen, richtig amüsant. Insgesamt also: durchwachsen.

Der Körper Des Salamanders. Erzählungen
171 Seiten

Die Autorin ist eine sehr aufmerksame Beobachterin, sie beschreibt genau und unabhängig vom Inhalt klingt ihre Sprache immer poetisch.
Weshalb mir das Buch trotzdem nicht gefällt, liegt am Inhalt: Weder die Erzählungen an sich noch die Heldinnen und Helden prägen sich ein - kaum gelesen, schon größtenteils vergessen. Das Versprechen auf der Umschlagseite des Buches '...erleben dabei ebenso verwegene wie poetische Momente.' ist sehr stark übertrieben. Auch wenn die Sprache noch so schön ist: Nichts berührte mich, ließ mich lachen, weinen, seufzen, in Spannung die nächste Seite umblättern - also all das was man von einem guten Buch erwartet.
Kurz gesagt: Mein Fall ist es nicht, schöne Sprache hin oder her.

Der Zufriedene, der Lüsterne und die Gelöste: Geschichten
149 Seiten

Überwiegend kurze bis sehr kurz Geschichten (eine knappe Seite lang), die merkwürdig, skurril, schräg, obszön aber ganz sicher nicht alltäglich sind. Levins Lieblingsthema ist 'Mann und Frau' in jeder erdenklichen Konstellation zueinander: Mutter und Sohn, Ehepaare, Freunde, Unbekannte.... Er beschreibt was in den Köpfen der Menschen vor sich geht und gerät vom Hölzchen auf's Stöckchen. "Wenn er zufällig vor einer alten Wurstverkäuferin steht, sieht er in ihr zugleich die Mutter, die Freizeithure und Caroline, Prinzessin von Monaco (zwecks gemeinsamer Reise nach Monaco und Heirat)." (Klappentext)
Man muss es mögen :-)

Niemand so stark wie wir
346 Seiten

Zoran Drvenkar berichtet in diesem Buch aus seiner Kindheit als 11, 12Jähriger, die er in Berlin verbrachte. Gut 1 1/2 Jahre umfasst der Zeitraum, Sommer 1977 bis Winter 1978, wobei der schulische Alltag ausgespart bleibt. Stattdessen erzählt er vom Leben nach der Schule, von Freundschaften, wie es sie wohl nur in Kindertagen gibt aber auch von deren Schattenseiten. Dem fehlenden Mut, sich gegen einen bewunderten Kumpel aufzulehnen der seine persönlichen Unzulänglichkeiten an Schwächeren auslässt und der Scham die darauf folgt. Er schildert die erste Liebe mit all den merkwürdigen Gefühlen die damit einher gehen, sowohl positiv wie negativ.
Mittelpunkt der knapp 350 Seiten ist jedoch die Freundschaft und der Zusammenhalt der Jungs auf der Straße. Es ist schön zu lesen wie der Rückhalt der Freunde untereinander diese für Angriffe von außen zusammenschweißt, sie aber auch für Kämpfe die sie mit sich selbst auszufechten haben, stark macht. Doch nicht alles ist Friede, Freude, Eierkuchen. Drvenkar berichtet auch von den weniger schönen Begleiterscheinungen in dieser Zeit: der Gruppenzwang und die Versuche sich dagegen aufzulehnen, die Mühen seine Persönlichkeit zu entwickeln, die Erfahrung an seine eigenen Grenzen zu kommen.
Es ist ein sehr glaubwürdiges Buch, in dem sich Kinder ab 9, 10 Jahren, die ihre Freizeit nicht überwiegend organisiert verbringen, vermutlich weitestgehend wiederfinden.

Schafft die Ya Ya raus!

Fünf Familiengeschichten sind auf diesen zwei CDs zu finden (vier davon über Sedaris' Familie) und schon nach kurzem stellte sich mir die Frage: Ist das etwa alles autobiographisch? Wie hat er das nur überlebt? Ein sparsamer Vater, der Lebensmittel nur dann kauft, wenn sie deutlich verbilligt mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum zu erhalten sind, der Lebensmittel im Badezimmerschrank bis zur Ungenießbarkeit hortet, was ihn aber nicht davon abhält sie dennoch zu verspeisen. Eine griechische Großmutter, die durch ihren Einzug das Leben der ganzen Familie umkrempelt: Brotteig wird auf dem Küchenfußboden ausgerollt, Strümpfe in der Kloschüssel gewaschen usw.. Ein Bruder, dessen Wortschatz bei Zusammenkünften mit der Familie nur aus Fäkalausdrücken und Schimpfworten besteht. Wie hat seine Mutter das ausgehalten???
So herrlich die Texte, so genial ist Harry Rowohlt als Vorleser der ersten beiden Erzählungen. Ausgesprochen störend ist jedoch die Audioqualität der ersten CD. Es ist eine Liveaufnahme mit relativ starkem Hall. Doch damit nicht genug, tritt bei jedem neuen Track (und es gibt davon 18) eine kleine Pause auf. Nicht gerade eine Meisterleistung!
Die zweite CD ist hörbar besser was die Audioqualität anbelangt. Dafür reichen die beiden Vorleser jedoch nicht an Harry Rowohlt heran, wobei Gerd Haffman seine Sache deutlich besser macht als Gustav-Peter Wöhler. Wobei es auch am Text liegen mag: Er hat eindeutig die schwächste der Geschichten vorzutragen.
Auf jeden Fall macht es Geschmack auf mehr: Mehr von David Sedaris, mehr von Harry Rowohlt.

Daemon
640 Seiten

Boah, was für ein Buch! Aber gleich vorweg: Leute, die mit IT nichts am Hut haben, Netzwerke für Ausrüstungsgegenstände von Fischern halten und die Faszination von Computerspielen nicht mal ansatzweise nachvollziehen können, sollten die Finger davon lassen.
Nun zum Inhalt: Mathew Sobol, milliardenschweres Computergenie, erliegt Anfang 30 einem Gehirntumor. Just in diesem Augenblick sterben auf mysteriöse Art und Weise Mitarbeiter seiner Firma und bald wird klar, dass Sobol dahinter steckt. Bei der Untersuchung der Morde erkennen die Ermittler, dass ein von Sobol programmiertes Programm (der Daemon) dafür verantwortlich ist, doch sie sind nicht in der Lage die wahren Dimensionen einzuschätzen. Detective Pete Sebeck beginnt gemeinsam mit einem undurchsichtigen IT-Consultant Untersuchungen auf eigene Faust durchzuführen und findet sich bald in einem Netz aus Anschuldigungen und Vorwürfen wieder, aus denen es kein Entrinnen zu geben scheint. Unterdessen baut der Daemon ein weltweit verzweigtes Netz auf: Er infiltriert Firmen, manipuliert die Presse, rekrutiert neue Mitstreiter und falls notwendig, lässt er dafür Menschen umbringen. Niemand scheint ihn stoppen zu können...
Was diesen Thriller so beklemmend macht, ist, dass das Szenario, so utopisch es auch klingen mag, auf der Grundlage der heutigen Möglichkeiten durchaus vorstellbar wäre. Die ganze Welt hängt an einem Netz und wer sich dessen bemächtigt, hat die Macht - nicht nur virtuell. Diese Erkenntnis setzt sich in Sobols Buch nur langsam durch, für die Befehlshaber der 'letzten Generation' sind Hacker nur Gesindel, das (Zitat) 'zusammengetrieben und erschossen gehört.' Es ist ein Kampf zweier Generationen: Die, die nur in der realen Welt zuhause ist und die, für die die virtuelle Welt längst eine echte Heimat darstellt.
Suarez zeigt auf, wo und was überall manipuliert werden kann, kaum etwas ist noch sicher vor Zugriffen aus dem Netz (da fällt mir ein: Ich brauch' unbedingt ein neues Virenprogramm..). Spannend und überraschend, selbst eine Mini-Liebesgeschichte hat es in die Story geschafft - ein wirklich packender Thriller.
Vier Punkte gibt es 'nur', da die Verwendung von IT-Begriffen manchmal extreme Ausmaße annimmt: 'Er wollte einen schnellen Exploit, der ihm eine Remote Shell auf den Host mit Sysadmin-Rechten lieferte.' Das Buch ist auch ohne Verständnis dieser Fachausdrücke gut zu verstehen, aber etwas weniger (oder zumindest ein Anhang) wäre doch deutlich mehr gewesen.

Einweisung für drei Mädchen

Die Zeit vergeht... Vor 35 Jahren ist dieses Buch das erste Mal erschienen, aber dennoch wirkt es nicht veraltet.
Drei Mädchen, jeweils 12 Jahre alt, werden aus unterschiedlichsten Gründen in ein Kinderheim eingewiesen: Petras Eltern sind tödlich verunglückt und ihr Onkel ist leider vorerst nicht in der Lage, sie bei sich aufzunehmen. Christines Eltern sind geschieden und ihr Vater, der das Sorgerecht hat, kommt nicht mehr mit ihr zurecht. Zu guter letzt Yasmin, deren Eltern Alkoholiker sind und sich um sie und ihre Geschwister nicht kümmern. So unterschiedlich ihre Herkunft, so verschieden sind auch ihre Persönlichkeiten. Petra ist der 'Prinzessinnentyp' mit einem enormem Anspruchsdenken, Christine hingegen burschikos und direkt, aber auch verschlossen und mißtrauisch. Yasmin dagegen ist durch die ständigen Prügel ihres Vaters völlig zurückhaltend und unauffällig.
Wie die Mädchen ins Heim kommen und sich unter großen Schwierigkeiten dort zurechtfinden, wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Es gibt Berichte der Jugendämter zu den Dreien, Stellungnahmen der Heimleitung, Briefe von Petra und ihrem Onkel und dazwischen immer ein 'allmächtiger' Erzähler, was alles zusammen der Geschichte eine besondere Authenzität verleiht. Glaubwürdig und spannend ist dieses Buch und vermittelt einen überzeugenden Einblick in eine Wirklichkeit, die man sonst kaum zur Kenntnis nimmt.
Gut geeignet für Jugendliche von ca. 11 bis 14 Jahren.

Eifersüchtig
95 Seiten

Bemerkenswert unspektakulär wirkt die 96seitige Novelle, die durch die Verwendung von Blocksatz und etwas kleinerer Schriftgröße gut auf 50 bis 60 Seiten hätte erscheinen können.
1975: Lawrence, 17 Jahre, lebt bei seinem Vater in Dutton, einem verlassenen Nest in Montana. Zu Thanksgiving soll er seine Mutter in Seattle besuchen, wohin ihn seine Tante Doris begleiten soll. Mit ihr bricht er nach Shelby auf, der nächstgelegenen Stadt mit Bahnhof, um dort in einen Zug zu steigen. Vor der Abfahrt kehren beide noch in einer Kneipe ein, in der Doris die Bekanntschaft eines Indianers macht. Kurze Zeit später wird dieser in der Toilette von der Polizei erschossen.
Ruhig und besonnen schildert Lawrence (Larry) das Leben mit seinem Vater ebenso wie die Unklarheiten und Unsicherheiten, die die unterschiedlichen Geschehnisse in ihm hevorrufen. Auch der Vater scheint ein in sich ruhender Mensch zu sein obwohl es scheint, dass es ihm noch zu schaffen macht dass seine Frau ihn verließ. Doris stellt den Kontrapunkt zu den beiden Männern dar: Zwar vermittelt sie anfänglich den Eindruck eines lebhaften und glücklichen Menschen, doch zunehmend entsteht ein Bild einer rastlosen und unausgeglichenen Frau. Man spürt vermehrt, wie sie Larry um sein Leben beneidet, was sie gegen Ende auch direkt äußert: ‚O je. Du hast alles. Ja, so ist es, du hast einfach alles.’ (und damit dem Buch wohl auch seinen Titel verleiht).
Kein aufsehenerregendes Thema, selbst der erschossene Indianer erscheint eher als Randfigur in dieser Novelle. Ford gelingt es jedoch auf diesen wenigen Seiten trotz des ruhigen und verhaltenen Tons eine Spannung der ganz eigenen Art aufzubauen, eine Beziehung zwischen den Lesenden und Larry. Und man beginnt zu verstehen, um was Doris Larry beneidet: Die Liebe zu seinem Vater, die Liebe des Vaters zu ihm, die ihm die Ruhe und die Zuversicht gibt, dieses Leben zu bewältigen.

Axolotl Roadkill
202 Seiten

Jau, das war wahrlich keine leichte Kost und schon gar nicht in irgendeiner Form zur Erbauung oder guten Unterhaltung im Sinne von sich erfreuen geeignet. Trotzdem - dieses Buch hängt nach.
Wer die Jugend als ausschließlich schöne Zeit in Erinnerung hat, ist beneidenswert und natürlich sei es ihr/ihm gegönnt. Doch wie oft war dieser Abschnitt geprägt von Frust und Wut. Auf diese Erwachsenenwelt, diese scheinheilige, heuchlerische, die einem aber vorschreiben wollte wie man zu sein und zu leben hatte. Und die Schule, wo das Beste daran war dass man seine Kumpels traf, aber ansonsten nur Scheiß lernte. Der eigene Körper der machte was er wollte: der Busen zu groß zu klein, zuviel zuwenig Bartstoppeln, zu kurze zu lange Beine, der Schwanz zu dünn zu winzig usw. Man hatte das ganze Leben noch vor sich - ja aber was für eines? In dieser scheiß verlogenen Gesellschaft... Eigene Wünsche oder Träume wurden ins Lächerliche gezogen (werd' du erst mal erwachsen..), Drogen aller Art wurden ausprobiert um dem standzuhalten.
Genau so und noch extremer klingt es durch alle Seiten dieses Buches hindurch, durch alle Zeilen. Mifti, die Hauptfigur ist zudem nicht nur ein 'normaler' Teenager mit oben genannten Problemen, nein, sie schleppt auch noch eine grauenvolle Vergangenheit mit sich rum, die es ihr verwehrt, den häufig einzigen richtigen Rückhalt zu finden, den junge Menschen in dieser Zeit haben: eine gleichaltrige Clique. Sie ist eine Einzelgängerin, da sie die durch ihre gräßlichen Erfahrungen entstandenen Empfindungen und Gedanken ihren Altersgenossinnen nicht deutlich machen kann. Verstanden fühlt sie sich lediglich von Menschen, die ähnlich existentielle Erlebnisse hinter sich haben und diese mit Hilfe von Drogen versuchen zu überwinden, zu vergessen, zu verdrängen - was auch immer. Und Mifti schließt sich an. All dies schildert sie mit einer solchen Sprachgewalt, Obszönität, Brutalität und Grausamkeit, dass ich immer wieder geneigt war das Buch wegzulegen. Doch zugleich war ich voller Mitgefühl für diese unsagbar einsame unglückliche junge Frau und las weiter in der Hoffnung, dass noch jemand kommt, der ihr die Kraft gibt die sie braucht um all das zu überstehen.
Helene Hegemann schildert ein Lebensgefühl in Extremform, das sich aber grundsätzlich seit Jahrzehnten nicht verändert hat. Sie gibt ihm jedoch die Stimme der heutigen Zeit, so unschön sie auch klingen mag. Eigentliche Zielgruppe für dieses Buch sollten junge Erwachsene sein und zwar genau die, die sich allem und jedem verweigern. Doch ob ausgerechnet jene sich eine Lektüre zu Gemüte führen, die vom Establishment hoch gelobt wurde, ist fraglich.
Was den Plagiatsvorwurf angeht: Wer Augen hat zu sehen, der lese :-) Auf Seite 15 erklärt Edmond, der Bruder von Mifti, dass seine Werke zusammengeklaut sind. Und zwar: 'Von so 'nem Blogger.'
Und wieso Axolotl? Weil er das freundlichste Lächeln hat, das Mifti je gesehen hat.

Das Moskau Komplott
480 Seiten

Gabriel Allon, ehemaliger Geheimagent Israels, wird während seiner Flitterwochen von seinem früheren Arbeitgeber gebeten, ein Gespräch mit einem russischen Journalisten zu führen. Doch unmittelbar vor dem Treffen wird dieser ermordet und Gabriel steckt plötzlich inmitten eines Komplotts mit internationalem Ausmaß. Es geht um Waffenhandel in dessen Zentrum Iwan Charkow steht, ein russischer Oligarch, kaltblütig und brutal, mit besten Verbindungen zur Politik und dem russischen Geheimdienst. Gabriel reist nach Russland und muss bald feststellen, dass er es mit einem Mann zu tun hat, der ihm durchaus ebenbürtig ist und vor nichts zurückschreckt.
Bemerkenswert finde ich, dass dieser überaus packende Thriller dennoch nicht besonders blutrünstig ist. Natürlich gibt es einige Brutalitäten und Tote, doch der Autor geht vergleichsweise schnell über diese Geschehnisse hinweg. Stattdessen liegt sein Hauptaugenmerk auf der Darstellung wie versucht wird, an Personen und deren Informationen heranzukommen: der Aufbau von falschen Identitäten, die Kontaktaufnahme unter äußerster Lebensgefahr zu Informanten, die Errichtung fiktiver Szenarien in unterschiedlichen Ländern - all das um an das Insiderwissen über Charkows Geschäfte heranzukommen. Immer wieder ertappte ich mich dabei, dass ich den Atem anhielt: Gelingt diese Gratwanderung, die Täuschung? Doch es ist nicht nur aufregend: Gabriels schwarzer Humor führt vielfach zu witzigen Dialogen, just in den 'unmöglichsten' Situationen.
Zusätzliche Spannung vermittelt das Buch durch den geradezu realistischen Anschein. Der Autor weist im Nachwort zwar explizit darauf hin, dass es sich um ein rein fiktives Werk handelt. Einige Absätze später beschreibt er aber tatsächliche Ereignisse in Russland, die durchaus als Anregung für die Entstehung dieses Thrillers gedient haben könnten.
Das Moskau-Komplott ist der achte Band mit dem Geheimagenten Gabriel Allon, doch auch ohne Kenntnis der vorhergehenden ist der Lesegenuss garantiert. Zudem Silva im Anhang noch eine Zusammenfassung aller bereits erschienen Bücher liefert.
Langer Kritik kurzer Sinn :-) : Dieses Buch lohnt sich zu lesen.

Salvador und der Club der unerhörten Wünsche
224 Seiten

Salvador, ein freundlicher und überaus sympathischer älterer Mann, nutzt seine Arbeit als Putzmann am Flughafen, um Passagieren und anderen Mitarbeitern seine Geschichten zu erzählen. Es ist Unglaubliches was er zu berichten hat, doch nicht unglaublich genug als dass es auch wahr sein könnte.
'Der Club der unerhörten Wünsche' beispielsweise, in dem fast jeder Mitglied zu sein scheint. Und plötzlich scheinen sich so viele Dinge zu erklären, über die man noch vor kurzem immer wieder gerätselt hat...
Oder die Geschichte mit der Gefälligkeitenbörse. Wieso sollte die nicht möglich sein: Man erledigt für jemanden einen Gefallen und bekommt dafür einen erfüllt, egal wie abstrus er auch sein mag.
Japan ist nur eine Marketingerfindung? Wer weiss... Ein Land mit einem Nationalsport, in 'dem sich zwei Fettwänste im Tanga gegenseitig herumschubsen', einem Nationalessen aus rohem Fisch, der mit Stäbchen zu essen ist und einer Sprache mit drei Alphabeten. Sowas kann doch nur eine Erfindung sein.
19 Geschichten. teilweise aus mehreren Teilen bestehend, erzählt Salvador, immer an der Grenze zwischen Realität und Phantasie balancierend. Immer wieder ertappte ich mich bei der Überlegung: Vielleicht stimmt es ja doch??? Sooo unwahrscheinlich ist nun doch nicht...
Auch der Schluss der Erzählungen lässt genug Raum für eigene Gedankenbilder. Entweder fehlt er ganz oder es endet mit Vermutungen.
Ein schönes, einfallsreiches aber auch phantasieanregendes Buch!